Volltextsuche:

Dass Ludwig van Beethoven zum Weltkulturerbe gehört,

liegt eigentlich auf der Hand. Die ungebrochene Wirkmächtigkeit seiner Musik und die Präsenz seines persönlichen Schicksals als er­taubter Komponist stiften Identität und inspirieren die  Menschen immer wieder neu. Beethoven ist lebendiger Bestandteil unserer Alltagskultur. Deshalb haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN den Antrag gestellt, Ludwig van Beethoven in die UNESCO-Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufzunehmen. Zur ausführlichen Antragsbegründung gehören Empfehlungsschreiben von Ex-Ministerpräsident Bernhard Vogel und dem bundesgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Musikschulen (VdM) Matthias Pannes. Den vollständigen Antrag finden Sie hier.
Dass Ludwig van Beethoven zum Weltkulturerbe gehört,

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.


Den Gesamtantrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN für die Aufnahme von Ludwig van Beethoven in die UNSECO-Liste des immateriellen Weltkulturerbes können Sie hier ausdrucken.


BEETHOVEN ALS WELTKULTURERBE

BÜRGER FÜR BEETHOVEN stellen UNESCO-Antrag

Empfehlungsschreiben von Ex-Ministerpräsident Vogel und Musikschulverband


Zuspruch von Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker

Ludwig van Beethoven soll in das UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturer­bes in Deutschland aufgenommen werden. Das beantragen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit Sitz in der Beethovens Geburtsstadt Bonn. Der Vorsitzende des Vereins Ste­phan Eisel begrün­dete den Antrag damit, dass „Beethoven den Deutschen seit Gene­rationen über alle sozialen Schichten hinweg und weit über die Grenzen klassischer Musik hinaus kultureller Identifikati­onspunkt“ sei: „Ludwig van Beethoven ist lebendiger Be­standteil unserer Alltagskultur. Die ungebrochene Wirkmächtigkeit seiner Musik und die Präsenz seines persönlichen Schicksals als er­taubter Komponist stiften Identität und inspirieren die Menschen immer wieder neu.“ 

Unterstützt wird der Antrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN durch Empfehlungs­schreiben des langjährigen Kulturministers und früheren Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz und Thüringen Bernhard Vogel („Beethoven steht für die Kulturnation Deutschland und er war für die Deutschen über alle Wechselfälle der Geschichte hinweg, insbesondere in den Jahr­zehnten der deutschen Teilung, ein einigendes Band.“) und des Bundesgeschäftsfüh­rers des „Verban­des der Musikschulen“ (VdM), Matthias Pannes („Die herausragen­de Bedeutung und Präsenz der Musik Ludwig van Beethovens für Menschen aller Al­tersklassen ist ungebrochen“). 

In ihrem Antrag erläutern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, dass „Beethovens Musik längst Allgemeingut“ ist. So sei die "Ode an die Freude" ist nicht nur als Europahymne offizielles Band im zusammenwachsenden Europa, sondern seit langem auch quasi als Volkslied im Be­wusstsein der Menschen verankert. Auch der Erkennungswert des Motivs der 5. Sinfonie habe die Grenzen der klassischen Musik längst gesprengt: „Das musikalische Genie und das menschliche Schicksal Beethovens zieht seit 200 Jahren die Menschen in ihren Bann.“ 

Deshalb sei kein Komponist so oft Gegenstand der bildenden Kunst, es gebe von Beethoven über 5.000 verschiedene bildliche Darstellungen. In Deutschland wird auch kein Personenna­me aus der Musik häufiger für die Namensgebung von Stra­ßen und Plätzen, Wohnstiften, Schulen und vielen anderen Einrichtungen verwandt. Mit 1469 Beetho­venstraßen, -plätzen usw. gibt es statistisch in jeder deutschen Ge­meinde über 10.000 Einwohner mindestens eine Straßenbezeichnung mit dem Na­men des Kom­ponisten. Beethoven ist zudem das häufigste deutsche Briefmarkenmo­tiv und weltweit wurde mit Briefmarken in fast 60 Ländern kein Deut­scher so häufig geehrt wie er. 

In dem Antrag heist es weiter: “Beethovens Kopf ist überall ebenso erkanntes wie be­kanntes und vielfach verwendetes Symbol. Der ertaubte Komponist als Genie wurde in Deutschland zur Ikone. Beethoven ist rund um den Erdball das wohl bekannteste Symbol der Kulturnation Deutschland und schafft dadurch auch Identität für Deutsche in der globalisierten Welt.” 

Immer wieder sei der Rekurs auf Beethoven deshalb für sich selbst stehendes inhalt­liches Statement – sei es mit dem Motiv der 5. Sinfonie von BBC-Sendungen im 2. Weltkrieg, in Chuck Berry´s „Roll over Beethoven“ (1956) oder im vielfältigen Bezug auf den Komponis­ten und seine Musik in der Werbewirtschaft. Es sei auch bezeich­nend, das die Firmen Philips und Sony Ende der 1970er Jahre die Länge der damals neuen CD´s auf 74 Minuten festlegten, um so das Abspielen die 9. Sinfonie ohne CD-Wechsel zu ermöglichen. 

