Volltextsuche:

Beethoven ist endlich auch am Bonner Hauptbahnhof

angekommen. Jahrelang haben sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dafür eingesetzt, dass Zugreisende am Bonner Hauptbahnhof darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie in der Beethovenstadt sind. Jetzt hat die Bahn ein Hinweisschild angebracht. Der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel hat dem Unternehmen weitere Verbesserungen vorgeschlagen.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Beethoven am Bahnhof angekommen

BÜRGER FÜR BEETHOVEN bedanken sich bei der Bahn und haben weitere Verbesserungsvorschläge 

Seit einigen Tagen begrüßt die Deutsche Bahn die Zugfahrer am Bonner Bahnhof mit einem Hinweis auf die Beethovenstadt Bonn. Darauf hat jetzt der Vorsitzender BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel hingewiesen: „Es hat einige Jahre gedauert, aber endlich ist jetzt das von uns schon lange geforderte Begrüßungsschild angebracht, mit dem Bahnreisende sichtbar darauf darauf hingewiesen werden, dass sie in der Geburtsstadt Beethovens sind. Darüber freuen wir uns natürlich.“ 

Das etwa 4,5 x 1,1 Meter große Hinweisschild ist auf der Innenseite des Bahnhofsgebäudes angebracht. Auf dem offiziellen „Nachtblau“ der Deutschen Bahn ist unter der Schriftzug „Bonn Hbf“ in weißer Schrift auf Deutsch und Englisch zu lesen: „Willkommen in der deutschen Stadt der Vereinten Nationen und der Geburtsstadt Beethovens“. Auf der einen Seite des Hinweisschildes ist das UN-Emblem abgebildet, auf der anderen Seite der Beethovenkopf nach dem berühmten Porträt von Karl Stieler, für das Beethoven 1820 selbst Modell saß. 

In einem Schreiben an Vorstandsvorsitzenden DB Station&Service AG Bernd Koch bedankte sich Eisel für die neue Beschilderung und regte weitere Verbesserungen an: “Es wäre unseres Erachtens folgerichtig, wenn eine solche Beschilderung auch am Bahnhof Siegburg/Bonn angebracht wird, an dem ja der größte Teil des ICE-Verkehrs für Bonn die Region abgewickelt wird. Darüber hinaus wäre es eine weitere Verbesserung, wenn an beiden Bahnhöfen auch die Gleisbeschilderung entsprechend gestaltet wird. So könnten auch Durchreisende erfahren, dass Bonn Beethovenstadt ist.“ In seinem Schreiben verwies Eisel auf das Beispiel Eisenach, wo auf den Gleisen unter der Ortsbezeichnung der Hinweis „Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs“ zu lesen sei. 

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN setzen sich auch dafür ein, dass bald auch am Flughafen deutlich sichtbare Hinweise auf die Beethovenstadt zu sehen sind.

Ein Verbesserungsvorschlag für Bonn

Ein Verbesserungsvorschlag für Bonn
RSS

Aktuelles

Das Beethoven Trio Bonn verstärkt mit

zwei weiteren Stimmführern des Beethoven Orchester Bonn spielt am 31. Mai um 16 Uhr im Collegium Leoninum Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

DEn Beethoven-Ring erhält am 24. Juni der Cellist Michiaki Ueno.

Das gab der Vorsitzende  der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel bekannt. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte.

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll.

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war.