Volltextsuche:

Unser Textarchiv

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und wurde bei einem Empfang zu seinem 75. Geburtstag für sein lang anhaltendes Engagement die entsprechende Urkunde. 1993 war er Gründungsmitglied des Vereins. Vom "Beethoven-Marathon" zur Rettung des Beethovenfestes über seinen Einsatz für das Festspielhaus bis zum Kuratoriumsvorsitz heute war er immer für den größten Sohn der Stadt aktiv. Die herausragende musikalische Gestaltung übernahm das Beethoven-Trio Bonn mit dem Konzertmeister des Beethoven-Orchester Mikhael Ovrustky (Violine), dem 1. Solo-Cellisten des Orchesters Giorgy Alumyan (Violoncello) und Alimova Gulnora (Klavier).
BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 1. Dezember 2024 um 19 Uhr im Bonner Dorint-Hotel den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein besonderes musikalisches Programm mit dem Duo Praxedis (Harfe und Klavier) sowie den Pianisten Margit Haider-Dechant und Hermann Dechant Begleitprogramm. Im Mittelpunkt stehen Werke von Ludwig van Beethoven und seines Wiener Zeitgenossen Joseph Woelfl. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel steuert unterhaltsame Informationen vor allem zu Beethoven 22 Bonner Jahren bei.
bedankt sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra, eines von Amerikas "Big Five" Symphonieorchestern. Ausserdem ist er Professor am Curtis Institute of Music in Philadelphia, USA und Gastprofessor am Royal Northern College of Music in Manchester, England. In Bonn spielt er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.
Das gab der Vorsitzende  der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel bekannt. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 16. Februar 2025 Karneval in der Endenicher Trinitatiskirche. Immerhin hat Ludwig van Beethoven mit der "Musik zu einer Ritterballett" WoO 1 selbst eine Karnevalsmusik geschrieben, die am Karnevalssonntag 1791 bei einem Maskenball aufgeführt wurde. Beim Klavier-Kabarett von Stephan Eisel reichen die Themen von Beethovens Bonner Liebschaften bis zum Nachweis, dass Beethoven alle wichtigen rheinischen Karnevalslieder komponiert hat. Auch das Bonner Prinzenpaar hat seinen Besuch angesagt.
intensiv mit dem Kompositionsprozess von Beethoven auseinanderzusetzen und seine eigene musikalische Sprache entdecken. Der herausragende Pianist wird zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven eine Bagatelle kompoinieren und diese so divers wie möglich gestalten. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt.
hat am 28. Oktober 2024 einstimmig den 16-köpfigen Vorstand des Beethoven-Vereins mit Stephan Eisel an der Spitze für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Zugleich wurde die langjährige stellvertretende Vorsitzende Marlies Schmidtmann, die nach 20 Jahren aus dem Vrstand ausschied, mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt.
des Jugend-Musikwettbewerbs BEETHOVEN BONNENSIS im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt. Der Name BEETHOVEN BONNENSIS bezieht sich darauf, dass Ludwig van Beethoven noch bis kurz vor seinem Tod Briefe so unterschrieben und damit die Verbindung zu seiner Geburtsstadt unterstrichen hat. Teilnahmeberechtigt waren junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13-19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Es wurden Preise in den Kategorien Solo-Wertung, Ensemble-Wertung sowie Beethoven-Interpretation und Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 als auch ein Sonderpreis der Jury vergeben. 
Schaufensterwettbewerb 2024 er BÜRGER FÜR BEETHOVEN den "Beethoven in Gold" gewonnen. Der "Beethoven in Silber" ging an Optik Karfanik und der "Beethoven in Bronze" an Bücher Bartz. Die Preisverleihung durch Bürgermeisterin Nicole Unterseh, Projektleiter Frank Wittwer und den Vorsitzenden des Beethoven-Vereins Stephan Eisel fand im Gobelinsaal des Alten Rathauses statt.
für die künstlerische Gestaltung von zehn Treppenaufgängen im Hauptbahnhof Bonn mit Beethoven-Motiven. Für die Deutsche Bahn AG nahm den Preis der Leiter des Bahnhofsmanagement Bonn Kai Rossmann entgegen. Die Auszeichnung verleihen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jährlich an Institutionen, die etwas für Beethoven tun ohne in ihrem Kerngeschäft etwas mt Beethoven zu tun zu haben.
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Jahrestag des Terroranschlags der Hamas  Beethovens ständigen Appell an die Menschlichkeit um. Deutsche und israelischen Musiker aus dem Sinfonieorchester Bergisch Gladbach und dem Beethoven Orchester Bonn spielten Werke von Prokofjev, Brahms, Schumann und Beethoven. Das Konzert wurde unterstützt  von Beethovenfest, Beethoven-Haus, Beethoven-Piano-Club, Contra-Kreis-Theater, Deutsch-Israelische Gesellschaft Bonn, Förderverein NS-Dokumentationszentrum Bonn e.V., Gedenkstätte Bonn, Junges Theater Bonn, Kulturbad Rüngsdorf, Opernfreunde Bonn und Pantheon.
den Bürgern für Beethoven in besonderer Weise verbunden. 2004 war der damals noch weitgehend unbekannte Dirigent aus Venezuela der erste Träger des Beethoven-Rings, den der Beethoven-Verein seitdem jährlich vergibt. Zwanzig Jahre später hat der inzwischen weltberühmte Dirigent in einem persönlichen Brief die Ehrenmitgliedschaft als eine "große Ehre" akzeptiert. Er zeigt sich dabei beeindruckt vom „anhaltenden Bürgerstolz auf unseren geliebten Ludwig van Beethoven“ und dankt den 1.700 Mitgliedern des Beethoven-Vereins dafür, „dass Sie alle seinen Traum von einer universellen Brüderlichkeit und der Feier des Lebens durch Musik aufrechterhalten“.
durch die Bürger für Beethoven läuft noch bis zum 18. Oktober. Seit 2004 zeichnet der Beethoven-Verein junge aufstrebende Musiker mit dem BEETHOVEN-RING aus. Preisträger wird jeweils eine der jüngsten Künstlerpersönlichkeiten, die beim Beethovenfest ein Werk Beethovens interpretieren. Darüber entscheiden die Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN durch eine Abstimmung. 
Intendant einen interessanten Beitrag zum Beethovenfest 2024 im Bonner General-Anzeiger. Sein Credo für dasvon ihm verantwortete Fstival lautet: "Wir sind für das Publikum da, nicht umgekehrt. Die Zuhörer stehen im Mittelpunkt von allem. ... Denn nur wer zuhört, kann verstehen und gestalten – und nur wo jemand wirklich zuhört, ergibt das Gesprochene überhaupt einen Sinn. Das wissen wir in der Musik, wo jedes Konzert sinnlos und verschwendet erscheint, in dem nicht genug Publikum ist." 
zum elften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Mit Musik und Berichten aus der Zeit wurde des historischen Ereignisses gedacht. Musikalische Gestaltung übernahm Elisa-Marie Kluwe (Klavier), BEETHOVEN BONNSIS Preisträgerin 2023. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.
Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof ein Konzert in der Friedhofskapelle mit Svenja Lienemann. Sie erhielt beim Jugendwettbewerb Beethoven Bonnensis der BÜRGER FÜR BEETHOVEN 2020 für ihr Spiel mit der Mandoline den Sonderpreis der Jury. Neben Stephan Eisel und Frank Wittwer (BÜRGER FÜR BEETHOVEN) legte Norbert Simon vom Mutter-Beethoven-Haus in Ehrenbreitstein einen Kranz am Grab nieder.
Premierminister Sir Keir Starmer geoutet. Das nahmen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Anlass ihn auf die vielältigen Beziehungen des großen Komponisten zu England hinzuweisen. Vier Wochen später hat 10 Downing Street dem Beethoven-Verein geantwortet. Der Premierminister sei "most grateful" für die Initiative der BÜRGER FÜR BEETHOVEN.
dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 1. Halbjahr 2024.
in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert.
nachdem er mit deutlichem Vorsprung eine Abstimmung der 1700 Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Beethovenfestes 2023 gewonnen hatte, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Müller ist der 19. Beethoven-Ring-Träger und zugleich der erste Bonner, der die Auszeichnung erhielt.Er betonte, dass es für ihn eine große Bedeutung habe, mit dem Beethoven-Ring ausgezeichnet zu werden: „Unsere Zeit fühlt sich manchmal sehr düster an und Beethoven steht wie kaum ein anderer für ein riesiges Herz und den Glauben daran, dass wir Menschen in Frieden und Verbundenheit zusammen leben können.“
am 4. Mai 2024 auf dem voll besetzten Bonner Marktplatz zum 200. Geburtstag von Beethovens 9. Sinfonie mit der berühmten „Ode an die Freude“ gefeiert, die am 7. Mai 1824 in Wien uraufgeführt wurde. Über 200 Musiker unterschiedlichster Stilrichtungen waren dabei. U. a. wurde Beethovens Ode nicht nur auf deutsch, sondern auch auch auf bönnsch, italienisch, ukrainisch, jiddisch und schottisch-gälisch gesungen.
auf dem Bonner Müsterplatz ist spannend wie ein Krimi. Mit dieser Frage hat sich der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in seinem Beitrag "Das Bonner Beethoven-Denkmal und seine Urkunden" für die Bonner Geschichtsblätter auseinandergesetzt. Dabei geht es um die verschollene "Stiftungsurkunde" vom 12. August 1845, um die schon am 10. Juli 1845 in das Fudament engemauerte "Grundstein-Kasette" und die am 17. März 2022 neu hinterlegte Restaurierungsurkunde.
des neuen Beethoven-Buchs von Stephan Eisel. Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society.
beim Umbau der Unterführung zur Oper und der dorthin führenden Rampe als Graffiti angebracht werden. Das haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der Bonner Oberbürgermeisterin vorgeschlagen. An der Brüdergasse steht die ehemalige Minoriten-Kirche - heute St. Remigius -, wo sich der der Taufstein Beethvoens befindet. Ganz in der Nähe stand in der Rheingasse 24 das Haus des Bäckermeisters Fischer, in dem der heranwachsende Ludwig die meiste Zeit seiner fast 22 Bonner Jahre gewohnt hat. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereines Stephan Eisel sagte dazu: "Da drängt sich die Gestaltung mit Beethoven-Motiven eigentlich auf.“ Das gelte umso mehr als das bisherige Beethoven-Graffito von Eugen Schramm eines der meistfotografierten Bildhintergründe für Selfies und Gruppenfotos in Bonn geworden sei.
für eine Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, die im April 2024 vom Bund, den Ländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und der Bundesstadt Bonn und den Landkreisen Rhein-Sieg, Ahrweiler, und Neuwied vorgestellt wurden. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte dazu: „Die Ausführungen zur Beethovenstadt Bonn sind sehr enttäuschend und bleiben weit hinter den Erwartungen zurück. Auf eine längere Beschreibung des status quo folgen völlig unverbindliche Prüfungszusagen und eine Aneinanderreihung von Konjunktiven wie „würde“ und „könnte“ ohne fassbare Konkretisierungen. Dagegen sind bei anderen Themenfeldern in den Eckpunkten konkrete Zusagen zu finden. Das wird Bonns nationaler Rolle als Beethovenstadt nicht gerecht.“
als auch 1827 sein Todestag. Daran erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Kooperation mit dem Beethoven-Haus in jedem Jahr mit einem besonderen Gesprächskonzert, in diesem Jahr der mehrfach ausgezeichneten Geigerin Liv Migdal und die Pianistin Schaghajegh Nosrati. Zur Gehör kommt u. a. eine Kompositionen, die sechs Geiger aus Beethovens musikalischen Umfeld ihm 1824 zum Geburtstag schenkten. Dabei handelt es sich um  Variationen über ein Thema (den Beginn) seiner beliebten Chorfantasie schrieben. Außerdem wird eine Violin-Sonate von Bach und Beethovens berühmte Kreutzer-Sonate gespielt.
zwischen 1784 und 1792 Sommerferien mit seiner "Ersatzfamilie" von Breuning zugebracht. Er soll dort auch Orgel gespielt haben. 2021 hat sich Kerpen deshalb auch ein eigener Beethoven-Verein gegründet. Dort ist der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit seinem Klavierkabarett zu Gast. Die Veranstaltung ist inzwischen ausverkauft.
dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2023.
mit einem eigenen Mottowagen den größten Sohn der Stadt feiern. Mit dabei waren Generalmusikdirektor Dirk Kaftan vom Beethoven Orchester Bonn, Beethovenfest-Intendant Seven Walter, Beethoven-Haus-Dirkor Malte Boecker, die Pianistin Susanne Kessel und der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Außerdem bildeten über 60 Beethoven-Enthusiasten eine eigene Fußgruppe unter dem Motto LUDWIG ALAAF.
der 2012 den Beethoven-Ring erhalten hat, am 22. Januar 2024 für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Der Solo-Oboist des Philadelphia Orchestra präsentierte gemeinsam mit der Pianistin Danae Dörken im Beethoven-Haus Werke von Beethoven und Schumann. Das Publikum dankte begeistert mit Standing Ovations .
Publikation der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die der Verein Interessierten kostenfrei zur Verfügung stellt. Das 52-seitige, reich bebilderte Heft befasst sich in 22 Kapiteln mit den 22 Bonner Jahren von Ludwig van Beethoven. Er hat hier länger gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. Es geht in dem Heft um Orte wie das Geburtshaus in der Bonngasse, die Taufkirche oder das Beethovensche Wohnhaus in der Rheingasse und die beiden Besuche von Joseph Haydn in Bonn, das Jahrhundert-Hochwasser 1784 und den Schlossbrand 1777.  
bilanzieren die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dank des vielfältigen bürgerschaftlichen Engagements. So sei 2023 auf dem Marktplatz mit ausschließlich ehrenamtlichen Engagement  der 1. Bonner Beethoven-Tag in der Heimatstadt des großen Komponisten durchgeführt. Allerdings erwartet der Beethoven-Verein auch von Rat und Verwaltung mehr Elan bei der Beethoven-Pflege.
einer Skulptur des international renommierten Künstlers Markus Lüpertz im Bonner Stadtgarten wenden sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in einem offenen Brief an die Bezirksvertretung Bonn. Sie muss über eine Empfehlung der Bonner Kunstkommission entscheiden. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Auch wenn die Lüpertz-Skulptur von Anfang an Diskussionen ausgelöst hat, halten wir es für falsch, ausgerechnet aus der Beethovenstadt Bonn ein Kunstwerk zu entfernen, das sich mit dem Komponisten auseinandersetzt.“ Inzwischen hat die Kommunapolitik beschlossen, die Skulpturen zu erhalten.
höchsten Möglichkeit durchgerungen" hat, ist schon im Mai 1948 im Rheinischen Merkur zu lesen. Unter der Überschrift "Bonn als Beethovenstadt" wird schon vor 75 Jahren die Herausforderung beschreiben, die auch heute noch aktuell ist:  "Was Salzburg für Mozart ist, könnte und müßte Bonn für Beethoven werden. Dieser Wunschtraum eines westlichen Salzburg bewegt seit Jahren viele Bonner Musikfreunde." Manches hat sich seitdem verbessert, aber vieles bleibt noch zu tun.
der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhielten ihre Preis bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Der Wettbewerb findet seit 2003 statt. Teilnehmen können junge Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13 bis 19 Jahre sind und noch nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. Der Wettbewerbsname BEETHOVEN BONNENSIS erinnert daran, dass Beethoven noch in Wien Briefe so unterschrieben hat und damit die Verbundenheit mit seiner Geburtsstadt unterstrichen hat. 
ifür die Entwicklung des Virtual Reality-Spiels  BEETHOVEN // OPUS 360, das den jungen Beethoven zum Leben erweckt und in unsere Zeit holt. Mit diesem innovativen Projekt schaffen die jungen Brüder Abs erstmalig eine Verbindung von Ludwig van Beethoven und seiner Musik mit Virtual Reality Gaming und Rap und wollen damit gezielt Jugendliche ansprechen. Mit der seit 2017 jährlich verliehenen Auszeichung wollen die BÜRGHER FÜR BEETHOVEN die ermutigen, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen.
den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wie in jedem Jahr ausrichtetn, ist der Beueler Bioladen Momo. Er erhielt den "Beethoven in Gold." Der „Beethoven in Silber“ ging an die Kurpark-Apotheke in Bad Godesberg, der in Bronze „Beethoven in Bronze“ an „Optik Kamphues“ in Beuel.
forderte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter großem Beifall bei der Mitgliederversammlung des Vereins. Bereits im September hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die Bonner Oberbürgermeisterin, die Landräte im Rhein-Sieg-Kreis, Neuwied und Ahrweiler sowie die Staatskanzleien in Düsseldorf und Mainz gebeten, sich bei den laufenden Verhandlungen über eine Zusatzvereinbarung zum Bonn-Berlin-Gesetz mit größerem Nachdruck dafür einzusetzen.

