Volltextsuche:

Beim Beethoven-Festspielhaus hat das Preisgericht für den

Architektenwettbewerb drei Siegerentwürfe ausgewählt. Es handelt sich um die Vorschläge von Chipperfield, Kadawittfeld und Valentiny. Diese Entwürfe werden bis Ostern weiter optimiert, durchgerechnet und z.B. den Erfordernisssen von Denkmal- und Landschaftsschutz engpasst. Dann entscheiden die Investoren, welcher Entwurf gebaut wird.
Beim Beethoven-Festspielhaus hat das Preisgericht für den

Der Jury gehörten 11 Fachpreisrichter (Architekten usw), 7 Sachpreisrichter (Investoren, Stifter), 4 Vertreter der Gebietskörperschaften (Bund, Land, Bonn, Rhein-Sieg-Kreis) und 4 Vertreter der Nutzer (Beethovenfest, Beethoven-Orchester) an.  Es werden zwei Siegerentwürfe ausgewählt, die dann bis Ostern 2015 optimiert werden.

 

Hier können Sie sich einen Eindruck aller zehn eingereichten Entwürfe verschaffen.  

 

Warum die Stadtkasse Bonn mit dem Bau des Beethoven-Festspielhauses ca. 20 Mio Euro einsparen kann, lesen Sie hier.

Chipperfield: Kristalline Architektur auf schlanken Stelzen

Chipperfield:  Kristalline Architektur auf schlanken Stelzen

Der britische Architekt hat verschiedene quaderförmige Baukörper aus weißem Schleuderbeton zu einem vierstöckigen Entwurf zusammengefügt. Die beiden unteren Baukörper sind Verbindungsglied zwischen Rheinpromenade und Grünanlagen der Beethovenhalle, zugleich erfolgt über sie der Hauptzugang zum Konzertsaal. Über diesen beiden Teilen erheben sich zwei weitere Bauteile, begehbare Terrassen, die als Aussichtspunkt geeignet sind und auch eine Außenspielstätte beherbergen. Oben und unten bilden die Bauteile zwei riesige Torbögen. Durch den Versatz der Baukörper bekommt das Gebäude eine gewisse Virtuosität. Geprägt ist die Ansicht von schlanken Stelzen, unterbrochen von kompletter Glasverkleidung und damit einer kristallinen Architektursprache. Der Saal liegt im Zentrum der beiden unteren Ebenen und ist in gemasertes Nussbaumfurnier gekleidet.

Chipperfield hat seinen Entwurf an der historischen Entwicklung des Standortes seit dem Mittelalter ausgerichtet. Von der militärisch geprägten Stadtbefestigung bis zum kulturell geprägten Festspielort. „Erstmals in seiner Bebauungsgeschichte darf die Architektur die herausragende strategische Bedeutung des Orts feiern und genießen“, beschreibt es der Architekt. Vom Bollwerk Neuer Turm (im Mittelalter) zum sich hoch erhebenden kristallinen Festspielhaus.

Konzertsaal: 1.500 / 800 Plätze 

Form: Shoebox 

Material Tragwerk/Fassade: weiße Schleuderbetonstützen und Glaselemente

Material Foyer: Sichtbeton oder Mauerwerk

Material Saal: gemasertes Nussbaumfurnier

 

Kadawittfeld: Harmonie von Neubau und Landschaft

Kadawittfeld:  Harmonie von Neubau und Landschaft

Die Architekten aus Aachen greifen den Höhenunterschied zwischen Rhein und oberem Gelände der Beethovenhalle auf und gestalten nach außen ein sich schichtförmig erhebendes Gebäude. „Harmonie von Neubau und Landschaft“ waren Leitlinie der Architekten. Innen geht es in die Gegenrichtung: Der Saal „gräbt“ sich in Anlehnung an ein Amphitheater nach unten in das Gelände und ist so auch in der klassischen Form Vineyard angelegt. Nach außen setzen sich die „Schollen“ des Untergrunds optisch dann in den Treppenstufen zum Rhein hinunter fort.

Das Gebäude ist insgesamt wellenartig ohne Ecken und Kanten gehalten und lehnt sich in der Gesamtform und der Landschaftsplanung bewusst an die Kuppel der Beethovenhalle und die Planung der Architekten Wolske und Raderschall an. Beide Gebäude sollen auch eine gemeinsame Rheinterrasse bekommen. Durch die Absenkung des Saals bleibt das Gebäude niedriger als die Beethovenhalle.