Die Beethoven-Verehrung begann in Deutschland und weit darüber hinaus schon zu seinen Lebzeiten. Sie entwickelte sich nach seinem Tod schneller und nachhaltiger als man dies bis dahin kannte - nicht nur weil bis dahin lediglich Adlige, Monarchen und Heerführer Gegen­stand ähnlicher Verehrung und Mystifizierung geworden worden waren. Beispielhaft für die zeitlose Popularität von Beethoven-Darstellungen steht das außerordentlich weit verbreitete Beethoven-Portrait von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1820, das 1987 von Andy Warhol verfremdet und in die Popkultur über­führt wurde. 

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN erinnern auch daran, dass die Beethovenpflege von An­fang an nicht von staatlichen Autoritäten verordnet war, sondern aus der Bür­gerschaft wuchs. Dafür stehe das bürgerschaftlich initiierte und finanzierte erste Beethoven-Denkmal (1845) ebenso wie der private Ankauf des Beethoven-Geburts­hauses, das 1888 schon zum Abriss freigegeben war und Anfang der 1990er Jahre der bürgerschaftliche Widerstand gegen das Ende des Bonner Beethovenfestes durch die Streichung aller städtischen Zuschüsse. Heute widmen sich viele Gruppierungen der Pflege der Musik Beethovens und seines Andenkens. Dazu ge­hören auch ca. 5,1 Mio aktive Laien-Musiker sowie ca. 180.000 Berufsmusiker. 

Insgesamt umfasst die Begründung zur Anerkennung Beethovens als Weltkulturerbe 15 Sei­ten. Für Aufnahme in das „immaterielle Kulturerbe der Menschheit“ der UNES­CO sammeln die Bundesländer 30. November Vorschläge. Im weiteren Verfahren entscheidet der Bund über die Weitergabe an die UNESCO. Die Erfassung des „im­materiellen“ Kulturerbes solle die Lis­te des Weltkulturerbes ergänzen, zu der Bau­werke wie der Kölner Dom gehören. Beethovens Handschrift der 9. Sinfonie gehört bereits zum „Weltdokumentenerbe“. 

Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel hält den Antrag des Vereins für „sehr erfolgsträchtig“ und berichtet von großem Zuspruch seit das Vorha­ben bekannt ge­worden sei. So habe beispielsweise auch Alt-Bundespräsident Ri­chard von Weizsäcker über sein Büro wissen lassen, er habe „von Ihren Bemühun­gen um eine Aufnahme von Ludwig van Beethoven in die Liste des immateriellen Kulturerbes des UNESCO mit Freude und Dankbar­keit Kenntnis genommen“ und wünsche viel Erfolg. Für die Erfolgsaussichten sei es sicher­lich auch hilfreich, dass in der Koalitionsvereinbarung von CDU, CSU und SPD die Beetho­venpflege als „na­tionale Aufgabe“ hervorgehoben wird.

Michael Krause, Eva Schmelmer, Dorika Seib und Stephan Eisel schicken den Antrag ab

Michael Krause, Eva Schmelmer, Dorika Seib und Stephan Eisel schicken den Antrag ab

Bilddokuemnte belegen die Präsenz Beethovens in der Alltagskultur

Bilddokuemnte belegen die Präsenz Beethovens in der Alltagskultur

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

28. Feb 2025

Beim Bonner Rosenmontagszug 2025 waren die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD  Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter  Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven) Lesen Sie mehr…
14. Feb 2025

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.
Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden. Lesen Sie mehr…
07. Jan 2025

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…
31. Dez 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

In einem Jahresrückblick in Bildern

finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Lesen Sie mehr…
27. Nov 2024

Zu den 50 Bonner Geheimnissen,

die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.  Lesen Sie mehr…
20. Nov 2024

Bonn und Beethovens Neunte ist Thema

eines Beethoven-Buchs von Stephan Eisel. Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society. Lesen Sie mehr…
19. Nov 2024

FRITZ DREESEN WURDE EHRENMITGLIED

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und wurde bei einem Empfang zu seinem 75. Geburtstag für sein lang anhaltendes Engagement die entsprechende Urkunde. 1993 war er Gründungsmitglied des Vereins. Vom "Beethoven-Marathon" zur Rettung des Beethovenfestes über seinen Einsatz für das Festspielhaus bis zum Kuratoriumsvorsitz heute war er immer für den größten Sohn der Stadt aktiv. Die herausragende musikalische Gestaltung übernahm das Beethoven-Trio Bonn mit dem Konzertmeister des Beethoven-Orchester Mikhael Ovrustky (Violine), dem 1. Solo-Cellisten des Orchesters Giorgy Alumyan (Violoncello) und Alimova Gulnora (Klavier). Lesen Sie mehr…
13. Nov 2024

Beim 1. Bonner Beethoven-Dinner feierten am 1. Advent 2024

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kam ein besonderes musikalisches Programm mit dem Duo Praxedis (Harfe und Klavier) sowie den Pianisten Margit Haider-Dechant und Hermann Dechant.  Lesen Sie mehr…