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN "die Arbeit des Vereins Revue passieren lassen und zugleich mit Interviews und Gastbeiträgen diese und die Musikerinnen und Musiker, die dem Verein besonders verbunden sind, auf lebendige Art vorstellen", sagte die verantwortliche Redakteurin Verena Düren-Kölsch sagte: "Ich hoffe, das ist uns gelungen." Interessenten können das Jahrbuch kostenlos anfordern.

zogen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Nach einer Vorstandssitzung sagte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel: „Wir freuen uns darüber, dass dem Beethovenfest ein großer Schritt gelungen ist, sich noch besser in der Stadtgesellschaft zu verankern und neues Publikum zu gewinnen.“ Besonders positiv beurteilt der Beethoven-Verein die deutlich verbesserte Kommunikation des Beethovenfestes. Man begrüße es, mit kreativen Angeboten in neuen Konzertformaten neues Publikum anzusprechen. Das sei gut gelungen und jetzt komme es darauf an, das neu gewonnene Publikum dauerhaft das Beethovenfest zu binden und auch für die Musik Beethovens zu begeistern. Zugleich sei es richtig gewesen, auch viele Konzerte anzubieten, in denen ohne „experimentelles Drumherum“ nur die Musik im Mittelpunkt stand. 
zum aktuellen Bonner Musikleben in einem Interview geäußert, das Vorstandsmitglied Verena Düren-Kölsch für das Jahrbuch 2021/22 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN geführt hat. Der Chef des Beethoven Orchester Bonn brachte seine Job-Beschreibung auf den Punkt: "Ich halte an dem Glauben fest, dass man möglichst viele Menschen mit Musik zusammenbringen und erreichen kann und muss." Er fügte hinzu: "Beethoven spielt als sehr ergiebige Inspirationsquelle eine ganz große Rolle in unserer Arbeit."
führen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN 2023 durch. Zur Teilnahme haben Oberbürgermeisterin Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter und der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel aufgerufen. Einsendeschluß für Wettbewerbsbeiträge ist der 4. September 2023.
darstellt, dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2022. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder.
zum zehnten Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Mit Musik und Berichten aus der Zeit wurde des historischen Ereignisses gedacht. Die Moderation übernahm die stv. Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Annette Schwolen-Flümann.
von angeblichen "Klimaaktivisten" verschandelt wurde, haben Polizei und Ordnungsamt der Innenstadt-Wache GABI und dem kommunalen Reinigungsunternehmen Bonn-Orange schnell reagiert und Parolen und Farbe vom Denkmal entfernt. Dafür gab es Lob der BÜRGER FÜR BEETHOVEN.
am 17. Juni auf dem voll besetzten Bonner Marktplatz ein großer Erfolg. Eingeladen hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Zusagen reichten von Musikern des Beethoven-Orchesters bis zum Bonner Bach-Chor, von den Pianisten Marcus Schinkel, Susanne Kessel und Dmitri Gladkov über Yannik-Muriel Noah bis zu verschiedenen internationalen Folk-Bands aus Bonn. Dazu kamen Interview-Gäste wie der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter, der Direktor des Beethoven-Hauses Malte Boecker, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan sowie Vertreter des Sports, der Kirchen und der Wirtschaft und örtliche Abgeordnete. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Wir sind der Resonanz überwältigt und konnten  den Bonnern ein Programm unterschiedlicher Stilrichtungen mit vielen Höhepunkten anbieten, um Beethoven zu feiern.“
legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Es folgte einKonzert in der Friedhofskapelle. Das musiklaische Programm wurde von Akichika Yukawa (Violine) Nelika Yukawa (Violoncello) gestaltet, die Werke von Beethoven spielten. Sie gehörten 2022 zu den Gewinnern des Jugendwettbewerbs Beethoven-Bonnensis.
Beethovens Herold am Rhein. Der Hesse wurde 1823 erster Musikdirektor an der neu gegründeten Bonner Universität und dort 1826 wurde er zum ersten Professor der Musikwissenschaft im deutschsprachigen Raum ernannt. Beethovens Musik war bis dahin in Bonn weitgehend ignoriert worden, obwohl sie bereits die Konzertsäle in Europa erorberte. Die Restaurierung seines Grabes auf dem Bonner Alten Friedhof  durch die "Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofes in Bonn e.V" haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit einer Spende von 1.000 € unterstützt. Sie wurde am 12. Juli, dem Todestag von Breidenstein am restaurierten Grab überreicht.
in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert.
gesammelt als die BÜRGER FÜR BEETHOVEN Anfang Juli des Jahrestages der Berufung von Ludwig van Beethoven zum Berufsmusiker gedachten. Am 1. Juli 1784 war der damals erst 13-Jährige Mitglied der Bonner Hofkapelle geworden. Musikalisch  war die Veranstaltung vom Konzertmeister des Beethoven Orchester Bonn Mikhail Ovrutsky, dem Solo-Cellisten des Orchesters Grigory Alumyan und dem Stuttgarter Pianisten Maximilian Schairer (Young Steinway Artist) gestaltet worden. Moderator Stephan Eisel berichtete wie die Beethovens nach Bonn gekommen waren und Beethoven schon so früh Berufsmusiker geworden ist. Spontan wurde eine Spendensammlung für Cherson initiiert. Die Stadt liegt seit Monaten unger Dauerbeschuss der russischen Truppen und ist Bonn im Rahmen einer Solidaritätspertnerschaft verbunden.
haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in einem geharnischten Protestbrief an Kulturstaatsministerin Roth kritisiert. Entgegen einer ursprünglichen Absprache hat der Bund seine Restmittel aus der BTHVN-Jubiläums-GmbH um mehr als 70 Prozent gekürzt, während das Land NRW die volle Summe dem Beethovenfest zur Verfügung stellt. "Der Bund lässt Beethoven im Stich", sagte dazu der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.
den 2. Bonner Beethoven-Tag an. Das teilte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel nach dem großen Erfolg des 1. Beethoven-Tages am 17. Juni 2023 mit. Über 50 Musiker unterschiedlichster Stilrichtungen feierten mit mehr als 3.000 Besuchern unter der Überschrift „Musik für Ludwig“ den größten Sohn der Stadt.
den Beethoven-Ring 2022 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Rahmen eines Konzertes im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Begleitet von Lukas Sternath (Klavier) spielte Julia Hagen Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Sergei Sergej Rachmaninov. Da sie an diesem Tag auch ihren Geburtstag feierte sang ihr das begeisterte Publikum ein Ständchen. So etwas gibt es im ehrwürdigen Beethoven-Haus auch nicht alle Tage. Seit 2004 zeichnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN junge aufstrebende Musiker mit dem BEETHOVEN-RING aus. Preisträger wird jeweils eine der fünf jüngsten Künstlerpersönlichkeiten die beim Beethovenfest ein Werk Beethovens interpretieren. Darüber entscheiden die Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN durch eine Abstimmung. 
ist am 25. Juni 2023 in Ingelheim zu hören.  Der Komponist und Dirigent Pedro Halffter hat das Werk eigens für die Kultur- und Kongresshalle Ingelheim Kammerfassung arrangiert. Die Veranstaltung ist Teil der Festivalreihe „RheinVokal 2023“.
als Intendant des Beethovenfestes bei einer ungewöhnlichen Pressekonferenz im Kottenforst vorgestellt. Vom 31. August bis zum 24. September wird in Bonn ein "Festival über Leben" und Beethoven im Zentrum mit rund 70 Konzerten in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Dabei geht es auch um die Natur aals eine der wesentlichen Inspirationsquellen für Beethoven.
befasste sich der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in einem Essay für den Bonner General-Anzeiger. Der Bonner Komponist ist vielfach im Alltag präsent und nicht nur das bei weitem erfolgreichste deutsche Briefmarken-Motiv, sondern auch der am häufigsten verwendete Musiker-Name bei der Straßenbenennung. So ist es kaum möglich, Beethoven im Alltag nicht zu begegnen. In Rat und Verwaltung seiner Heimatstadt dominiert allerdings seit 200 Jahren Schüchternheit den Umgang mit dem größten Sohn der Stadt.
befasst sich der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in einem Sammelband "Refugium einer politikfreien Späre", den der Landschaftsverband Rheinland zu "Musik und Gesellschaft im Rheinland des 19. und 20. Jahrhundert" herausgegeben hat. Eisels Aufsatz beschreibt verpasste Gelegenheiten und künftige Chancen der Heimatstadt des großen Komponisten.
einer Hörer-Abstimmung von Klassik-Radio. Mit dem 5. Klavierkonzert erreichte er eine weitere Top-Ten-Platzierung. Ähnlich erfolgreich war nur Johann Sebastian Bach, der wie Ludwig van Beethoven unter den 100 beliebtesten Klassikwerken viermal genannt wurde.
Marktplatz stattfinden. Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: "Das Beethoven-Jubiläum 2020 darf kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern Bonn muss sich nachhaltig zur Beethovenstadt weiterentwickelt." Vorgesehen ist an diesem ersten Beethoven-Tag am 17. Juni 2023 ein ganztägiges Musikprogramm unterschiedlichster Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis hin zu Folk und Rock. Dazu kommen Kurzinterviews und ein Informationsangebot verschiedener Beethoven-Institutionen wie dem Beethoven-Haus und dem Beethovenfest. Interessierte Musiker können sich unter webmaster@buergerfuer-beethoven.de bewerben, wenn sie mitmachen wollen.
am 26. März im Beethoven-Haus Bonn an die doppelte Bedeutung des Datums für Beethoven erinnern: 1778 fiel auf dieses Datum sein erster öffentlicher Auftritt und 1827 war es sein Todestag. Seit 2017 erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Koopertaion mit dem Beetoven-Haus Bonn an diesen besonderen Tag. Gorini hat 2015 den Telekom Piano-Competition-Wettbewerb gewonnen und 2016 den Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhalten. 
des Beethoven-Orchesters Bonn lädt in Zusammenarbeit mit den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN auch 2023 wieder zu einer Konzertreihe "Klassik in der Scheune" in das Kloster Heisterbach ein. Auf dem Programm der vier Konzerte stehen Beethoven, Ries und lateinamerikanische Musik.
schenkten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dem Intendanten des Beethovenfestes Steven Walter, der in einer Vorstandssitzung des Beethoven-Vereins über das beethovenfest 2023 informierte. Das Stück war 2020 von Nicolaus A. Huber für das Projekt "250 piano pieces for Beethoven" der Bonner Pianistin Susanne Kessel komponiert worden.
die musikalische Bildung von Grundschulkindern. Dazu hatte der Verein alle Grundschulen in der Region eingeladen, entsprechende Förderanträge einzureichen, die sich auf Projekte außerhalb des schulischen Auftrags zum Musikunterrichts beziehen. Den Zuschlag erhielten die Grundschule Medinghoven, Ennertschule für Kinder aus Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf, die Grundschule Om Berg in Holzlar und die Godesberger Servatiusschule. Im Rhein-Sieg-Kreis werden die Siegburger Hans-Alfred-Keller-Schule und die Aggertal-Schule in Lohmar gefördert.
bleibt, haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für Rat und Verwaltung ein Arbeitsprogramm "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" erarbeitet. Es enthält Vorschläge zu einer besseren Verankerung des Beethovenfestes, wie Bonn als Beethovenstadt sichtbarer werden kann und endlich ein angemessener Konzertsaal realisiert werden kann.
der Stadt Bonn werden. Das fordert das neue touristische Leitbild, das die Agentur dwif-Consulting erarbeitet hat und jetzt vom städtischen Wirtschaftsausschuss einstimmig verabschiedet wurde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen das und erwarten, dass den Worten jetzt auch Taten folgen. Dazu hat der Verein schon 2022 in einem Papier "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" viele Vorschläge gemacht.
Susanne Kessel in der Beethovenstadt ein internationales Pianistenforum etablieren. Der Eröffnungsabend wurde vor ausverkauftem Haus am 30. Januar von Michel Korstick mit zwei Beethoven-Sonaten bestritten. Außerdem wirken am Klavier Thomas Böttger, Oliver Drechsel, Stephan Eisel, Susanne Kessel, Markus Schimpp und Marcus Schinkel mit. Prof. Dr. Christine Siegert vom Beethoven-Haus steuert einen Kurzvortrag bei.
sich im Archiv der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Solo-Fagottistin der Wiener Philharmoniker (Beethoven-Ring-Trägerin 2014) und der Solo-Oboist des Philadelphia Orchestra (Beethoven-Ring-Träger 2012) spielten im Beethoven-Haus  Bonn am 1. Dezember 2019 Ludwig van Beethoven Duo für Oboe (Klarinette) und Fagott C-Dur WoO 27,1. Die Live-Aufnahme entstand bei einem Konzert im Rahmen des Treffens der Beethoven-Ring-Träger zum 250. Geburtstag von Beethoven.
der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel und Vorstandsmitglied Julia Kluxen-Ayissi überreichten ihr am 17. Dezember 2022 die Urkunde im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Die weltweit renommierte Geigerin würdigte das bürgerschaftliche Engagement des Beethoven-Vereins: "Deshalb habe ich die Ehrenmitgliedschaft gerne angenommen." Fischer war 2005 nach Gustavo Dudamel die zweite Trägerin des Beethovens-Rings, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jährlich vergeben. Sie konzertierte in diesem Jahr sowohl in der langen Beethoven-Nacht mit dem Beethoven-Orchester als auch beim Tauftagskonzert im Beethoven-Haus. Höhepunkte ihrer Konzerttätigkeit der vergangenen Zeit waren  Auftritte mit dem New York Philharmonic (Philippe Jordan), dem Orchestre National de France (Emmanuel Krivine), mit dem Bayerischen Staatsorchester (Kirill Petrenko), dem Chicago Symphony Orchestra (Riccardo Muti), dem Cleveland Orchestra (Franz Welser-Möst), den Wiener Philharmonikern (Esa-Pekka Salonen) oder dem Tonhalle Orchester Zürich (Herbert Blomstedt). Seit 2011 hat sie eine Professur an der Hochschule für Musik und Theater München.
im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses die Gewinner des Jugendwettbewerbs BEETHOVEN BONNESIS 2022 ausgezeichnet. Die Teilnehmer kamen aus ganz Deutschland.  Preise erhielten das Duo Akichika und Nelika Yukawa aus Bonn, die Pianistinnen Elina Gretschmann (Berlin) und Yuka Hauser (Heidelberg) sowie die Sängerinnen Herva Novaku (Nordhorn) und Laura-Streckert (Ubstadt-Weiher).
in einer Umfrage, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in den Beethoven-Famlie durchgeführt haben. Die 410 Teilnehmer gaben dem Festival die Durchschnittsnote 7,6 auf einer Skala von 1 - 10. 60 Prozent der Besucher gaben dem Festival Höchstnoten, nur 10 Prozent waren unzufrieden.  Das teilte der Vorsitzende des Beethovenvereins Stephan Eisel mit: „Es gab viel Lob und nur ganz vereinzelt negative Bewertungen. Das Konzept von Steven Walter stieß erkennbar auf Begeisterung und häufig war von einer Aufbruchsstimmung die Rede.“
im neuen Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) des Universätsklinikum Bonn. Den Preis nahmen der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzender des Uni-Klinikum Bonn Prof. Wolfgang Holzgreve und die Direktorin der Klinik für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Prof. Brigitte Strizek entgegen.
Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: „Julia Hagen gehört zu den vielversprechendsten Instrumentalisten ihrer Generation. Ihr Spiel gibt dem Cello eine eigene Persönlichkeit und das fasziniert die Zuhörer.“ Hagen gewann die Abstimmung unter den Mitgliedern des Beethoven-Vereins mit großem Abstand. Julia Hagen reagierte auf die Auszeichnung mit großer Freude: "Als Trägerin des Beethoven-Rings 2022 ausgewählt worden zu sein, ist für mich eine große Ehre, die mich mit Freude und Stolz erfüllt."
wurden im Alten Rathaus von OB Katja Dörner, dem Vereinsvorsitzenden Stephan Eisel und Projektleiter Frank Wittwer die Preise verliehen. Der „Beethoven in Gold“ ging an das Fachgeschäft „vomFASS“,  der „Silber-Beethoven an das Café Müller-Langhardt und den  Bronze- teilen sich „Juwelier Hild“ und „Bücher Bartz“.
zusammen angehen muss, wird immer deutlicher. Kostensteigerungen von 60 auf 195 Mio, die ständige Verschiebung der Bauzeiten, technische Probleme bei der Sanierung im Bestand und Rechtsstreitigkeiten zwischen den Beteiligten haben die denkmalgerechte Sanierung der alten Mehrzweckhalle in die Sackgasse geführt. Beim Operngebäude steht die Sanierungsfähigkeit insgesamt in Frage. Die Beethovenstadt hat endlich den Zukunftsentwurf eines Beethoven-Campus mit angemessenem Konzertsaal verdient.
ist Thema eines Beitrages von Stephan Eisel in der Neuen Juristischen Wochenschrift anlässlich des 73. Deutschen Juristentages, der vom 21.-23. September in Bonn stattfindet. Bonn war zu Beethovens Zeit nicht nur die Residenzstadt des Kölner Kurfürs­ ten und Erzbischofs, sondern auch Sitz der kurfürstlichen Ver­waltung, wo viele Juristen arbeiteten. Sie finden sich auch in Beethovens Freundeskreis. Dazu gehören Bartholomäus Fischenich, Stephan von Breuning und Christian Gottlob Neefe. In Beethovens Bonner Zeit fallen auch juristische Auseinander­setzungen seiner Familie.
Thema einer Veranstaltung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit 500 Gästen. Der neue Intendant des Beethovenfestes Steven Walter präsentierte sein Konzept. Wichtige Multiplikatoren aus der Stadtgesellschaft legten in Testimonials ihre Sicht zum Beethovenfest dar. Für die Musik sorgten am Klavier die Knut Hanßen, Susanne Kessel und Marcus Schinkel. Hier finden Sie den Mitschnitt der Veranstaltung.
des diesjährigen Beethovenfestes, das gestern begonnen hat. Was damit gemeint ist, erläutert Intendant Steven Walter in einem Interview mit WDR 3. Er schildert zugleich seinen Werdegang vom ausgebildeten Cellisten zum Intendanten, erläutert sein Beethoven-Verständnis und beschreibt wie er Bonn erlebt. In diesem Zusammenhang lobt er auch die BÜRGER FÜR BEETHOVEN.
plädieren die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für einen Neuanfang und bei der Oper statt einer Sanierung für einen Neubau: Mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal könnten ein vielfältiges Musikangebot etabliert, moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllt und niedrigere Betriebskosten sichergestellt werden.
Motto eines Konzertes des Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung seines innovativen Dirigenten Dirk Kaftan mit international gefeierten Jazz-Bassisten Lars Danielsson  und seiner Band LIBRETTO. Veranstalter sind die Deutsche Telekom und die Grizzly Jazz Foundation. Alle Einnahmen gehen ohne Abzüge an die Ukraine. Karten können Sie hier erwerben.
der BÜRGER FÜR BEETHOVEN von OB Katja Dörner eine Urkunde eingelassen, die das bürgerschaftliche Engagement der Beethoven-Familie würdigt. Darin heisst es u. a.: „Dass sich so viele Menschen der Beethoven-Familie in Bonn zugehörig fühlen, hat seinen Ausgangspunkt im Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz, das eindrucksvoll vergegenwärtigt, dass Ludwig van Beethoven nicht nur in Bonn geboren ist, sondern hier auch 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat.“ Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN hat der Vorsitzende Stephan Eisel unterschrieben. Mit dabei waren auch der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter und Julia Ronge vom Beethoven-Haus.
Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN um 11 Uhr gemeinsam mit Vertretern des Mutter-Beethoven-Hauses aus Koblenz am Grab von Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Es folgte ein Gesprächskonzert Caroline Steiner, Cellistin des Beethoven Orchesters Bonn, spielt dort die Suite Nr. V c-Moll, BWV 1011 für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach. Zugleich vereinbarten die beiden Beethoven-Vereine eine engere Kooperation.
nach seiner zweiten Restaurierung zum dritten Mal auf dem Münsterplatz ankommt, blieb ein Rätsel ungelöst. Wo ist die Denkmal-Urkunde, die am 12. August 1845 u.a. von König Friedrich Wilhelm IV., Queen Victoria und Franz Liszt unterschrieben und angeblich im Sockel des Denkmals verschlossen wurde? Damit befasst sich ein Aufsatz von Stephan Eisel, den der Bonner General-Anzeiger am 25. Juni 2022 veröffentlichte.
Beethoven-Trio Bonn im Leoninum an den Jahrestag des Dienstantritts von Ludwig van Beethoven in der Bonner Hofkapelle am  1. Juli 1784 als  stellvertretender Hoforganist Mitglied des kurfürstlichen Hoforchesters geworden - quasi des Vorgängers des heutigen Beethoven Orchester Bonn. 
voranzutreiben, schlagen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN fünf Bausteinen vor: Die Beethoven-Region soll als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufgebaut und das Beethovenfest auf der nationalen und internationalen Bühne  verankert werden. Außerdem braucht Bonn als Bürgerzentrum der Musik einen zukunftsfähigen Beethoven-Campus und muss seine Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen. Schließlich sollte auf europäischer Ebene ein internationalen Beethoven-Preis etabliert werden, der in Bonn verliehen wird. Das gesamte Arbeitspapier mit der Eimladung zu einer Bürgerwerkstatt finden Sie hier.
den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den fünf jüngsten Solisten des Bonner Beethovenfestes 2021 vergeben haben, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Der Pianist reagierte auf die Auszeichnung „völlig überrascht und überwältigt“: „Der Beethoven-Ring ist ein wunderbares Symbol dafür, dass meine Zuneigung und Leidenschaft für Beethovens Musik in den Konzerten für die Zuhörerschaft erlebbar geworden ist, was mich ungemein freut." 
war Thema der 3. Beethoven-Bürgerwerkstatt die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 23. Mai 2022 im Bonner Haus der Bildung. Das Beethoven-Jubiläum darf kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern muss eine Initialzündung zur nachhaltigen Entwicklung Bonns zur Beethoven-Stadt werden. Dafür wurden bei der Bürgerwerkstatt Ideen gesammelt. Die Veröffentlichung der Vorschläge ist in Vorbereitung.
als Trägerin des Beethoven-Rings 2014 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN in den Mittelpunkt. Die Solo-Fagottistin der Wiener Philharmoniker hat auf einer CD drei der schönsten Konzerte aufgenommen, die je für das Fagott geschrieben wurden und dabei zugleich das Dirigat des Mozarteumorchesters Salzburg übernommen. Ein echter Hörgenuss !
geht es um zwei junge Damen, in die sich Ludwig van Beethoven in seinen 22 Bonner Jahren verliebt hat: Jeanette d´Honrath aus Köln und Maria Anna Wilhelmine Westerholt von und zu Gysenberg aus dem Münsterland. Deren Eltern standen in Diensten des Bonner Kurfürsten, der zugleich Fürstbischof von Münster war. Verliebt war Beethovens zeitlebens, aber die von ihm umschwärten Damen waren Adlige und schon wegen der Standesunterschiede kam es nie zur Heirat.
auf dem Bonner Münsterplatz sollte nach Vorstellungen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine erneuerte Stiftungsurkunde mit Informationen zur Beethovenstadt heute eingelassen werden. Das hat der Vorsitzende des vereins der Bonner Oberbürgermeisterin vorgeschlagen. Das Denkmal wird zur Zeit restauriert und soll im August wieder aufgestellt sein. Die 1845 u. a. von Queen Victoria und Franz Liszt unterschriebene Stiftungsurkunde, die damals im Denkmal "eingemauert" werden sollte, ist nicht mehr auffindbar.
geht es um Beethovens Stammkneipe "Zehrgarten" am Bonner Marktplatz und seinen Freundeskreis, der sich dort gebildet hat. Im Mittelpunkt stand die Wirtstochter Babette Koch, die nicht nur dem jungen Ludwig den Kopf verdreht hat.
ist mit Ihrer Spende beim Beethovenfest 2022 realisierbar. Das Orchester wurde 2017 beim Bonner Beethovenfest gegründet. Viele der jungen Musiker sind jetzt auf der Flucht vor Putins Angriffskrieg. Um ihnen zu helfen, hat das Beethovenfest Bonn eine Spendenaktion gestartet, die die Bürger für Beethoven unterstützen.
war am 26. März Thema eines Gesprächskonzert, mit dem BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Kooperation mit dem Beethoven-Haus-Bonn des Jahrestages des ersten öffentlichen Auftritts von Ludwig van Beethoven 1778 und seines Todestages 1827 gedachten. Den Abend gestalteten mit einer phantastischen Aufführung Valentin Ruckebier, der spontan für erkrankten Frederick Schauhoff eingesprungen war, und Austėja Valušytė am Klavier. Begrüßt hatte Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses, die Moderation lag bei Stephan Eisel.
geht es um Beethovens erste Wien-Reise 1787, bei der wohl Mozart traf, aber sich auf seiner Station in Augsburg auch mit der Pianistinnen Nanette von Schaden und Nannette Stein anfreundete, die er Jahre später in Wien wiedertraf. In Augsburg erreichte ihn wohl auch die Nachricht von der schweren Krankheit seiner Mutter, die ihn zur Rückkehr nach Bonn veranlasste. Seine - wie Beethoven selbst schrieb "gute liebenswürdige mutter, meine beste freundin" verstarb am 17. Juli 1787.
sich mit dem bewegenden Appell des ukrainischen Jugendsinfonieorchester gegen den Angriffskrieg des russischen Präsidenten Putin: "Wir, das Jugendsinfonieorchester der Ukraine mit Musikerinnen und Musikern im Alter von 12 bis 22 Jahren aus 32 Städten der Ukraine rufen im Namen unserer Familien alle Regierungen der europäischen Staaten auf, der Ukraine mit entschlossenem Handeln, mit Militär und strengtesten Sanktionen zur Seite zu stehen und unsere Mörder zu stoppen." 2017 war das Jugendsinfonieorchester zu Gast beim Beethovenfest.
geht es um das Schlüsseljahr 1784. Es begann mit dem "Jahrtausendhochwasser", das die Familie Beethoven in Rheingasse in Lebensgefahr brachte. Im Frühjahr war der Herrscherwechsel ein Glücksfall für Beethoven: Der neue Kurfürst Max Franz war musikbegeistert und stellte den jungen Musiker zum 1. Juli offiziell als Musiker der kurfürstlichen Hofkapelle an: Beethoven war im Alter von 13 Jahren Berufsmusiker geworden.
unterbreiten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein Angebot für alle, die sich auch in Zeiten eingeschränkten persönlicher Begegnungen zum Ludwig van Beethoven informieren wollen. In den Aufzeichungen der Zoom-Vorträge von Stephan Eisel geht es vor allem um Beethovens 22 Bonner Jahre. Grundlage ist die ausführliche Untersuchung, die er mit 550 Seiten zum Bonner Beethoven im Verlag Beethoven-Haus  veröffentlicht hat. 
haben sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN bewi dem ehem. Bundesfinanzminister und nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten für sein besonderes Engagement für die Beethoven-Pflege bedankt: "Peer Steinbrück ist ein überzeugter Bürger für Beethoven." Unvergessen ist u. a. sein leidenschaftlicher Einsatz für ein Beethoven-Festspielhaus.
zum zweiten Mal in seiner fast 177-jährigen Geschichte vom Sockel geholt, um es zu restaurieren. Am 12. August 1845 wurde das Bonner Wahrzeichen von Franz Liszt enthüllt. 1963 musste es wegen des Baus der Tiefgarage unter dem Münsterplatz einige Zeit weichen. Jetzt steht bis zum Sommer 2022 eine grundlegende Restaurierung an. Insgesamt rund 6,6 Tonnen Gewicht wurden dafür bewegt: die Statue wiegt rund 3,2 Tonnen, die Sockelverkleidung (Postament) rund 3,4 Tonnen.  
dem Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 250. Geburtstag des Komponisten und der weiteren Arbeit am Profil Bonns als Beethovenstadt. Der Beethoven-Rundgang mit 22 Stationen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis, die Erweiterung des Beethoven-Hauses und wichtige Publikationen zu Beethovens 22 Bonner Jahren sind dabei nachhaltige Beethoven-Bausteine, auf denen man aufbauen kann.
betonen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, dass es sich bei den Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag des großen Komponisten um ein Aufbruchssignal für die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt handeln muss. Ein dürfe nicht bei einem einmaligen Feuerwerk bleiben , sondern es müssten nachhaltige Strukturen geschaffen werden. Dazu gehöre auch ein angemessener Konzertsaal für die Musik Beethovens in der Stadt, in der er nicht zur geboren, sondern 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat - länger als Mozart in Salzburg. Ausserdem bleibe es ein Ziel Bund und Land strukturell stärker beim Beethovenfest einzubinden.
wird, muss das auf den entschiedenen Widerspruch aller stoßen, die sich der Pflege von Beethovens Erbe und seiner Musik verpflichtet sehen. Deshalb haben sich sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der Erklärung gegen die Verwendung von Beethovens Musik in extremistischen Kontexten“ angeschlossen, die das Bonner Beethoven-Haus mit verschiedenen internationalen Partnerorganisationen veröffentlicht hat. Dazu sagte der Vorsitzende Stephan Eisel: "Beethovens Einsatz für Humanität und Verständigung der Menschen untereinander ist das exakte Gegenteil von Extremismus, der Hass unter den Menschen säen will."
entstand als Schlußstück einer großen Akademie, die der Komponist am 22. Dezember 1808 ausrichtete.  Mit dem Text der Chorfantasie war Beethoven nicht zufrieden und gab seinem Verleger freie Hand "vielleicht einen anderen Text" zu "unterlegen". Der ehemalige DDR-Kulturminister Johannes R. Becher 1951 und der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert 2020 kamen dieser Aufforderung nach. Damit befasst sich ein Beitrag von Stephan Eisel für die Zeitschrift "Musik&Kirche".
geht es um Hoforganist Christian Gottlob Neefe, der Beethovens wichtigster Lehrer in dessen 22 Bonner Jahren war. Neefe war damals ein weithin bekannter Komponist, profilierter Musikschriftsteller und engagierter Anhänger des Gedankenguts der Aufklärung. Er brachte Beethoven die Kompositionen von Johann Sebastian Bach näher und vermittelte die Kontakte zum Druck und zur Verbreitung der ersten Werke Beethovens durch Verlage in Mannheim und Speyer.
wurden am 20. November im Kammermusikal des Beethoven-Hauses in Bonn im Rahmen eines Preisträgerkonzertes ausgezeichnet. Preisträger sind die Pianisten Johnny Li und Alejandro Gonzalez-Gerwig und das Amida-Trio mit Kei Kashiwabara, Antonia Mütze und  Clara Schmidek. 