Von der Sandkaule gelangt man ebenerdig in das Foyer des Neubaus. Von dort können die Besucher durch die verglaste „Fuge“ zwischen den Parkett-Terrassen und dem darüber angeordneten „Resonanzkörper“ (mit Balkonen) in den Saal und auf das Wasser schauen. Das Foyer führt komplett um den Saal herum und erlaubt stetigen Außenbezug.

Konzertsaal: 1.500 / 800 Plätze 

Form: Vineyard

Material Tragwerk: Stahlbeton und Stahlfachwerkträger

Material Fassade: Naturstein (Blaustein/Granit/Kalkstein/Sandstein/Terrazzo)

Material Saal: dunkles Holz (innen)

Valentiny: Große und kleine Welle

Valentiny:  Große und kleine Welle

Die Architekten aus Luxemburg gestalten ein wellenförmiges Gebäude mit großer Gestik und einer riesigen Glasfront rhein- und stadtseitig. Neben eine große wird eine kleine Welle gesetzt. Die schuppenförmige Aufteilung des Daches setzt sich in diesem kleineren Gebäudeteil fort und wird dort bis auf den Boden fortgeführt, so dass zur Seite der Beethovenhalle hin Offenheit besteht. Eine ausladende Freitreppe führt vom Rhein hinauf zu einem der beiden Eingänge. Der andere ist stadtseitig durch die kleine Welle charakterisiert. Die Planung geht davon aus, dass der Bunker auf dem Grundstück stehen bleiben kann.

Die runden Formen werden im Inneren des Baus fortgesetzt. „Ein Gebäude für Beethoven soll nicht kantig und geschlossen sein, sondern es wird durch eine einladende Gestik von weichen dramaturgische Bewegungen Höhepunkte setzen“, so die Architekten. Große Flächen hinter der Glasfront können als Veranstaltungsfläche oder als Aussichtplattform für weite Blicke über den Rhein dienen. Durch die Schuppenform des Daches dringt auch auf obere Etagen ein Stück Tageslicht. Der Konzertsaal ist eine Mischung aus den klassischen Formen Vineyard und Shoebox, mit dem Orchesterraum ein Stück zentraler angesiedelt. Die Decke kann bei der kleineren Nutzung des Saals (800 Plätze) abgesenkt werden.

Konzertsaal: 1.500 / 800 Plätze 

Form: Shoebox / Vineyard

Material Tragwerk: Stahlbeton und Stahlfachwerkkonstruktion

Material Fassade: Metallpaneele mit bronzener Oberfläche und Glasfassade

Material Saal: Beton (außen), Gips und helles Holz (innen)

 

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Mi 27.1119:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
So 01.1219:00 Uhr Das 1. Bonner BEETHOVEN-DINNER Dorint-Hotel Bonn
Mi 01.0114:00 Uhr Neujahrskonzert mit dem BEETHOVEN TRIO BONN Collegium Leoninum, Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 22.0119:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Mo 03.0219:00 Uhr Beethoven Piano Club – 16. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

09. Nov 2024

Mit einem Kompositionsprojekt möchte sich Fabian Müller

intensiv mit dem Kompositionsprozess von Beethoven auseinanderzusetzen und seine eigene musikalische Sprache entdecken. Der herausragende Pianist wird zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven eine Bagatelle kompoinieren und diese so divers wie möglich gestalten. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Lesen Sie mehr…
05. Nov 2024

Eine Mitgliederversammlung der Bürger für Beethoven

hat am 28. Oktober 2024 einstimmig den 16-köpfigen Vorstand des Beethoven-Vereins mit Stephan Eisel an der Spitze für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Zugleich wurde die langjährige stellvertretende Vorsitzende Marlies Schmidtmann, die nach 20 Jahren aus dem Vrstand ausschied, mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt. Lesen Sie mehr…
31. Okt 2024

Am 2. November fand das Preisträgerkonzert

des Jugend-Musikwettbewerbs BEETHOVEN BONNENSIS im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt. Der Name BEETHOVEN BONNENSIS bezieht sich darauf, dass Ludwig van Beethoven noch bis kurz vor seinem Tod Briefe so unterschrieben und damit die Verbindung zu seiner Geburtsstadt unterstrichen hat. Teilnahmeberechtigt waren junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13-19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Es wurden Preise in den Kategorien Solo-Wertung, Ensemble-Wertung sowie Beethoven-Interpretation und Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 als auch ein Sonderpreis der Jury vergeben.  Lesen Sie mehr…
31. Okt 2024

