Volltextsuche:

Mit der Bürgeraktion UNSER LUDWIG bereiten

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gemeinsam mit city-marketing e.V. ein besonderes Geschenk zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven 2020 vor. Sie haben dafür den renommierten Konzeptkünstler Prof. Ottmar Hörl gewonnen. Er hat einen "lächelnden Beethoven" entworfen, für den jetzt 500 Paten gesucht werden, damit im Frühjahr 2019 eine besondere mehrtätige Kunst-Installation mit 500 Beethoven-Statuen auf dem Münsterplatz durchgeführt werden kann. Hörls Idee ist es, ein sympathischeres Beethoven-Bild von Bonn aus in die Welt zu bringen. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel er- gänzte: „„UNSER LUDWIG war seiner Heimatstadt Bonn immer treu. Jetzt wollen wir im Jubiläumsjahr und darüber mit vielen Statuen im Stadtbild zeigen, dass Bonn Beethovenstadt ist."
Die Beethoven-Statuen sind etwa einen Meter groß und leicht transportabel. Sie werden aus Kunststoff in Deutschland handgefertigt. Sie sind für 300 Euro in den Farben grün und gold erhältlich.
Die Beethoven-Statuen sind etwa einen Meter groß und leicht transportabel. Sie werden aus Kunststoff in Deutschland handgefertigt. Sie sind für 300 Euro in den Farben grün und gold erhältlich.

 

Weitere Informationen finden Sie unter
www.unser-ludwig.de

 

Die Patenschaftserklärung können Sie hier ausdrucken

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Bürgeraktion „UNSER LUDWIG“
bringt neues Beethoven-Bild in die Welt

Ottmar Hörl stellt sein Konzept und den Prototyp für die Beethoven-Installation in Bonn vor

City-marketing und Bürger für Beethoven werben für Patenschaften 

In Bonn haben heute der Verein city-marketing bonn e.V. und die Bürger für Beethoven e.V. in Zusammenarbeit mit der Beethoven Jubiläums Gesellschaft mbH, vertreten in der Dachmarke BTHVN2020, eine besondere Bürgeraktion zum 250. Geburts- tag von Ludwig van Beethoven 2020 vorgestellt. Dafür konnten sie den renommierten deutschen Konzeptkünstler Prof. Ottmar Hörl gewinnen. Mit legendären Skulpturenaktionen u. a. zu Einstein, Luther, Goethe, Karl dem Großen und Richard Wagner begeistert er bis heute Menschen aller Generationen und realisiert nun zum ersten Mal ein Großprojekt in Bonn.

Ottmar Hörl stellte in Bonn seine Idee und den ersten Prototypen der seriellen Beethoven-Skulptur vor, die bewusst einen lächelnden Beethoven darstellt. Hörls Idee: Ein sympathischeres Beethoven-Bild von Bonn aus in die Welt zu bringen. So sagte er dazu: „Für Musiker ist er ein Gott. Beethovens Kompositionen sind von grandioser Sensibilität und revolutionärer Wirkungskraft. Doch alle Welt kennt ihn nur missmutig. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel in der visuellen kollektiven Wahrnehmung.“

Die Beethoven-Statuen sind etwa einen Meter groß und leicht transportabel. Sie werden aus Kunststoff in Deutschland handgefertigt und im Frühjahr 2019 in Form einer mehrtägigen Kunstinstallation vor dem Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz stehen - 500 Statuen in den Farben Grün und Gold als ein starkes Zeichen für die Beethovenstadt Bonn, als ein Impuls, der, wie Hörl sagte „den Menschen Freude machen soll, sich ein neues Bild von Beethoven zu machen.“

Zur Realisierung des Projektes haben der Verein city-marketing bonn e.V. als Zusammenschluss von Bonner Geschäftsleuten und die Bürger für Beethoven e.V. die Bürgeraktion UNSER LUDWIG gestartet. Sie wollen mindestens 500 Beethoven-Paten gewinnen, die für 300 Euro eine Beethoven-Statue erwerben, die nach der Installation in ihren Besitz übergeht und dann als persönliches Bekenntnis zum Beethoven-Jubiläum genutzt werden kann. Oberbürgermeister Ashok Sridharan hat die Schirmherrschaft übernommen und sagte dazu: „UNSER LUDWIG gehört untrennbar zu Bonn. Deshalb habe ich für diese Bürgeraktion sehr gerne die Schirmherrschaft übernommen - und natürlich mit einer Patenschaft eine Beethoven-Statue gekauft.“

Zu den weiteren Unterstützern gehören Generalmusikdirektor Dirk Kaftan („UNSER LUDWIG – an ihm reiben wir uns immer wieder neu und wachsen daran! Prägende 22 Jahre hat er in der Musikstadt Bonn gelebt und den freien Geist in die Welt getragen. Bonn ist durch ihn in Bewegung.“), Uni-Rektor Michael Hoch („Beethoven steht für vollendete Kompositionen, aber auch für Freiheit und den universellen Blick in die Welt. Hier sind sich die 200 Jahre alte Universität Bonn und der bald 250-jährige größte Sohn unserer Stadt sehr ähnlich. Deswegen unterstütze ich die Aktion UNSER LUDWIG sehr gerne.“) und IHK-Präsident Stefan Hagen („Das Beethoven-Jubiläum bietet die einmalige Chance, weltweit für unsere Region zu werben. Dazu ist die Bürgeraktion UNSER LUDWIG ein toller Beitrag.“)

Ab sofort können Bürger, Kunstfreunde und Unternehmen die Aktion unterstützen, indem sie eine Projekt-Patenschaft über- nehmen. Schon am Samstag kann die Bevölkerung ab 14 Uhr die Skulptur beim Beethoven-Countdown auf dem Bonner Marktplatz in Augenschein nehmen. Die Initiatoren erhoffen sich, dass durch die Installation im Frühjahr 2019 „ein fröhliches Beethovenbild aus der Beethovenstadt Bonn um die Welt gehen wird“.