sind unsere CD-Empfehlung für den Dezember 2021. Das Projekt der Bonner Pianistin, die auch Mitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ist, gehört zu den herausragenden Beiträgen zum Beethoven-Jubiläumsjahr 2020. Susanne Kessel hatte dazu seit 2013 Komponisten rund um den Erdball gebeten, Klavierstücke mit Beethoven-Bezug beizusteuern. Wie immer überzeugt Susanne Kessel bei den Aufnahmen durch ihre spieltechnische Brillianz und berührende Interpretationskunst, mit der sie jedes einzelne Stück dieses Projektes auslotet.
einer besonderen Matinee zu der die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und das BEETHOVEN-HAUS in den Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses eingeladen haben. Dabei stellte der Pianist Dmitry Gladkov seine auf historischen Instrumenten im Beethoven-Haus genommene CD „Origins – Beethovens Jugendwerke“ vor. Stephan Eisel steuerte dazu Informationen aus seinem Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre" bei.
den sie schon 2019 gewonnen hat. Seit 2004 zeichnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN junge aufstrebende Musiker mit dem BEETHOVEN-RING aus. Preisträger wird jeweils eine der fünf jüngsten Künstlerpersönlichkeiten die beim Beethovenfest ein Werk Beethovens interpretieren. Darüber entscheiden die Vereinsmitglieder durch eine Abstimmung. Wegen Corona war das  "Ring-Konzert" im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses mit Nicole Heinecker erst am 6. November 2021 möglich. Dort erhielt sie vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN endlich ihren Beethoven-Ring.
der Oper will, erhöht die Chancen für einen Beethoven-Campus. In der Vorlage für den Rat steht: "Bevor überhaupt die Sanierung begonnen werden kann, ist es erforderlich, die Gebäude intensiv mit Blick auf ihren derzeitigen Zustand zu untersuchen, um die Sanierungsfähigkeit festzustellen..." Damit ist klar: Ohne „Sanierungsfähigkeit“ (und die ist unwahrscheinlich) steht ein Neubau an. 
dem neuen Deutschen Bundestag an: Sebastian Hartmann (SPD), Alexander Graf Lambsdorff (FDP), Norbert Röttgen (CDU), Jessica Rosenthal (SPD) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) hbilden im nationalen Parlament  im Bundestag eine starke Beethoven-Fraktion. Dieses Netzwerk wollen die Bürger für Beethoven für konkrete Projekte nutzen und fordern die Aufnahme der nationalen Beethovenpflege in den Koalitionsvertrag.
der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Alten Bonner  Rathaus ausgezeichnet. Oberbürgermeisterin Katja Dörner und der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel verliehen den „Beethoven in Gold“  an das Restaurant „San Telmo“ , den „Beethoven in Silber“ an "Optik Karfanik" und den „Beethoven in Bronze“an das Café Müller-Langhardt. 
nach den Skizzen des Meisters im Auftrag der Deutschen Telekom AG vervollständigt. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, begrüsst das Experiment und beschreibt zugleich sein Scheitern: "Das digitale Rechenergebnis war im Grunde das Gegenteil von Beethovens Schaffensprinzip. Der Komponist begnügte sich nicht mit Wiederholungen, sondern schuf Neues, das nicht die Addition seines bisherigen Schaffens war, sondern neue Dimensionen eröffnete. Solche bisher unbekannte Einmaligkeit widerspricht dem Baukastenprinzip Künstlicher Intelligenz."
geht es um um Beethoven Musikunterricht und seine Lehrer: zunächst der eigene Vater Johann van Beethoven, dann Gilles van den Eeden, die Mönche Willibaldus und Hermolaus, Tobias Friedrich Pfeiffer und Franz Georg Rovantini. Hier finden Sie auch die ersten sechs Folgen.
den Vereinsvorstand mit dem Vorsitzenden Stephan Eisel einstimmig für drei weitere Jahre im Amt bestätigt. Zugleich stellte sich auch der neue Intendant des Beethovenfestes Steven Walter vor. Er sagte, dass das Beethovenfest unter seiner Leitung ein Ort sei solle, wo neue Ideen entstehen, Talente sich zeigen und große Themen auf höchstem musikalischen Niveau angepackt werden. "Dabei ist mir eine zugewandte, inklusive Haltung dem Publikum gegenüber ein zentrales Anliegen.“
der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Initiative „Beethoven zieht durch Bonn“ zieht mit einem aufwändig gestalteten Fahrradanhänger, auf dem die Neon-Leuchtbuchstaben des inzwischen abgerissenen Hotels Beethoven montiert sind, regelmäßig durch Bonner Innenstadt.
geht es um die Familie von Breuning, die nach dem Tod seiner Mutter zu Beethovens Ersatzfamilie wurde. Im Breuningsche Haus am Münsterplatz konnte er am Privatunterricht der gleichaltrigen Kinder teilnehmen, die ihm lebenslange Freunde wurden.
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auf und unterstützen damit die "Sonderaktion Hochwasserhilfe" der Ak­ti­on Weih­nachts­licht  des Ge­ne­ral-An­zei­ger (Spen­den­kon­to: IBAN: DE76 3705 0198 0000 0047 70 bei der Spar­kas­se Köln­Bonn, Stich­wort: Hoch­was­ser­hil­fe). Auch die Familie Beethoven war im Februar 1784 vom Hochwasser betroffen und musste aus ihrer Wohnung fliehen.
"Der glorreiche Augenblick" op. 136 für vier Singstimmen, Chor und Orchester, die Beethoven zur Eröffnung des Wiener Kongresses geschrieben hatte. Sie liegt jetzt mit der sogenannten „kleinen Neunte“, nämlich die Fantasie für Klavier, Chor und Orchester op. 80 in einer neuen Einspielung des Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Hilary Davan Wetton vor.
zum neunten Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die Musik steuerte Svenja Lienemann (Mandoline) bei. Sie erhhielt den Sonderpreis der Jury beim Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS 2020. Stephan Eisel schilderte mit Zitaten von Zeitzeugen das historische Ereignis. Bei der Corona-gerechten  Veranstaltung wurden Spenden für die Hochwasseropfer gesammelt. 
1. Juli 1784 übergab der Vorsitzende der Bürger für Beethoven Stephan Eisel sein Buch „Beethoven – Die 22 Bonner Jahre“ an Oberbürgermeisterin Katja Dörner. Eisel erinnerte daran, dass die Familie Beethoven Opfer eines Hochwasser war und warb um Spenden für die Hochwasser-Aktion der „Aktion Weihnachtslicht“ des General-Anzeiger (DE76 3705 0198 0000 0047 70 bei der Spar­kas­se Köln­Bonn, Stich­wort: Hoch­was­ser­hil­fe). 
am 17. Juli legten die Bonner BÜRGER FÜR BEETHOVEN und der Koblenzer Verein „Förderer Mutter-Beethoven-Haus“ ein Blumengesteck am Grab von Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich auf dem Bonner Alten Friedhof nieder. Die Schleife trägt als Text das Beethoven-Zitat „sie war mir eine so gute liebenswürdige mutter, meine beste freundin“. Künftig soll der 17. Juli regelmäßig als Gedenktag für Beethovens Mutter gestaltet werden.
statt, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN durchführen. In einem gemeinsamen Aufruf laden Oberbürgermeisterin Katja Dörner, die Intendantin des Beethovenfestes Nike Wagner und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven Stephan Eisel die Bonner Geschäftsleute zur Teilnahme ein. Die Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes vom 20. August bis 10. September 2021 mit Bezug auf das Beethovenfest kreativ und ansprechend dekoriert sein. Den Siegern des Wettbewerbs werden im Gobelinsaal des Alten Rathauses die von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN gestifteten „Beethoven-Oscars“ in Gold, Silber und Bronze sowie weitere Preise überreicht. Außerdem werden unter allen Teilnehmern Karten zu Konzerten des Beethovenfestes verlost.
wird 2021 von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN zum 19. Mal ausgerichtet. Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Jungstudierende an Musikhochschulen sind zugelassen. Es werden Preise in den Sparten Solowertung, Ensemblewertung und Beethoven-Interpretation sowie eine Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 vergeben. Anmeldungen zur Wettbewerbsteilnahme sind bis zum 30. September 2020 möglich.
geht es um die Schulzeit von Ludwig van Beethoven. Er erhielt den ersten Schulunterricht wohl ab dem sechsten oder siebten Lebensjahr und besuchte zunächst die Elementarschule bei dem Lehrer Nikolaus Ruppert, dessen Wohnung damals in der Neugasse, der heutigen Rathausgasse, lag. Später ging Beethoven wohl auf Münsterschule im Kapitelhaus des Münsters.
würdigt künftig dessen Verdienste um die Beethoven-Pflege. Es wurde zu seinem 190. Geburtstag am 28. Juni 2021 in Bonn enthüllt. Die Initiative dazu hatte mit einem Bürgerantrag Joachim Rott am 250. Geburtstag Beethovens am 17. Dezember 2020 ergriffen. Er wurde dabei vom Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN und dem BEETHOVEN-HAUS unterstützt. Elmar Conrads-Hassel, Mitglied der Bezirksvertretung Bonn, der Bürger für Beethoven und des Vereins Beethoven-Haus, erklärte sich bereit, die Kosten zu übernehmen.
Er war 2004  einer der ersten Beethoven-Bonnennsis-Preisträger der Bürger für Beethoven und hat sich längst auf den großen Konzertbühnen durchgesetzt. Für seine mittlerweile vierte Solo-CD folgt Müller den Spuren seiner Bonner Heimatstadt, indem er – neben kurzen Stücken von Brahms und Rihm - Werke von Ludwig van Beethoven und Robert Schumann ausgewählt hat.
konnte Corona-bedingt im Herbst 2020 erstmals seit Begründung des Jugendwettbewerbs 2003 nicht stattfinden. Stattdessen wurden die Beiträge am 6. Juni 2021 im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses aufgezeichnet und stehen nun als hochwertige Konzert-Videos bei den BÜRGER FÜR BEETHOVEN zur Verfügung.
zur intensiven Prüfung vorgeschlagen wurde, begrüßen die beiden stellvertretenden Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Marlies Schmidtmann und Walter Scheurle.  Ziel ist des Vereins ist ein neues „Bürgerzentrum der Kultur“ für Oper, Konzerte aller Sparten. Damit könnte auch die klaffende Lücke eines fehlenden Konzertsaals in der Beethovenstadt geschlossen werden.
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ihre erste Bilanz des Beethoven-Jubiläums. Vorstandsmitglied Hans Christoph Pakleppa hat die 240-seitige Publikation redaktionell betreut, in der es um die vielfältigen Initiativen geht, die der Verein für den 250. Geburtstag von Beethoven ergriffen hat. Gemeinsam mit city-marketing bonn e. V. realisierten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die Bürgeraktion UNSER LUDWIG, die 2019 über 75.000 Besucher zur Installation mit den lächelnden Beethoven-Statuen von Ottmar Hörl auf den Münsterplatz lockte.  Durchgesetzt hat der Verein den Ende 2019 eröffneten Beethoven-Rundgang, zu dem er schon früh ein eigenes Konzept präsentiert hatte.
ist Thema eines Buches von Manfred van Rey, einem langjährigen Mitglied des Vorstandes der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die „Numismatische Gesellschaft Bonner Münzfreunde e. V.“ hat das Buch mit dem Titel „Ludwig van Beethoven in Nummis“ rechtzeitig zum 250. Geburtstag des Komponisten veröffentlicht. Es gelang dem Autor, 464 verschiedene Beethoven-Medaillen und -Plaketten sowie -Münzen zu ermitteln und 377 davon in Abbildungen zu erfassen.
in den Blick, die 2014 den Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhalten hat. Sie hat ein wunderschönes Album mit ihrem allgemein als spröde geltendem Instrument, dem Fagott, vorgelegt. Für ihre erste Solo-CD hat Sophie Dervaux zusammen mit ihrem Klavierbegleiter Sélim Mazari Original-Kompositionen und zum Teil eigene Bearbeitungen bekannter französischer Stücke für Fagott und Klavier ausgewählt.
eine App von WikiCultureCity ein. Sie wurde wesentlich entwickelt von Frank Wittwer, einem Mitglied des Vorstands der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Zu den in der App markierten Anlaufpunkten sind jeweils Informationstexte hinterlegt. Grundlage der Inhalte ist der Beethoven-rundgang, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis konzeptioniert und  durchgesetzt haben. Zwischenzeitlich wurden weitere Punkte ergänzt. Motto ist: „Beethoven all over“. Sie finden die App in den Stores von Apple und Google unter WikiCultureCity
geht es um die unterschiedlichen Wohnorte der Familie Beethoven in Bonn von der Bonngasse über die Rheingasse bis zur Wenzelgasse. Die Wohnungen lagen alle innnerhalb der Stadtmauern, also einem Bereich der in etwa der heutigen Fußgängerzone entspricht und mit jeder sind auch besondere Geschichten verbunden. In der Bonngasse wurde Ludwig van Beethoven geboren, in der Neugasse erlebte er den Schlossbrand 1777, in der Rheingasse das Jahrtausendhochwasser von 1784 und in der Wenzelgasse starb 1787 seine Mutter.
in den Fokus: Teodor Currentzis hat sie mit seinem auf Originalinstrumenten spielenden Ensemble MusicAeterna bereits 2018 im Wiener Konzerthaus gespielt, woher auch diese vorliegende Aufnahme stammt. Für Currentzis, den charismatischen griechisch-russischen Dirigenten, ist Beethovens Siebte im Hinblick auf ihre Form von einer Vollkommenheit wie keine andere Symphonie. Mit der Empfehlung beginnt unsere neue Reihe CD-Tipp des Monats zu Aufnahmen der Werke Beethovens.
Desaster um die Renovierung der maroden Beethovenhalle. Im April 2021 war bekannt geworden, dass sich die Bauzeit über 2024 hianuszieht und die Kosten dort weiter explodieren. Sie hatten sich schon bisher auf 166 Mio € mehr als verdreifacht. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN fordern endlich eine Neuaufstellung und Mut zur Zukunft für die Beethovenstadt.

geht es um Beethovens Taufkirche, die am 10. Mai 1800 nach einem Blitzschlag abbrannte und während der französischen Besetzung nicht wiederaufgebaut wurde. Dort waren auch Beethovens Großeltern und Eltern getauft worden. Erst 1806 wurde das Patronat dann auf die damalige Minoritenkirche übertragen, die seitdem den Namen Remigiuskirche trägt und wohin auch der Taufstein gebracht wurde. Doe Taufkirche selbst stand aber am heutigen Remigiusplatz, der diesen Namen aber auch erst seit 1978 trägt.

denn 1778 trat er an diesem Tag zum ersten Mal öffentlich im Rahmen eines Konzertes auf und verstarb 1827. Der Ankündigungszettel für das Konzert am 26. März 1778 im „musikalischen Akademiesaal in der Sternengaß„ zu Köln erhalten. Darin heisst es, der junge Ludwig van Beethoven werde „mit verschiedenen Clavier-Concerten und Trios die Ehre haben aufzuwarten“. In der Domstadt ist leider kaum bekannt, dass der Auftakt zu Beethovens glänzender Solistenlaufbahn dort stattfand. In Bonn wiederum nahm man 49 Jahre später kaum von Beethovens Tod am 26. März 1827 Notiz.
geht es um das Geburtshaus des Komponisten und seine Eltern. Nach ihrer Hochzeit waren Johann van Beethoven und seine Frau 1767 in das Hinterhaus – manchmal euphemistisch auch Gartenflügel genannt – der Bonngasse mit der damaligen Registrierungsnummer 363 (ab 1793 Hausnummer 515, heute Hausnummer 20) eingezogen. Im Erdgeschoss lagen die Küche und ein unterkellerter Wirtschaftsraum, im Obergeschoss zwei kleine Zimmer und eine größere Stube. Im Vorderhaus lebte der Eigentümer des Hauses, der kurfürstliche Quartiermeister Johann Georg Mangin sowie seit vielen Jahren die Musikerfamilie Salomon.