Das Schaufenster des Kaufhauses Galeria hat beim

Schaufensterwettbewerb 2024 er BÜRGER FÜR BEETHOVEN den "Beethoven in Gold" gewonnen. Der "Beethoven in Silber" ging an Optik Karfanik und der "Beethoven in Bronze" an Bücher Bartz. Die Preisverleihung durch Bürgermeisterin Nicole Unterseh, Projektleiter Frank Wittwer und den Vorsitzenden des Beethoven-Vereins Stephan Eisel fand im Gobelinsaal des Alten Rathauses statt. Lesen Sie mehr…
24. Okt 2024

Den Götterfunken 2024 erhielt die Deutsche Bahn

für die künstlerische Gestaltung von zehn Treppenaufgängen im Hauptbahnhof Bonn mit Beethoven-Motiven. Für die Deutsche Bahn AG nahm den Preis der Leiter des Bahnhofsmanagement Bonn Kai Rossmann entgegen. Die Auszeichnung verleihen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jährlich an Institutionen, die etwas für Beethoven tun ohne in ihrem Kerngeschäft etwas mt Beethoven zu tun zu haben. Lesen Sie mehr…
03. Okt 2024

Mit einem Benefizkonzert für den Kibbuz NIR OZ setzten

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Jahrestag des Terroranschlags der Hamas  Beethovens ständigen Appell an die Menschlichkeit um. Deutsche und israelischen Musiker aus dem Sinfonieorchester Bergisch Gladbach und dem Beethoven Orchester Bonn spielten Werke von Prokofjev, Brahms, Schumann und Beethoven. Das Konzert wurde unterstützt  von Beethovenfest, Beethoven-Haus, Beethoven-Piano-Club, Contra-Kreis-Theater, Deutsch-Israelische Gesellschaft Bonn, Förderverein NS-Dokumentationszentrum Bonn e.V., Gedenkstätte Bonn, Junges Theater Bonn, Kulturbad Rüngsdorf, Opernfreunde Bonn und Pantheon. Lesen Sie mehr…
24. Sep 2024

Als Ehrenmitglied bleibt der Dirigent Gustavo Dudamel

den Bürgern für Beethoven in besonderer Weise verbunden. 2004 war der damals noch weitgehend unbekannte Dirigent aus Venezuela der erste Träger des Beethoven-Rings, den der Beethoven-Verein seitdem jährlich vergibt. Zwanzig Jahre später hat der inzwischen weltberühmte Dirigent in einem persönlichen Brief die Ehrenmitgliedschaft als eine "große Ehre" akzeptiert. Er zeigt sich dabei beeindruckt vom „anhaltenden Bürgerstolz auf unseren geliebten Ludwig van Beethoven“ und dankt den 1.700 Mitgliedern des Beethoven-Vereins dafür, „dass Sie alle seinen Traum von einer universellen Brüderlichkeit und der Feier des Lebens durch Musik aufrechterhalten“. Lesen Sie mehr…
08. Sep 2024

Die Abstimmung über die Verleihung des Beethoven-Ring 2024

durch die Bürger für Beethoven läuft noch bis zum 18. Oktober. Seit 2004 zeichnet der Beethoven-Verein junge aufstrebende Musiker mit dem BEETHOVEN-RING aus. Preisträger wird jeweils eine der jüngsten Künstlerpersönlichkeiten, die beim Beethovenfest ein Werk Beethovens interpretieren. Darüber entscheiden die Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN durch eine Abstimmung.  Lesen Sie mehr…
17. Aug 2024

Über "Die Kunst des Zuhörens" schrieb Steven Walter als

Intendant einen interessanten Beitrag zum Beethovenfest 2024 im Bonner General-Anzeiger. Sein Credo für dasvon ihm verantwortete Fstival lautet: "Wir sind für das Publikum da, nicht umgekehrt. Die Zuhörer stehen im Mittelpunkt von allem. ... Denn nur wer zuhört, kann verstehen und gestalten – und nur wo jemand wirklich zuhört, ergibt das Gesprochene überhaupt einen Sinn. Das wissen wir in der Musik, wo jedes Konzert sinnlos und verschwendet erscheint, in dem nicht genug Publikum ist."  Lesen Sie mehr…
05. Aug 2024

AM 12. AUGUST 2024 ERINNERteN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum elften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Mit Musik und Berichten aus der Zeit wurde des historischen Ereignisses gedacht. Musikalische Gestaltung übernahm Elisa-Marie Kluwe (Klavier), BEETHOVEN BONNSIS Preisträgerin 2023. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Lesen Sie mehr…