Volltextsuche:

Ludwig Alaaf ! - Auch im Bonner Karneval spielt Beethoven

immer wieder eine Hauptrolle: Als Mitte der 60er Jahre das Beethovendenkmal in der Bonner Kunstschmiede Karl König einer Grundsanierung unterzogen wurde, machte die Kolpingsfamilie "Fidele Walzbröde" daraus einen Motivwagen im Rosenmontagszug. Als Schultheiss der Kolpingsfamilie stand der 1973 verstorbene Karl König 1965 selbst auf dem Denkmalsockel. Übrigens hat Ludwig van Beethoven im Alter von 20 Jahren eine Karnevalsmusik komponiert, die 1791 am Karnevalssonntag bei einem Maskenball im kurfürstlichen Schloss zu Bonn aufgeführt wurde, nämlich die "Musik zu einem Ritterballett" (WoO 1).
Foto aus dem Archiv der FIDELE WALZBRÖDE
Foto aus dem Archiv der FIDELE WALZBRÖDE

 

Wie sehr das Beethoven-Denkmal schnell die Herzen der Bonner eroberte, zeigte sich schon beim Rosenmontagszug 1846. Diesen jährlichen Höhepunkt im städtischen Leben gab es seit 1828. Er wurde von der – wiederum in bürgerschaftlichem Engagement 1826 gegründeten „Bonner Carnevals-Gesellschaft“ organisiert.

Die Enthüllung des Beethoven-Denkmals im Jahr zuvor war 1846 Thema des karnevalistischen Umzugs zu Ehren des „Hanswursts“ als der zentralen Symbolfigur des Bonner Karnevals. Die Ankündigung dieses Rosenmontags im Bonner Wochenblatt vom 22. Februar 1846 ist eine eindeutige Persiflage auf die Ereignisse ein Jahr zuvor:

Morgens kommen aus allen Himmelsgegenden zu Eisenbahn, Dampfschiff, Post, Schiffbrücke, Wagen, Nachen und zu Fuß Narren=Deputirte und Fremde aller befreundeten Völker= und Ortschaften hierselbst an und werden von den etwa zufällig anwesenden Mitgliedern einer eigends hiezu bestellten Bücklings=Commission, an ihren vierfarbigen Abzeichen kenntlich, bewillkommt und in ihre vorausbestellten Absteige=Quartiere geleitet; außerdem thut jedoch Jeder am besten, selbst für sein Unterkommen zu sorgen.“

Geworben wurde im Anschluss für eine

„Große Kappenfahrt mit Musik, wobei zugleich das bis dahin eingetroffene hanswurstliche Denkmal verhüllt auf einem festlich verzierten Wagen in Empfang genommen und in Begleitung der Monumental=Kommission durch die Hauptstraßen der Stadt herumgeführt wird.“

Im Bonner Wochenblatt vom 23. Februar 1846 hieß es dann weiter:

„Feierliche Enthüllung des dem Hanswurst errichteten Monumentes (von wenigstens 45 Fuß Höhe, indeß das Beethoven’sche noch keine 27 Fuß mißt), worüber vor der Hand noch ein geheimnißvoller Schleier ruht, und wovon daher auch, um die Neugier, Spannung und Erwartung nicht zum Voraus schon zu befriedigen oder gar zu täuschen, eigentlich gar nichts, wenigstens nur so viel verrathen werden darf, daß sich zur persönlichen Theilnahme an der Festlichkeit bereits die ausgezeichnetesten Repräsentanten aller Stände, namentlich viele Künstler und =innen angemeldet haben und das Fest daher auch alle ähnlichen an Umfang, Pracht und Ordnung weit übertreffen dürfte.“

Beethoven war damit in seiner Geburtsstadt auch vom rheinischen Brauchtum geadelt, und sein Denkmal wurde immer wieder auf Karnevals-Orden als Wahrzeichen der Stadt abgebildet. Zum 250. Geburtstag des Komponisten 2020 wählte der „Festausschuss Bonner Karneval“ sogar das Sessionsmotto „Jötterfunke överall – Ludwig, Bonn und Karneval“.

LUDWIG ALAAF

LUDWIG ALAAF
Sessionsmotto 2020 - Beethoven-Wagen 2020 in Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln 2020 - Tanzmariechen der Bonner Stadtsoldaten bützt Ludwig (2018) - Beethoven-Wagen der Bonner Stadtwerke

Am Karnevalssonntag, 6. März 1791 kam im Redoutensaal im Bonner Schloss ein "karakteristisches Ballet in altdeutscher Tracht" durch den Bonner Adel zur Aufführung. Veranstalter des Amüsements war Graf Ferdinand von Waldstein. Die Musik zu dem Ballett stammt von dem 20-jährigen Ludwig van Beethoven und ist erhalten als 

Musik zu einem Ritterballett WoO 1

  1. Marsch

  2. Deutscher Gesang. Allegro moderat

  3. Jagdlied. Allegretto

  4. Romanze (Minnelied). Andantino

  5. Kriegslied. Allegro assai con brio

  6. Trinklied ("Mihi est propositum"). Allegro con brio

  7. Deutscher Tanz (Tanzlied). Walzer

  8. Coda. Allegro vivace

 

Beethovens Ritterballett können Sie hier anhören.

 

 

RSS

Aktuelles

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.

Beim Bonner Rosenmontagszug am 3. März 2025

werden die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei sein. Die Teilnahme 2024 war mit über 80 Beethoven-Fans, die dabei waren, ein großer Erfolg. Jeder ist eingeladen mitzumachen. Hier finden Sie wichtigen Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung. Beethoven hat übrigens mit der "Musik zum einem Ritterballett" WoO 1 eine Karnevalsmusik geschrieben, die am Karnevalssonttag 1791 bei einem Maskenball uraufgeführt wurde.

DEn Beethoven-Ring 2024 erhält der Cellist Michiaki Ueno.

Das gab der Vorsitzende  der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel bekannt. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnern die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernimmt am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024.

Ludwig Alaaf ! - Auch im Bonner Karneval spielt Beethoven

immer wieder eine Hauptrolle: Als Mitte der 60er Jahre das Beethovendenkmal in der Bonner Kunstschmiede Karl König einer Grundsanierung unterzogen wurde, machte die Kolpingsfamilie "Fidele Walzbröde" daraus einen Motivwagen im Rosenmontagszug. Als Schultheiss der Kolpingsfamilie stand der 1973 verstorbene Karl König 1965 selbst auf dem Denkmalsockel. Übrigens hat Ludwig van Beethoven im Alter von 20 Jahren eine Karnevalsmusik komponiert, die 1791 am Karnevalssonntag bei einem Maskenball im kurfürstlichen Schloss zu Bonn aufgeführt wurde, nämlich die "Musik zu einem Ritterballett" (WoO 1).