Lockdown besonders betroffen sind, haben sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und die DANCKER MEDIA SERVICES GMBH zusammengetan. Sie produzieren für und mit den Künstlern Videos mit Beethoven-Bezug. DANCKER MEDIA SERVICES erstellt das Video, die BÜRGER FÜR BEETHOVEN übernehmen die Auswahl der Künstler und das Honorar. Als erstes Video wurde nun eine Aufnahme aus dem Beethoven-Haus ins Netz gestellt. Dort spielt der Pianist Dmitry Gladkov drei Werke aus Beethovens Bonner Zeit. 
heisst eine Serie des Magazins des Vereines Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg. Darin beschreibt der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel Beethovens 22 Bonner Jahre bei einem virtuellen Rundgang durch Bonn. Wir veröffentlichen den Beethoven-Stadtrundgang in lockerer Folge. Im ersten Teil geht es um die Rheingasse und Beethovens Großvater, der 1733 nach Bonn kam und hier die 60-jährige Beethoven-Dynastie begründete. Er lebte seiner Familie in einem heute leider mehr existierenden Haus in der Rheingasse, in dem auch Ludwig van Beethoven als Heranwachsender viele Jahre zubrachte.
die als freischaffende Künstler tätig sind. Sie sind von der Corona-Krise und dem damit verbundenen Lockdown besonders betroffen - und zwar nicht nur in materieller Hinsicht, sondern vor allem, weil sie der Möglichkeit beraubt sind, ihren Beruf auszuüben und den Menschen ihre Kunst zu präsentieren. Der Pianist und Komponist Schimpp nutzt die Zeit, um eigene Klavierstücke zu komponieren, deren Noten Sie hier finden. 
bieten acht Bonner Solo-Musiker Konzerterlebnisse im kleinsten Kreis an. Zur Initiative gehören die Pianisten Susanne Kessel, Fried Bauer, Markus Schimpp, Stephan Eisel und Marcus Schinkel sowie die Oboistin Tania John und die Sänger Christian Padberg und Michael Klevenhaus. Sie möchten die Ohren und die Herzen des Publikums erreichen und diese Zeit künstlerisch nutzen, um im privaten Rahmen Musikerlebnisse zu ermöglichen. 
der Stadtbücherei Rheindorf / Auerberg von den BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die für den Wettbewerb Preise stifteten. Für Kinder und Erwachsene wurden jeweils zehn Fragen zu Beethovens Leben und Werk zusammengestellt. Die Vorsitzende des Fördervereins Ulrike Blumenreich sagte: „Uns ist es ein Anliegen, auch während des Lockdowns Angebote unserer Stadtteilbibliothek zu unterbreiten." Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN lobte Stephan Eisel: „Aktionen wie dieses Beethoven-Quiz tragen dazu bei, in der Bürgerschaft mehr Wissen über Beethoven zu verbreiten.“ 
die Traditionsbäckerei "Mauel 1883" die Beethovenpflege in Bonn, denn jedem verkauften Gebäck gegen 50 Cent an die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Das ist auch eine Reminiszens  an Beethovens Kindheit, in der es eine nachgewiesene Verbindung zum Konditorenhandwerk gibt.
nicht vergessen werden. Das haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gegenüber der Bonner Oberbürgermeisterin angeregt. An der Brüdergasse steht die ehemalige Minoriten-Kirche steht, der nach dem Brand und Abriss der ehemaligen Taufkirche Beethovens auf dem heutigen Remigiusplatz der Name "St. Remigius“ übertragen wurde. Hierher wurde auch der Taufstein gebracht, über dem Beethoven am 17. Dezember 1770 getauft worden war. Schon als Jugendlicher hat er in der Kirche oft Orgel gespielt. Ganz in der Nähe stand in der Rheingasse 24 das Haus des Bäckermeisters Fischer, in dem der heranwachsende Ludwig die meiste Zeit seiner fast 22 Bonner Jahre gewohnt hatte.
vergebens im Koalitionsvertrag von Grünen, SPD, Linker und Volt für die Bonner Kommunalpolitik bis 2025. Die BÜRGER FÜRBEETHOVEN sehen darin die Gefahr, dass Rat und Verwaltung in jenen Trott der Gleichgültigkeit zurückfallen, mit dem vor dem Beethoven-Jubiläum Bonns größter Sohn oft behandelt wurde. Auch das Fehlen eines angemessenen Konzertsaals in der Beethovenstadt werde von der neuen Ratskoalition nicht thematisiert. Stattdessen wolle man durch eine Sanierung des alten Operngebäudes im Bestand die Fehler bei der Beethovenhalle wiederholen. Statt eines weiteren Millionengrabes brauche Bonn aber Mut zur Zukunft.  Als Beispiel verweist der Verein auf das 2014 in Florenz eröffnete kombinierte Konzert- und Opernhaus.
2007 - 2013 Vorsitzender und dann Ehrenvorsitzender des Vereins. Jung verstarb am 27. Dezember 2020. In seine sechsjährige Amtszeit fällt vor allem die Forderung nach einem Beethoven-Festspielhaus und die Vorbereitung des Jubiläumsjahres 2020. Bereits 2012 begründete die Kampagne „Beethoven 2020 - Wir sind dabei“. Manfred Jung hatte auch den Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS initiiert. 
„Beethoven – Die 22 Bonner Jahre“ von Stephan Eisel im Verlag Beethoven-Haus erschienen. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert. 
ist das Thema einer Ausstellung des Stadtmuseum Bonn in Kooperation  mit dem Archiv, Bibliothek und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Im Mittelpunkt steht der durch die Aufklärung verursachte gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Umbruch in der Residenzstadt am Rhein. Wegen der Corona-Einschränkungen ist die Ausstellung im Bonner ernst-Moritz-Arndt-Haus selbst nicht zugänglich, aber hier finden Sie zu einigen Aspekten Videos mit Bonner Kompositionen von Ludwig van Beethoven. Zu Beethovens 22 Bonner Jahren ist im Dezember 2020 im Verlag Beethoven-Haus auf Initiative der BÜRGER FÜR BEETHOVEN auch ein 550-seitiges Buch von Stephan Eisel erschienen
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, dass die Enttäuschung über die wegen der Corona-Pandemie eingeschränkten Jubiläumsfeierlichkeiten von der Vorfreude auf die Verlängerung des Jubiläums verdrängt wird. Das internationale Medienecho habe auch in Bonn vielen Verantwortlichen die Augen dafür geöffnet, dass Beethovens Geburtstag große Chance für Bonn bietet. Dabei wertet es der Verein als besonderen Erfolg, dass die Bilder der Bürgeraktion „Unser Ludwig“ mit den Statuen von Ottmar Hörl, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN bereits im Frühjahr 2019 gemeinsam mit city-marketing-bonn durchgeführt hatten, das bestimmende Fotomotiv in den Medien war. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: "Wieder einmal war es nicht eine städtische, sondern eine bürgerschaftliche Initiative, die den Takt vorgab."
getauft. Geboren wurde er am gleichen Tag oder am Tag zuvor. Die Taufkirche ist 1800 nach einem Blitzschlag teilweise abgebrannt und wurde 1806 endgültig abgerissen. Danach ging der Name auf die damalige Minoritenkirche über, wo heute der Taufstein steht. Erst seit 1978 hat der Platz, an dem Beethovens Taufkirche stand, den Namen Remigiusplatz. Heute erinnert auch eine Station des Beethoven-Rundgangs an den Ort, wo Beethoven vor 250 Jahren getauft worden ist.
unterstützen, die den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN besonders verbunden sind: Susanne Kessel, Markus Schimpp, Jamina Gerl, Marcus Schinkel, Toni Ming Geiger und Lara Sophie Schmitt haben ihre aktuellen CDs zu einem Paket zusammengestellt und das Beethoven-Buch von Stephan Eisel gibt es als Zugabe - alles zusammen für 79 Euro incl. Versand. Auch wenn derzeit weniger Konzerte stattfinden, müssen Sie dennoch nicht auf gute Musik verzichten.
Ludwig van Beethoven im Dezember 2020 begangen. Das Kaleidoskop der JubiläumsgGMBH BTHVN2020 reicht von einem tollen Spielfilm über den Bonner Beethoven in der ARD über Online-Glückwünschen zum Geburtstag bis zum den Livestream der langen Beethoven-Nacht mit dem Beethoven Orchester und dem East-Western-Diwan Orchestra Jubiläumskonzert mit Daniel Barenboim. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Aktionen.
führte ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Es ging um Politik, Musik, Beethoven und Bonn. Walter veröffentlicht  in seinem Podcast CLASSICAL & CONTEMPORARY regelmäßig Beiträge mit unterschiedlichsten Gesprächspartnern und bietet damit eine gute Gelegenheit, ihn besser kennenzulernen.
BÜRGER FÜR BEETHOVEN hatte mit 98 Anmeldungen aus ganz Deutschland im Beethoven-Jubiläumsjahr eine Rekordbeteiligung. Veronica Wehling, die als Vorstandsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN den Wettbewerb organisierte, sagte dazu: „Es ist wirklich faszinierend, welche musikalische Reife diese jungen Künstler mitbringen und wie gut sie ihre Instrumente beherrschen“. Auch der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Dr. Stephan Eisel zeigte sich begeistert von der großen Anzahl und dem hohen Niveau der Beiträge der Jugendlichen: „Das ist auch eine Auszeichung für die Beethovenstadt Bonn.“ Das traditionelle Preisträgerkonzert im Kammermusik-Saal des Beethoven-Hauses kann Corona-bedingt erst im Frühjahr 2021 stattfinden.
eine Podcast-Serie erstellt, mit der auf Deutsch, Französisch, Englisch, Holländisch, Spanisch und Japanisch wichtige Informationen zu Beethoven vermittelt werden. Dabei steht Bonn im Mittelpunkt. Neben anderen hat auch der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mitgewirkt.
von Beethoven im Königswinterer Verlag "Edition Lempertz" ein kleines Buch von Stephan Eisel erschienen. Auf der Grundlage seiner Serie im General-Anzeiger fasst es zum Preis von 8,99 € auf 128 Seiten mit englischer Übersetzung zusammen, was im "großen" Buch BEETHOVEN - DIE 22 BONNER JAHRE auf ca. 550 Seiten detailliert erläutert wird. Dieser Band wird nach Ostern vom Verlag Beethoven-Haus veröffentlicht. Hier finden Sie für beide Bücher weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten.
am 12. Oktober 2020 die Mitgliederversammlung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN statt.  Die Veranstaltung wurde eröffnet mit Liedern, die Beethoven in Bonn komponiert hatte. Sie wurden vorgetragen von Frederick Schauhoff (Bariton) und Austéja Valusytè (Klavier). Zum Abschluss trat Springmaus-Chef Andreas Etienne als Beethoven auf. In der Versammlung berichtete der Vorstand über seine Arbeit. Der Jahresabschluss 2019 und der Wirtschaftsplan 2021 wurden verabschiedet und der Vorstand entlastet.
Remigiuskirche (Brüdergasse 8, 53111 Bonn) jeweils am Samstags um 12 Uhr die neue Konzertreihe "Konzerte zur Marktzeit". Intendantin ist die Bonner Pianistin Jamina Gerl. Es treten verschiedene Künstler auf. Veranstaltet v wird die Reihe von der Katholischen Hochschulgemeinde und dem Regionalkantorat Bonn mit Unterstützung des Vereins der „Freunde und Förderer der Musik am Bonner Münster e.V.“ Der Eintritt ist frei,   Spenden für die Konzertierenden werden herzlich erbeten.
denn am Rhein hatte der Komponist nicht nur Schillers Gedicht kennengelernt, sondern auch die Absicht geäußert, es zu vetonen. Das schrieb am 26. Januar 1793 Beethovens Freund Bartholomäus Fischenich aus Bonn unter Bezug auf den jungen Komponisten an Friedrich Schillers Frau Charlotte - wenige Wochen nach Beethovens Abreise nach Wien. Am 11. Februar 1793 antwortete Charlotte Schiller: „Ich verspreche mir viel von dem Künstler, und freue mich, daß er die Freude komponirt.“
hat Ursula Alfter-Lütz, langjähriges Mitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, gespendet. Bei der Übergabe bedankte sich die Kinder der Grundschule mit Auszügen aus dem einem Theaterstück "Ludwig, der Querkopf, das and er Schule schon vor zehn Jahren erstmals zur Aufführung kam. Unter der Leitung von Astrid Klocke muszierte ein kleines Schulorchester mit Chor der Jahrgangsstufe 3. Schulleiterin Anja van den Berg bedankte sich bei Frau Alfter-Lütz mit einem großen Blumenstrauß. Mit dabei waren der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, seine Stellvertreterin Marlies Schmidtmann und das frühere Vorstandsmitglied Gerlinde Runge, die den Kontakt zur Schule hergestellt hatte.
zum 18. Mal von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN ausgerichtet. Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Veronica Wehling, Geigerin im Beethoven Orchester Bonn und  projektverantwortliches Vorstandsmitglied sagte dazu: „Besonders an diesem Jugendmusikwettbewerb ist, dass hier fachübergreifend bewertet wird. So erringen im gleichen Wertungsjahr Vokalisten sowie Musiker mit ganz unterschiedlichen Instrumenten die Preise.“ 
sprach der leitende Dramaturg des Orchesters Tilmann Böttcher mit Stephan Eisel, dem Vorsitzenden der Bürger für Beethoven. Es ging um Beethoven und Bonn, das Beethoven-Orchester und Musik überhaupt.
die bisherige Heimat des künftigen Intendanten des Beethovenfestes Steven Walter, ein musikalisches Zukunftsfenster: Vom 16. - 24  Oktober werden in der Geburtsstadt Beethovens ein Kaleidoskop der Klänge, neue Formate und berührende Erlebnisse geboten. Im Mittelpunkt stehen neue Formate klassischer Musik und mutige, multimediale Ansätze zeitgenössischer Musik. Altes mischt sich mit Neuem, Leichtes trifft auf Schweres, neu interpretierte Klassiker ergänzen druckfrische Werke. Es erwartet Sie ein Abenteuer, das an Beethovens unerschöpflichen Entdeckerdrang anknüpft.
für die Initiative, zum Beethoven-Jubiläum auf einer Million Backtüten über den Bonner Beethoven informiert  und das Buttergebäck FIDELIO ins Angebot aufgenommen zu haben. Peter Mauel, der das Unternehmen in vierter Generation führt sagte zur Auszeichnung: "Als gebürtigen "Bonner Jung" und Lokalpatriot war es für mich selbstverständlich, dass ich einen Beitrag zum Beethoven Jahr 2020 leisten möchte."
von Cordelia Albert, seit langem Mitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Illustriert wurde die Geschichte von Ayuko Tanaka. Kindgerecht wird der "Bonner Beethoven" vorgestellt und seine Begegnung mit Paul erzählt, der am Klavier "Für Elise" übt.
langjähriges Mitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine Hommage an den großen Komponisten veröffentlicht. Sie besteht aus imaginären Briefen, die der in Damaskus geborene Arzt im Laufe der Jahre an Beethoven geschrieben hat. Darin schildert er, was ihn an Beethoven immer wieder neu fesselt und fasziniert, und gibt seine ganz persönlichen Empfindung beim Hören von Beethovens Werken wieder.
als Generalmusikdirektor des Beethoven Orchesters Bonn wird von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN nachdrücklich begrüßt. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sieht darin einen wichtigen Zukunftsbaustein für die Profilierung Bonns als Beethovenstadt. Dafür müsse das Beethoven-Jubiläum 2020/2021 Initialzündung und dürfe keine Endstation sein.
werden oft unterschätzt. Dazu gehört beispielsweise auch sein 2. Klavierkonzert Manches davon wurde schon damals in Mannheim, Speyer oder Mainz gedruckt, anderes erst in Wien veröffentlicht und wieder anderes erst posthum bekannt. Einige seiner Bonner Kompositionen haben eine opus-Zahl – Beethoven war der erste Komponist, der seine Kompositionen damit versehen hat –, andere gehören zu den Werken ohne Opuszahl (WoO). Einige der Arbeiten sind nur unvollständig (Unv) erhalten.