Für den Vorstand von city-marketing Bonn e.V. sagte Karina Kröber dazu: „Eine Kunstinstallation dieser Art, mitten in der Bonner Innenstadt, ist ein Gewinn nicht nur für die City, sondern auch für die gesamte Region! Wir freuen uns auf „Unseren Beethoven“ für jedermann und sind sehr stolz darauf, dieses Projekt ins Leben gerufen zu haben und damit mal wieder zu zeigen wie attraktiv und vielfältig die Bonner Innenstadt ist.“ Der Vorsitzende der Bürger für Beethoven e.V. Stephan Eisel er- gänzte: „„UNSER LUDWIG war seiner Heimatstadt Bonn immer treu und hat selbst in Wien Briefe mit „Beethoven Bonnensis“ unterschrieben. Er ist bei uns nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet. Deshalb ist Bonn Beethovenstadt und wir alle sind Bürger für Beethoven.“ Das solle sich auch daran zeigen, dass im Jubiläumsjahr und darüber hinaus viele Statuen das Stadtbild prägen.

Für die Beethoven-Jubiläumsgesellschaft BTHVN2020 fügte deren künstlerischer Geschäftsführer Christian Lorenz hinzu: „Beethovens Musik rührt die Menschen auf der ganzen Welt zu- tiefst. Er packt, überwältigt und verzaubert uns. 2020 wird dies besonders intensiv spürbar werden – vor allem in Bonn, wo sich eine Stadt und Region um ihren wahrhaft weltberühmten Sohn versammelt. Die Bürgeraktion UNSER LUDWIG ist ein sichtbarer Impuls der Freude, der Nähe und der Verbundenheit mit Beet- hoven. Sie präsentiert uns in erfrischend heiterer und moderner Weise den Jubilar als jedermann zugänglichen Künstler von Weltrang.“

Weitere Informationen zur Bürgeraktion UNSER LUDWIG finden Sie unter www.unser-ludwig.de

Dort können auch Patenschaftserklärungen ausgefüllt werden. Diese sind auch im Bonner Einzelhandel und im Beethoven-Haus erhältlich.

Weitere Informationen zu Prof Ottmar Hörl unter: www.ottmar-hoerl.de

Fotografen & Bildredaktionen bitte beachten  Fotografieren der Skulptur immer mit Urhebernennung: ©Skulptur: Ottmar Hörl

Ansprechpartner für Presse und Medien:
- Bürgeraktion „UNSER LUDWIG“: Maike Reinhardt, Tel.: 0170 733 633 4, E-Mail: info@unser-ludwig.de
- Kontakt zu Ottmar Hörl: Eva Schickler M.A., Tel.: 0151 708 277 22, E-Mail: evaschickler@yahoo.de

 

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Mi 09.0419:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
So 13.0411:00 Uhr Unser Ludwig lächelt - Klavierkabarett mit Stephan Eisel Kulturzentrum Hardtberg, Rochusstraße 276, 53123 Bonn
So 13.0417:00 Uhr Benefizkonzert für die Opfer des Terroranschlags 7.10. 2023 Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, Bonn
Di 22.0419:00 Uhr Beethoven Piano Club – 19. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…
28. Feb 2025

Beim Bonner Rosenmontagszug 2025 waren die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD  Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter  Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven) Lesen Sie mehr…
14. Feb 2025

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.
Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden. Lesen Sie mehr…
07. Jan 2025

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…
31. Dez 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

In einem Jahresrückblick in Bildern

finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Lesen Sie mehr…
27. Nov 2024

Zu den 50 Bonner Geheimnissen,

die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.  Lesen Sie mehr…
20. Nov 2024

Bonn und Beethovens Neunte ist Thema

eines Beethoven-Buchs von Stephan Eisel. Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society. Lesen Sie mehr…
19. Nov 2024

FRITZ DREESEN WURDE EHRENMITGLIED

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und wurde bei einem Empfang zu seinem 75. Geburtstag für sein lang anhaltendes Engagement die entsprechende Urkunde. 1993 war er Gründungsmitglied des Vereins. Vom "Beethoven-Marathon" zur Rettung des Beethovenfestes über seinen Einsatz für das Festspielhaus bis zum Kuratoriumsvorsitz heute war er immer für den größten Sohn der Stadt aktiv. Die herausragende musikalische Gestaltung übernahm das Beethoven-Trio Bonn mit dem Konzertmeister des Beethoven-Orchester Mikhael Ovrustky (Violine), dem 1. Solo-Cellisten des Orchesters Giorgy Alumyan (Violoncello) und Alimova Gulnora (Klavier). Lesen Sie mehr…