Bonner Instrumente. An den Tasten hatte er bald außergewöhnliche Fähigkeiten entwickelt, die die größten Pianisten der Zeit in höchsten Tönen lobten. Als Bratschist lernte der Orchestermusiker Beethoven in der Bonner Hofkapelle das Repertoire der Zeit nicht nur in der Theorie, sondern in der Praxis kennen. Als er im November 1792 nach Wien reiste, verließ er Bonn als außergewöhnlicher Musiker mit besonderen Fähigkeiten, die in der Kaiserstadt von Anfang an großen Eindruck machten.
in ihrem Videoprojekt  step_by_step besonders mit dem 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Dabei stellt sie Bonner Kompositionen Beethovens im historischen Kontext vor und spielt sie am Flügel.  Themen  sind Beethovens Variationen über einen Marsch von Dressler  WoO 63  in c-Moll und die Kurfürsten-Sonate WoO Nr. 2.
Erfolgsgeschichte des Beethoven-Jubiläums 2020 entwickelt. Für 3214 Beethoven-Statuen von Ottmar Hörl haben Bürger Patenschaften übernommen, die Bilder der Installation sind in den nationalen und internationalen bestimmendes Fotomotiv des Jubiläums und die Statuen sind überall in der Beethovenstadt zu sehen. „Einen derartigen Erfolg hätten wir uns nicht träumen lassen “, sagten Karina Kröber vom Vorstand von city-marketing-bonn e. V.  und Stephan Eisel, der Vorsitzende des Vereins Bürger für Beethoven von der Büregraktion UNSER LUDWIG, die die Aktion initiiert hat. Sie überreichten zum Abschluss der Aktion Generalmusikdirektor Dirk Kaftan seinen Beethoven. Er sprach von einem "tollen Auftakt ins Jubiläumsjahr".
in vielen Fällen auf das Beethovenfest vom 20. August - 20. September 2021 übertragen werden. Ein Großteil des für diesen September geplanten Festivals wird dann stattfinden. Bereits erworbene Eintrittskarten für diese Veranstaltungen behalten ihre Gültigkeit und müssen nicht umgetauscht werden. Natürlich besteht aber auch ein Rückgaberecht für die Karten. Hier finden Sie alle Informationen zu den Details.
auch wenn sie sich nie persönlich begegnet sind. Beide waren von früher Jugend musikbesessen und musikalische Grenzgänger. Zugleich wollten beide keine Musiker im Elfenbeinturm sein, sondern war an den Fragen der Zeit brennend interessiert. Beethoven verbrachte in Bonn die ersten 22 Jahre seines Lebens, Schumann die letzten. Wer in Bonn Beethoven feiert, darf Schumann nicht vergessen – und wer Schumann feiert, kommt an Beethoven nicht vorbei. Es gibt nichts Unsinnigeres als die beiden Seelenverwandten gegeneinander auszuspielen. Am 8. Juni 2020 feiert Bonn im Beethoven-Jubiläumsjahr Schumanns 210. Geburtstag.
nicht nur ein bestimmendes Thema seiner 22 Bonner Jahre.  Ihn trieb zeitlebens die drängende Frage um, die er 1795 aus Wien in einem Brief an seinen Freund aus Bonner Tagen, Heinrich Struve, formulierte: „wann wird auch der Zeitpunkt kommen, wo es nur Menschen geben wird, wir werden wohl diesen Glücklichen Zeitpunkt nur an einigen Orten heran nahen sehen, aber allgemein – das werden wir nicht sehen, da werden wohl noch JahrHunderte vorübergehen.“ Beethovens Aktualität zeigt sich auch daran, wie brennend diese Frage immer noch ist.
machts möglich: In der Senderreihe "Alltagsdeutsch" geht es in einer Lektion unter der Überschrift "Beethovens gibt´s nur einen" um den in Bonn geborenen Komponisten. Die Sendung kann überall auf der Welt gehört werden. Die verantwortliche Redakteurin Beatrice Warken hat dazu den Vorsitzenden BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel eingeladen. So lernt man in der Sendung nicht nur neue Begriffe aus der deutschen Sprache und kann Grammatikübungen machen, sondern vor allem einiges über Beethoven.
befasst sich Stephan Eisel mit den Kantaten zum Tod von Kaiser Joseph II. (WoO 87) und auf die Erhebung von Leopolds II. zur Kaiserwürde (WoO 88), die Ludwig van Beethoven 1790 in Bonn komponiert hat. Johannes Brahms schrieb später über die lange verschollenen Werke: "Es ist alles und durchaus Beethoven."
ab 2022. Er wurde dafür vom Aufsichtsrat der Internationalen Beethovenfeste Bonn gGmbH nominiert. Der Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte dazu: „Wir haben uns für einen Generationswechsel in der Intendanz eingesetzt und erhoffen uns davon frischen Wind für das Beethovenfest. Steven Walter wird als Musiker und in­novativer Kulturmanager hier neue Akzente setzen. Uns freut besonders, dass er Publikumsnähe und Innovationsfreude als zwei Seiten einer Medaille sieht und das Beethovenfest so als „Initialzündung für die Beethovenpfle­ge“ ver­steht.“ Walter hat auf die Glückwünsche des Vereins bereits reagiert: „Mir sind die Verdienste der Bürger für Beet­hoven sehr bewusst und ich freue mich auf die Zusammenarbeit. Es ist fantastisch, dass es so viele engagier­te Menschen für die Musik in Bonn gibt.“
hat die Entwicklung des großen Komponisten entscheidend geprägt. Ohne dieses Umfeld wäre er wohl kaum schon in Bonn zum außergewöhnlichen Musiker und weit über die Grenzen der Stadt beachteten Komponisten herangereift. Diesem Thema widmete sich der 3. Teil der siebenteiligen Beethoven-Serie von Stephan Eisel im Bonner General-Anzeiger.
verlängert werden, hat die Beethoven-JubiläumsGmbH BTHVN 2020 angesichts der Corona-Krise in einer Aufsichtsratssitzung beschlossen. "Wir möchten hierdurch vor allem allen Akteurinnen und Akteuren des Jubiläums die Chance bieten, ihr Programm, in das viel Kreativität, Zeit und Mühe geflossen ist, auch zu präsentieren“, erklärt Dr. Günter Winands, Amtschef bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und Aufsichtsratsvorsitzender der Beethoven Jubiläums GmbH. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, begrüßte die Entscheidung und kündigte an, dass auch der Verein eigene Aktivitäten, die abgesagt werden mussten, nachholen wird.
eine besonderen Marathon bis zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven am 16./17. Dezember 2020 gestartet. Täglich veröffentlicht sie auf Facebook eines der Stücke aus ihrem Projekt "250 piano pieces for Beethoven", an dem sich 260 Komponisten und Komponistinnen auf 47 Ländern beteiligt haben.
der junge Ludwig im Geiste der Aufklärung, erhielt seine umfangreiche musikalische Grundausbildung, sammelte prägende Erfahrungen als Organist und Orchestermusiker, entwickelte sich zum außergewöhnlichen Pianisten und profilierte sich bereits als Komponist. Ohne dieses Bonner Fundament wären die produktiven Wiener Jahre Beethovens nicht denkbar gewesen. 

In einem unkomplizierten Verfahren erhalten freischaffende Künstler für Einnahmen, die wegen der Corona-Krise ausfallen, eine existenzsichernde Einmalzahlung in Höhe von bis zu 2.000 Euro. Die Soforthilfe kann mittels eines einfachen Formulars bei den zuständigen Bezirksregierungen beantragt werden und muss später nicht zurückgezahlt werden. Informationen und Formular finden Sie hier.

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das Jahr 2019 und das 1. Quartal 2020.
die verschiedensten Gefährte zu Wasser, zu Lande und in der Luft. Ob Schiffe, Straßenbahnen, Züge, Heissluftballons - die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dokumentieren jetzt in einer eigenen Broschüre, dass Denkmale müssen nicht immer nur aus Stein oder Bronze bestehen und immobil an ihrem Platz verharren müssen. Autor ist Vorstandsmitglied Arnulf Marquardt-Kuron.
über 60 Jahre mit vier Generationen eine feste Größe in der Bonner Stadtgesellschaft. 1733 hatte Kurfürst Clemens August den Sänger Ludwig van Beethoven d. Ä. aus Lüttich in die Bonner Hofkapelle abgeworben. 1794 verließen seine letzten Enkel Bonn und folgten ihrem Bruder Ludwig van Beethoven nach Wien. Mit der Familie des größten Sohns der Stadt am Rhein befasste sich die zweite Folge einer mehrteiligen Serie von Stephan Eisel zum Bonner Beethoven im Bonner General-Anzeiger.
und auffällig auf den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Für den Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN war das Anlass die Geschäftsführung des Köln/Bonner-Flughafens aufzufordern ähnlich auffällig auf daqs Beethoven-Jubiläum hinzuweisen. Es handele sich schließlich um das zentrale Eingangstor in die Beethoven-Region Bonn."
entwickelt, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützt haben. Dabei werden sieben Ort in der Bonner Innenstadt vorgestellt, die in Beethovens 22 Bonner Jahren eine besondere Rolle spielten. Eingesetzt wird mit "Augmented Reality" eine hochmoderne Technologie, die 3D-Objekte und Overlay-Funktionen möglich macht. Hier können sie die App herunterladen und erfahren mehr darüber.
zogen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Der Start ins Jubiläumsjahr 2020 sei gut gelungen, sagte der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel: "Besonders stolz sind wir auf die Bürgeraktion „Unser Ludwig“, die wir im Frühjahr 2019 gemeinsam mit city-marketing-bonn durchge­führt hat. Inzwischen ist die Installation der Beethoven-Figuren von Ottmar Hörlauf dem Münsterplatz welt­weit in den Me­dien zum dominierenden Fotomotiv für das Beethoven-Jubiläum geworden." Schmerzlich für die Beethovenstadt Bonn sei vor allem das Fehlen eines  angemessenen Konzertsaales. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben Ende 2019 nach über 150 Neueintritten im letzten Jahr jetzt 1735 Mitglieder und sind damit der größte ehrenamtlich geführte verein in Bonn und der Region.
des Komponisten hat begonnen und der Jubiläumszug BTHVN 2020 nimmt fahrt auf. Höhepunkt sind dabei zunächst das neu gestaltete Beethoven-Haus und die große Beethoven-Ausstellung in der Bundeskunsthalle. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN hoffen, dass es beim Beethoven-Jubiläum nicht bei einem einmali­gen Feu­erwerk bleibt, sondern nachhaltige Strukturen für Bonn als Beethovenstadt ent­stehen. „Bürgernah und Nachhaltig“ ist auch der Maßstab, den sich der Verein für die eige­nen Aktivitäten gesetzt haben, die alle ohne staatliche Zuschüsse realisiert werden.
haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Jubiläumsjahr 2020 vorgestellt. Gestaltet wurde er von dem Künstler Andreas Trautwein, der auch Mitglied des Vereins ist. Der Kalender kombiniert die künstlerische Darstellung authentischer Beethoven-Ort ein Bonn und der Region mit Ereignissen aus Beethovens Leben in Bonn, Beethoven-Zitaten zu Bonn und Informationen Tagen, die im Leben Bonns eine wichtige Rolle spielten. Erhältlich ist er im Shop des Beethoven-Hauses zum Preis von 14,90 Euro oder als Geschenk beim Besuch einer Veranstaltung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN.
BÜRGER FÜR BEETHOVEN jährlich vergeben, am 30. 11. und 1. 12. war mit vier Veranstaltungen ein außergewöhnliches Ereignis. Alle sind auf den internationalen Konzertbühnen zu Hause und musizierten miteinander: Kit Armstrong (Klavier), Sophie Dervaux (Fagott), Filippo Gorini (Klavier), Giorgi Kharadze (Violoncello), Lauma Skride (Klavier) und Philippe Tondre (Oboe). 
beteiligen sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN an der Eröffnungswoche für das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020. Dimitriv Gladkov (Klavier) spielt Werke, die Ludwig van Beethoven in Bonn komponiert hat. Dazu gehört auch eine von ihm erstellte Klavierfassung der "Musik zu einem  Ritterballett" (WoO 1). Stephan Eisel berichtet dazu aus seinem zum Jahreswechsel erscheinenden Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre". Karten zum Preis von 10 Euro sind an der Abendkasse erhältlich. Platzreservierung durch mail an webmaster@buerger-fuer-beethoven.de wird empfohlen.
der BÜRGER FÜR BEETHOVEN fand mit einer Rekordbeteiligung von Teilnehmern aus ganz Deutschland stand. Die Preise wurden vergeben an Johnny Li aus Bonn (14), Ferdinand Eppendorf aus Köln (15), Ronja Ramisch (16) und Aaron Schröer (18) aus Münster,  Linus Reul aus Bad Soden (14), Philipp Frings (15), Alexandra Althoff (16) und Kerstin Tang (14).
und damit wird erstmals eine Sängerin ausgezeichnet.  Der Beethoven-Ring wurde in einer Abstimmung von den über 1.700 Mitgliedern der BÜR­GER FÜR BEETHOVEN unter den fünf jüngsten Solisten des Bonner Beethovenfestes 2019 vergeben, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Auf Heinecker waren dabei 36,7 Prozent der Stimmen entfallen. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte: „Nicola Heinecker hat beim zurückliegenden Beethovenfest mit einer außergewöhnlich eindringlichen Interpretation von Beethovens „Clärchen-Liedern“ aus der Musik zum Trauerspiel „Egmont“ op. 84 überzeugt und die Zuhörer fasziniert.“
verlieh Oberbürgermeister Ashok Sridharan zusammen mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel und Projektleiterin Eva Schmelmer den „Beetho­ven in Gold“ an die Galerie zwo7zwo in Endenich. Der „Beethoven in Silber“ ging an das Juweliergeschäft Hild in der Bonner City. Den mit dem „Beethoven in Bronze“ ausgezeichneten dritten Platz teilten sich „Optik Düren“ in Bad Godesberg und der Weltladen in der Bonner Nords­tadt. 
ist ein großer Erfolg für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, denn der Verein setzt sich seit vielen Jahren dafür ein. Stephan Eisel sagte als Vorsitzender zu dem Projekt, das die Beethoven-Jubiläums-Gmbh basierend auf einem Konzept der BÜRGER FÜR BEETHOVEN umgesetzt hat: "Es war ein hartes Stück Arbeit vom völligen Desinteres­se in Rat und Verwaltung bis zur Eröffnung des Rundgangs. Wenn wir nicht ein konkre­tes Konzept vorgelegt hät­ten, das nun auch umgesetzt wurde, wäre die Realisierung bis zum Jubilä­umsjahr 2020 nicht gelungen Jetzt ist der Rundgang ein wichtiger Baustein zur langfristigen Profilierung Bonns als Beethovenstadt."
Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel ein Interview zu den wirtschaftlichen Implikationen der Entwicklung Bonns zu Beethovenstadt gegeben. Wichtig sei vor allem, dass das Jubiläumsjahr 2020 kein einmaliges Feuerwerk bleibe, sondern als Startschuss für nachhaltige Strukturen genutzt werde. Hier gebe es noch viele Hausaufgaben, die abgearbeitet werden müssten.
die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven vorgestellt haben. Dabei geht es um Beethoven-Statuen, Bonner Beethoven-Kompositionen, Beethoven-Kalender, eine Beethoven-Ausstellung, eine Geburtstagsparty auf dem Marktplatz, Notenpatenschaften und ein Buch über Beethoven und seine 22 Bonner Jahre.
aufzubauen, unterstützen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN nicht. Wie der Vorsitzende Stephan Eisel sagte, eigne sich dieser Ort nicht für ein "Kirmes-Spektakel": "Orginelle Ideen zum Beethoven-Jubiläum sind willkommen, aber sie gehören auch an den richtigen Ort." Für ein Riesenrad eigene sich beispielsweise der Platz vor der Oper mit Blick auf den Rhein. Eisel zeigte sich erfreut, dass es in der Stadtverwaltung offenbar eine neue Flexibilität gebe, den Remigiusplatz themenbezogener zu Beethoven zu gestalten: "Da haben wir eine ganze Reihe von Ideen, zu denen uns bisher immer gesagt wurde, man könne sie nicht umsetzen. Wir helfen gerne mit, wenn sich das ändert und hoffen dann auf die gleiche Offenheit wie für den Riesenrad-Vorschlag."
16. Oktober 2019

Mit Ihrer Stimme können Sie

beim Beethoven-Schaufensterwettbewerb 2019 entscheiden, welches Schaufenster den Wettbewerb gewinnen wird. Vergeben werden die Beethovens in Gold, Silber und Bronze. Zur Abstimmung stehen acht Schaufenster, die in die engere Wahl gekommen sind. Mit Ihrer Stimme für Ihr Lieblingsfenster nehmen Sie auch an der Verlosung von zwei Karten für das Beethovenfest 2020 teil. Die zur Wahl stehenden Schaufenster finden Sie hier.
einen neuen Mitgliederrekord aufgestellt. Alle im September sind 23 neue Mitglieder beigetreten. So rückt das Ziel näher, zum 250. Geburtstag Beethovens die symbolische Zahl seines Geburtsjahres 1770 zu erreichen. 
einen von Kita-Kindern gemalten 2020-Kalender. Damit will der Verein einen Beitrag dazu leisten, dass im nächsten Jahr alle Altersgruppen den Beethoven-Geburtstag mitfeiern können. der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu:: „Der Kalender ist ein prima Einstieg, den Kleinen unseren Ludwig nahe zu bringen. Vielleicht bringen die Kinder das Thema ja dann auch aus dem Kindergarten mit nach Hause.“ Der 2020-Kalender entstand auf Initiative des Vereins „Kleiner Lernspatz e.V.“, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dafür mit dem „Götterfunken“ ausgezeichnet haben.
Oberbürgermeister Ashok Sridharan, Beethovenfest-Intendantin Nike Wagner und Stephan Eisel als Vorsitzender BÜRGER FÜR BEETHOVEN  die Bonner Geschäftsleute ein. Eine unabhängige Jury prämiert Kreativität, gestalterische Umsetzung und Werbewirksamkeit für die Beethovenstadt Bonn. 
Ludwig van Beethoven in besonderer Weise verpflichtet fühlten. Roberts Einsatz machte das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz erst möglich, Clara galt als herausragende Beethoven-Interpretin. Am 13. September widmet das Beethovenfest den beiden Schumanns ein besonderes Konzert mit den international renommierten Bonner Pianisten Jamina Gerl und Fabian Müller. Zu hören sind u. a. Klavierkonzerte von Robert und Clara Schumann begleitet von der Robert-Schumann-Akademie.
durch eine Wahl der Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN entschieden. Zur Wahl stehen die fünf jüngsten Solisten des Beethovenfestes 2019, die ein Werk von Ludwig van Beethoven interpretieren. Der Beethoven-Ring wird seit 2004 vergeben. Die feierliche Ringübergabe erfolgt im Rahmen eines Benefizkonzertes im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Der Ring ist jeweils als Unikat handgefertigt aus 18-karätigem Roségold und Sterlingsilber. Er wird gestiftet von Patricia Richarz (Inh. von "Juwelenschmiede Richarz") in Bonn. Die Kandidaten 2019 sind Adam Golka (Klavier), Joshua Halpern (Cello), Nicola Heinecker (Sopran), Tomoki Kitamura (Klavier) und Sebastian Klinger (Cello).
haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für die Aktion "Kita-Kinder malen Beethoven" verliehen. Daraus entstand ein Kalender zum Beethoven-Jubiläumsjahr. Wie die Französin Annie Duchez sagte als Initiatorin, bei Besuche im Beethoven-Haus,hätten sie auf die Idee gebracht, dass "Beethoven zum Besuch in die Kindergärten kommen sollte.“ Stephan Eisel sagte dazu: „Wir wollen uns mit der Auszeichn­ung bei denen bedanken, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten möglichst vielen Menschen näher bringen.“ Es sei besonders auffällig, dass die Kita-Kinder Beethoven immer lächelnd gezeichnet haben. Der Kalender mit den Bildern der Kita-Kinder ist zum Preis von 14,50 Euro im Beethoven-Haus erhältlich.
den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jährlich unter den fünf jüngsten Interpreten des Bonner Beethovenfestes für die beste Beethoven-Interpretation vergeben. Den Ring übergab der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel im Rahmen eines Benefiz-Konzertes, bei dem Armstrong vor einem begeisterten Publikum drei Beethoven-Sonaten spielte.
konnten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Beethovenstadt willkommen heißen. Hier finden Sie Bilder und einen Bericht zum Besuchsprogramm.
der Beethovenhalle mehr als doppelt so teuer werden als ein modernes Beethoven-Festspielhaus. Angesichts dieses Desasters sollte man sich jetzt durch eine Baupause die Zeit geben, die bisherige Konzeption grundsätzlich und vorbehaltlos auf den Prüfstand zu stellen. Sinnvoll wäre es die Mein Vorschlag: Luxussanierung der Mehrzweckhalle radikal abzuspecken, den Denkmalschutz aufzuheben und als Alternative einen "Beethoven-Campus" zu realisieren !
auf dem Bonner Marktplatz feiern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jetzt im dritten Jahr hintereinander ein Bürgerfest zur Einstimmung auf das Beethoiven-Jubiläum 2020 zum 250. Geburtstag des Komponisten. Es machen wieder die Musiker der unterschiedlichsten Stilrichtungen mit, und Talkgäste sind u. a.  sind Oberbürgermeister Ashok Sridharan als Schirmherr, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan, Malte Boecker als Chef des Beethoven-Hauses sowie IHK-Präsident Stefan Hagen.
13. Juni 2019

UNSER LUDWIG in Bonn

ist Thema des Kabaretts von Stephan Eisel am 23. Juni um 16 Uhr in der Stiftung Pfenningsdorf (Poppelsdorfe Allee 108, Bonn). Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN berichtet mit Fingerübungen am Klavier unterhaltsam aus den 22 Jahren, die Beethoven in Bonn gelebt und gearbeitet hat: Länger als Mozart in Salzburg. Der Eintritt ist frei. Platzreservierung dringend empfohlen unter webmaster@buerger-fuer-beethoven.de
"Eine Ode an Freude" des Konzept-Künstlers Ottmar Hörl, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gemeinsam mit city-marketing- bonn e. V. vom 17. Mai - 2. Juni auf dem Bonner Münsterplatz organisierten. Inzwischen gebit es schon über 2500 Paten für den lächelenden Ludwig. Die ersten 700 Paten konnten ihre Beethoven-Statue bereits auf dem Münsterplatz abholen. weitere Abholtermine werden rechtzeitig mitgeteilt. Die ganze Bürgeraktion war ein Erfolg auf der ganzen Linie. Hier auch im Film zu sehen.
"Ludwig van Beethoven - Eine Ode an die Freude" des Konzeptkünstlers Ottmar Hörl auf dem Münsterplatz eröffnet. Initator ist die Bürgeraktion UNSER LUDWIG, zu der sich city-marketing-bonn und die BRGER FÜR BEETHOVEN zusammengefunden haben. Über 1280 unterstützen die Aktion durch die Übernahme einer Patenschaft für eine Beethoven-dtatue, die dann in ihren Besitz übergeht. Dazu sind auch Sie herzlich eingeladen.
die große Kunstinstallation „Ludwig van Beethoven – Ode an Freude“ statt. Zur Eröffnungam 17. Mai um 13 Uhr mit dem Schirmherrn Oberbürgermeister Ashok Sridharan und zu MEET&GREET mit dem Konzeptkünstler Ottmar Hörl um 19 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Bis zum 2. Juni findet dann auf dem Münsterplatz ein auch vielfältiges Rahmenprogramm statt. Veranstalter ist die Bürgeraktion UNSER LUDWIG, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und und city-marketing-bonn tragen
in Bonn setzen sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit einem Benefizkonzert ein. Stephan Eisel hat sein Klavierkabarett unter das Motto UNSER LUDWIG MACHT THEATER gestellt. Die Veranstaltung findet am 20. Mai 2019 um 20 Uhr im Contra-Kreis-Theater (Am Hof 3-5, 53113 Bonn) statt. Der Eintritt ist frei, Spenden wirden erbeten und Platzreservierung wird empfohlen.
statt. Das umfangreiche Musikschaufenster  kommt auf Initiative des Netzwerks Ludwig van B. in Partnerschaft mit den Bürgern für Beethoven zustande. Mit insgesamt 43 Veranstaltungen in diesem Jahr einen neuen Rekord erreicht. Darin spiegelt sich die lebendige Vielfalt der Bonner Klassikszene.
Aufsichtsratsvorsitzende Malte Boecker, der auch Direktor des Beethoven-Hauses ist und bleibt, die künstlerischen Geschäftsführung übernehmen, da bisherige Amtsinhaber Christian Lorenz auf eigenen Wunsch ausscheidet. Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sagte Stephan Eisel: „Christian Lorenz hat als künstlerischer Geschäftsführer den Jubiläumszug mit auf die Schiene gesetzt. Dass mit Malte Boecker jetzt ein erfahrener Lokführer Dampf macht, sorgt nicht nur für Kontinuität, sondern ist auch eine gute Lösung für den Endspurt.“
Konzert- und Opernsaal Bonn als Beethvoenstadt stärken.  Wie der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte, sei anstelle einer Sanierung des alten Operngebäudes ein Gebäudekomplex mit Qualität und Offenheit besser: „Dazu gehören ein integrierter Opern- und Konzertsaal, ein kleiner Saal für Jazz, Theater oder Lesungen und Raum für neue Veranstaltungsformen für junge Leute.“
den Vertretern der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und von city-marketing als Träger der Bürgeraktion UNSER LUDWIG überreicht. Jetzt laufen die Vorbereitungen für die Kunstinstallation „Ludwig van Beethoven - Ode an die Freude“ mit 700 dieser Statuen auf dem Bonner Münsterplatz vom 17. Mai - 2. Juni auf Hochtouren.
am 25. Mai 2019 auf Einladung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN nach Bonn kommen wollen. Als die Beethovens von 1733 - 1794 in Bonn lebten, waren  mit Ludwig van Beethovens Urgrosseltern, Grosseltern, einem Grossonkel und seinen beiden Frauen, den eigenen Eltern und seinen Brüdern sowie acht bald nach der Geburt verstorbenen Kindern in sechzig Jahren nur 20 Beethovens in Bonn registriert gewesen. Jetzt haben sich insgesamt 47 Träger des Namens angesagt. Sie werden aus Mechelen in Flandern die Beethovenstadt besuchen.
auf dem Bonner Münsterplatz ist der erste Höhepunkt des anstehenden Jubiläumsjahres 2020 zum 250. Geburtstag des Komponisten. Über 700 Beethoven-Statuen des renommierten Konzeptkünstlers Ottmar Hörl werden vor dem Beethoven-Denkmal zur Kunstinstallation „Ludwig van Beethoven - Ode an die Freude“. Veranstalter sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit city-marketing-bonn e. V. in Zusammenarbeit mit der Jubiläumsgesellschaft BTHVN 2020 und über 700 Paten für die Beethoven-Statuen. Sie können sich noch anschließen. Weitere Informationen finden Sie unter www.unser-ludwig.de
haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonderes Projekt im Vorfeld des Beethoven-Jubiläumsjahres 2020 angestoßen. Der Verein hat 76 Träger des Namens van Beethoven nach Bonn eingeladen, die in der Region um das belgische Mechelen ausfindig ausgemacht werden konnten. Die Beethovens stammen aus einer alten Bäckerfamilie im flämischen Mechelen und sind dort über sechs Generationen hinweg bis ins frühe 16. Jahrhundert nachweisbar. Ludwig van Beethovens gleichnamiger Großvater war 1733 von Kurfürst Clemens August aus Lüttich in die Bonner Hofkapelle abgeworben worden, deren Kapellmeister er später wurde.
Bürgeraktion UNSER LUDWIG, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gemeinsam mit city-marketing-bonn e.V. durchführen. Dabei geht es um die Beethoven-Statuen des Künstlers Ottmar Hörl. Sie zeigen einen lächelnden Beethoven, der ein sympathisches Beethoven-Bild von Bonn in die Welt tragen will.  Die Statuen werden vom 17. Mai bis 2. Juni Teil einer mehrtägigen Kunstinstallation auf dem Münsterplatz sein, bevor sie in den Besitz der Paten übergehen und überall in Bonn zu sehen sein werden. Für diese Bürgeraktion wirbt die Stadt Bonn mit einer Plakataktion, die Oberbürgermeister Ashok Sridharan vorgestellt hat.
Gesprächskonzert statt, weil an diesem Tag Ludwig van Beethoven nicht nur 1827 verstorben ist, sondern 1778 auch in Köln seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte. Unter dem Motto "Beethovens Klavier - von Bonn in die Welt" gestalteten Susanne Kessel (Klavier) und Prof. Dr. Rainer Nonnenmann (Moderation) einen besonderen Abend. Musikalisch und im Gespräch wird thematisiert, wie Beethovens Klavierwerke ihren Anfang in Bonn nahmen und heute Komponisten in aller Welt inspirieren.
BÜRGER FÜR BEETHOVEN durch den Beitritt zum Förderverein des Museums. Beethovens Mutter Maria Magdalena Keverich war am 19. Dezember 1746 in Ehrenbreitstein geboren worden und gebar sieben Kinder, von denen vier den Kindstod starben.  Sie verstarb am 17. Juli 1787 und ist auf dem Alten Friedhof in Bonn begraben.
BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Bundeskunsthalle. Mit dabei waren u. a. Oberbürgermeister Ashok Sridharan die Intendantin der Beethoven-Marathons 1995 - 1998 Kari-Kahl-Wolfsjäger, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan, Beethovenfest-Intendantin Nike Wagner, der Direktor des Beethoven-Hauses Malte Boecker, Uni-Rektor Michael Hoch, Theater-Intendant Bernhard Helmich, der Geschäftsführer der BTHVN-Jubiläums-GmbH Christian Lorenz, IHK-Hauptgeschäftsführer Hubertus Hille. Das Programm gestalteten die Pianisten Susanne Kessel, Fabian Müller und Marcus Schinkel. Der Musikwissenschaftler Prof. Ulrich Konrad aus Würzburg hielt den Festvortrag und  Gründungsmitglied und Kuratoriumsvorsitzender Fritz Dreesen erinnerte an die Geburtsstunde des Vereins. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel begrüßte die Gäste mit den Worten: "Am 7. Dezember 1993 gründeten im Rheinhotel Dreesen ein Dutzend Bonnerinnen und Bonner den Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN, heute sind wir mit 1.647 Mitgliedern der größte ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region. Wenn das kein Grund zum Feiern ist."
03. Februar 2019

LUDWIG ALAAF war das Motto

des Klavierprogramms von Stephan Eisel in der Trinitatiskirchengemeinde in Bonn-Endenich. Über 150 Besucher waren gekommen, um das kurzweilige Programm mit Fingerübungen auf 88 Tasten zu verfolgen. Die Themen reichten von Beethovens Bonner Liebschaften bis zum Nachweis, dass Beethoven alle wichtigen rheinischen Karnevalslieder komponiert hat. Auch das Bonner Prinzenpaar stattete dem Konzert einen Besuch ab.
werden von vielen übersehen, haben aber durchaus eine große Bedetung. Deshalb haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN beim Beethoven-Haus initiiert, dass eine Doppel-CD mit 17 Bonner Beethoven-Werken nachgepresst wird. Die Interp­retenliste um­fasst internationale Spitzenkräfte wie die Berliner Philharmoniker mit Herbert von Karajan, Ye­hudi Me­nuhin, Gidon Kremer, Wilhelm Kempff, Christoph Eschenbach und Peter Schreier. Die Doppel-CD ist exklusiv im Shop des Beethoven-Hauses für 19.90 € erhältlich.
von Ludwig van Beethoven stößt nach wie vor auf große Resonanz. Es haben sich bereits fast 700 Paten für den "lächelnden Ludwig". Vom 17. Mai bis 2. Juni wird auf dem Münsterplatz eine große Installation mit über 700 der etwa einen Meter großen Beethoven-Statuen stattfinden. Bis dahin kann man die Statue noch zum Vorzugspreis erwerben.
bilanzieren die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte zum Jahresabschluss: „Inzwischen hat man fast überall er­kannt, dass das Beethoven-Jubiläum eine Riesenchance für die Stadt ist. Diese Dynamik gilt es jetzt zu verstärken, die vielfältigen Aktivitäten noch stärker zu bündeln und alle Teile der Bevölkerung anzu­sprechen."  Wichtige Erfolge seien besonders die Realisierung eines modernen Beethoven-Rundgangs, das Engagement des Bundes beim Beethovenfest und die positive Resonanz auf die Bürgeraktion UNSER LUDWIG.
wichtige Rolle: Bei mehr als 15 Ständen findet man den größten Sohn der Stadt. Frank Wittwer, Vorstandsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, hatte die Idee, die Anbieter einzuladen. Stephan Eisel überreichte als Vorsitzender eine Flache Beethoven-sekt als Dankeschön.
in der Bundeskunsthalle. Die Frage "Kann Bonn Beethoven" diskutierten Telekom-Chef Timotheus Höttges, Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses, Ulrich Voigt vom Vorstand der Sparkasse KölnBonn und Stephan Eisel als Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Fernsehaufzeichung der Diskussion können Sie hier sehen.
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gemeinsam mit city-marketing e.V. ein besonderes Geschenk zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven 2020 vor. Sie haben dafür den renommierten Konzeptkünstler Prof. Ottmar Hörl gewonnen. Er hat einen "lächelnden Beethoven" entworfen, für den jetzt 500 Paten gesucht werden, damit im Frühjahr 2019 eine besondere mehrtätige Kunst-Installation mit 500 Beethoven-Statuen auf dem Münsterplatz durchgeführt werden kann. Hörls Idee ist es, ein sympathischeres Beethoven-Bild von Bonn aus in die Welt zu bringen. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel er- gänzte: „„UNSER LUDWIG war seiner Heimatstadt Bonn immer treu. Jetzt wollen wir im Jubiläumsjahr und darüber mit vielen Statuen im Stadtbild zeigen, dass Bonn Beethovenstadt ist."
war Ludwig van Beethoven gerade einmal zehn Jahre alt. Mit seinem Vater Johann und dem jugendlichen Hofmusiker Franz Georg Rovantini besuchte er im Sommer 1781 verschiedene Musikfreunde in der Region. Voraussetzung war, dass "die Besuchene aber mit Clavier versehen warn." Beethoven besuchte in seinen 22 Bonner Jahren auch später häufig. So wohnte dort die "Tante Stockhausen", Schwester von Beethovens "Ersatzmutter" Helene von Breuning, die mit ihrer Familie dort mehrfach zur Sommerfrische war.
der BÜRGER FÜR BEETHOVEN für das Jahr 2018 wurden jetzt im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses ausgezeichnet. Einen Solopreis erhielt der 13-jährige Klarinettist Philipp Alexander Frings aus Much. Ein weiterer Solopreis und die Sonderauszeichnung für „Neue Musik“ erhielt Anton Hohn aus Bonn an der Gitarre (15). Mit dem Preis für Beethoven Interpretation wurde der 14-jährige Bonner Pianist Monan Jülch, ausgezeichnet. 
des Jugendwettbewerbs BEETHOVEN BONNENSIS 2018 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses ein Preisträgerkonzert geben. Der Eintritt ist frei. Gespielt werden Werke für Klarinette, Gitarre und Klavier.
im diesem Jahr: Gegründet am 7. Dezember 1993 von einem Dutzend Bonner Bürger zur Rettung des Beethovenfestes ist der Verein heute mit über 1.600 Mitgliedern der größte ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und die "Beethoven-Lobby schlechthin. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen vom Denkmaltag auf dem Münsterplatz über das Musikerfrühstück in der Godesberger Redoute bis zum Beetho­ven-Countdown auf dem Marktplatz und einem regelmäßigen Beethoventreff spricht er immer wieder breite Bürgerschichten an. Dazu kommen ein jährlicher Schaufensterwettbewerb, der Jugendwettbewerb Beethoven Bonnensis, die Verleihung des renommierten Beethoven-Rings an herausragende Künstler und des „Götterfunken“ an bürgerschaftliche Initiativen. Schon 2012 haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auf die Bedeutung des Beethoven-Jubiläum 2020 hingewiesen schlu­gen schon früh die Gründung einer Beethoven-Jubiläums-GmbH vor und setzten einen Beetho­ven-Rundgang durch, der 2019 eröffnet wird.
mit 400.000 bzw. 700.000 Euro. Der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Das ist die zwingende Konsequenz aus der Festschreibung der Beethovenpflege als nationale Aufgabe wie wir sie um Koalitionsvertrag 2013 erreicht haben. Jetzt kommt es darauf an, die für 2019 und 2020 vom Bundestag im Rahmen des Haushalt beschlossene Förderung auch darüber hinaus strukturell zu verstetigen. Dafür können die Bayreuther Festspiele durchaus ein Modell sein.“
der die BÜRGER FÜR BEETHOVEN bis 2007 führte. Als die Stadt vor 25 Jahren durch die Streichung aller Zuschüsse das Ende des Beethovenfestes besiegelte, setzte er sich an die Spitze einer Bürgerbewegung gegen diese Entscheidung und erreichte, dass die städtischen Gremien ihre Haltung korrigierten. Dass es seitdem ein jährliches Beethovenfest gibt, ist entscheidend Barthold Witte zu verdanken.
Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: „Mit Kit Armstrong zeichnen wir einen Pianisten aus, der schon in jugendlichem Alter durch atemberaubende Beethoven-Interpretationen auffiel und seitdem die Zuhörer immer wieder in seinen Bann zieht." Bisherige Träger des Beethoven-Rings sind der Dirigent Gustavo Dudamel (2004), die Geigerinnen Julia Fi­scher (2005) und Lisa Ba­tiashvili (2006), der Cellist Giorgi Kharadze (2007), die Pianisten Lauma Skride (2008) und Teo Gheorghiu (2009), der Geiger Sergei Khachatryan (2010), der Hornist Premysl Vojta (2011), der Oboist Philippe Tondre (2012), die Geigerin Ragnhild Hemsing (2013), die Fagottistin Sophie Dartigalongue (2014), der Cellist Nicolas Altstaedt (2015) sowie die Pianisten Filippo Gorini (2016) und Pianist Igor Levit (2017).
beim 18. Schaufenster-Wettbewerb der BÜRGER FÜR BEETHOVEN den 1. Preis "Beethoven in Gold". Den "Beethoven in Silber" und den Publikumspreis gewann Optik Karfanik in Bonn-Duisdorf. Das Einrichtungshaus „Wohnphilosophie“ in der Friedrichstraße erhielt den „Beethoven in Bronze“.  Ein Sonderpreis ging an Foto Brell am Marktplatz. Die Preisverleihung nahmen Oberbürgermeister Ashok Sridharan, Stephan Eisel als Vorsitzender der Bürger für Beethoven und Eva Schmelmer als Jury-Vorsitzende im Alten Rathaus vor.
werben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für das Jubiläumsjahr BTHVN2020. Der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel lädt die Bürger zum Mitmachen ein: "Briefmarken verwenden wir alle, da liegt es doch nahe, diese kleinen Botschafter für unseren Beethoven zu nutzen."  Briefmarken und Umschläge sind zum Selbstkostenpreis bei den Bürgern für Beethoven erhältlich
bei der Mitgliedersammlung im Rheinhotel Dreesen wiedergewählt. Stephan Eisel als Vorsitzender und seine Stellvertreter Walter Scheurle, Marlies Schmidtmann und Annette Schwolen-Flümann ohne Gegenstimmen im Amt bestätigt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind mit inzwischen 1617 Mitglieder der größte ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region.
sinnvoller ist, hat im Auftrag des Rates der Stadt Bonn die actori GmbH untersucht und zu sechs Szenarien ihre Bewertung vorgelegt. Die Mitgliederversammlung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN fordert für einen Neubau mit integriertem Konzert- und Opernsaal ein. 
BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit großer Betroffenheit reagiert. Stephan Eisel würdigte den Einsatz der SPD-Fraktionsvorsitzenden: "Bärbel Richter war immer verläßlich für Beethoven. So hat sie sich klar für das Beethoven-Festspielhaus eingesetzt, als andere im Rat schwankten oder gar dagegen waren. Sie war eine echte Bürgerin für Beethoven."
ging es in unterhaltsamer Form beim Klavierkabarett von Stephan Eisel am 24. September um 18 Uhr im Haus der Evang. Kirche, Adenauerallee 53. Dazu lädt die Lese- und Erholungsgesellschaft ein, die 1787, also zu Beethovens Zeit zur Förderung des Gedankenguts der Aufklärung u. a. von seinen Lehrern gegründet wurde, und die es auch heute noch gibt.
nach vielen Jahren einen neuen Beethoven-Rundgang für Bonn und die Region durchgesetzt. Er wird zur Zeit unter Beteiligung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN von der Beethoven-JubiläumsGmbH BTHVN 2020 vorbereitet und soll rechtzeitig zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven im Herbst 2019 eröffnet werden. Zugrunde liegt das Konzept, das der Beethoven-Verein erarbeitet hat. Stephan Eisel stellt es in einer neuen Broschüre vor, die Sie hier downloaden oder in der Geschäftsstelle des Vereins bestellen können.
der städtischen Zuschüsse für das Beethovenfest stimmen wird, haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßt. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte: "Dieses Beethoven-Bekenntnis des Oberbürgermeister war notwendig und richtig. Die Stadtkämmerin sollte ihren Haushaltsentwurf schleunigst entsprechend korrigieren. Bonn muss in dieser wichtigen Frage mit einer Stimme sprechen. Deshalb hoffen wir, dass sich der Rat dem Votum des Oberbürgermeisters anschließt.“ Daß es im Markus-Evangelium heiße: „Nirgendwo gilt der Prophet weniger als in der eigenen Heimat“ (6, 1-6) sei schließlich keine Aufforderung, sondern eine Warnung. 
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Sie ist in der Nacht zum 10. August im Alter von 99 Jahren verstorben. Als Gründungsmitglied des Vereins hatte sie wesentlichen Anteil an der Rettung des Beethovenfestes. Nach einem erfüllten und erfolgreichen, aber sicherlich auch anstrengenden beruflichen Leben hat sich Fides Krause-Brewer auch im "Ruhestand" für Beethoven eingesetzt und stand mit ihrer Erfahrung immer wieder ihrem Verein zur Verfügung.
angekommen. Jahrelang haben sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dafür eingesetzt, dass Zugreisende am Bonner Hauptbahnhof darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie in der Beethovenstadt sind. Jetzt hat die Bahn ein Hinweisschild angebracht. Der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel hat dem Unternehmen weitere Verbesserungen vorgeschlagen.
den "Götterfunken 2018" der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Mit der Auszeichung bedankt sich der Verein bei denen, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten möglichst vielen Bürgern näher bringen. Dazu gehört seit drei Jahren die Initiative, jeden Donnerstag für zwei Stunden in unmittelbarer Nähe seines Geburtshauses mit Musik von Beethoven in die alt-katholische Namen-Jesu-Kirche zum Innenhalten einzuladen.
wurde zum Vorsizenden des neu berufenen Kuratoriums des Vereins berufen. Ihm gehören herausragende Persönlichkeirten aus Politik, Kultur, Wortschaft und Wissenschaft an. Stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende wurde Adelheid Feilcke von der Deutschen Welle. Das Gremium sprach sich dafür aus, das Beethovenjahr 2020 zu nutzen, um Bonn durch nachhaltige Strukturen dauerhaft als Beethovenstadt zu profilieren.
in Bonn und der Region ein wichtiger Faktor, an den die neue Bonner Stadt-Marketing-Kampagne anknüpft. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eissagte dazu: „Es gibt nur eine Geburtsstadt Beethovens. Was kein anderer bieten und man nur in Bonn erleben kann, interessiert die Menschen besonders, und die so gewonnene Aufmerksamkeit kann man dann nutzen, um die vielfältigen Stärken der Stadt darzustellen.“
eine zentrale Rolle. Autor und Zeichner Charles M. Schulz war bekennender Beethoven-Fan und übertrug dies auf "Schroeder", den besten Freund der Hauptfigur Charlie Brown. An einem Kinderklavier konfrontiert dieser seine Altersgenossen immer wieder mit dem großen Komponisten. Die Beethovenstadt Bonn kommt dabei ebenso regelmäßig vor wie der Geburtstag Beethovens.
war ein voller Erfolg. Mit dabei waren über 50 Musiker der unterschiedlichsten Stilrichtungen, prominente Interviewpartner und Informationsstände. Die Schirmherrschaft hatte Oberbürgermeister Ashok Sridharan. Ein besonderes Highlight war, dass die Bürgeraktion UNSER LUDWIG zum ersten Mal die neue Beethoven-Skulptur von Ottmar Hörl ausstellte.
wieder einen vielfältigen Überblick zu ihren Bonner Beethoven-Aktivitäten vor. Der von Vorstandsmitglied Eva Schmelmer reaktionell verantwortete Band setzt dabei auf über 120 Seiten ganz unterschiedliche Schwerpunkte von den Vorbereitungen des Beethvoen-Jubiläums 2020 über das letzte Beethovenfest bis zu Vereinsaktivitäten wie dem neuen "Götterfunken-Preis" für außergewöhnliche Beethoven-Aktionen in Bonn und der Region.
BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonderes Jubiläum: Die Talkrunde mit insgesamt über 100 Künstlern und Vertretern der Bonner Kulturszene findet seit 2010 statt. Gäste zum Jubiläum waren der Mitbegründer des Vereins und Vorsitzende des Kuratoriums Fritz Dreesen sowie die Bonner Konzertpianistin Susanne Kessel. Sie spielte als besonderes Jubiläumsgeschenk eine Uraufführung aus ihrem Projekt „250 piano pieces for Beethoven“.
vom Vorsitzenden Stephan Eisel bei einem Konzert im Beethoven-Haus Bonn. Er begeisterte das Publikum mit seiner ausdrucksstarken Interpretation der Beethoven-Sonaten op. 13 (Pathetique) und op. 22 sowie der außergewöhnlichen Zugabe „A Mensch“ des von Frederic Rzewski. In einer spontanen Rede wandte sich Levit gegen die Gleichgültigkeit, mit der Grenzen im Umgang miteinander verschoben werden.
ECHO zurückgegeben hat, nachdem ein Rapper-Duo mit antisemitischen Parolen den Musikpreis erhalten hat, haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ausdrücklich begrüßt. Der Vorsitzender Stephan Eisel sagte dazu: “Wir zeichnen Igor Levit auch aus, weil er als herausragender Künstler in der beethovenschen Tradition des aufgeklärten Bürgers steht und daraus eine politische Verantwortung ableitet – um es mit seinen eigenen Worten zu sagen: “Ich kann nicht Musik im Vakuum machen.” Damit folgt er dem Beispiel Beethoven´s, der sich nicht nur mit seiner Musik nachdrücklich für eine menschliche Gesellschaft wechselseitiger Achtung eingesetzt hat.” 
mit dem die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und das NETZWERK ludwig.v.B. im Mai an 23 Orten in 27 Veranstaltungen präsentieren. Ihren Beitrag leisten vom jüngsten Nachwuchs bis zu ausgereiften Künstlerpersönlichkeiten, von der Einzelinitiative bis hin zu den institutionellen Beethoven-Schwergewichten ganz die unterschiedlichsten Beteiligten mit verschiedenen Formaten. Das Musikschaufenster Beethoven@home wird als Kooperation des Netzwerks Ludwig van B. und der Bürger für Beethoven getragen. Initiiert und organisiert wird es von Solveig Palm, die zugleich Vorsitzende des Netzwerkes und Geschäftsführerin der Bürger für Beethoven ist. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr der Direktor des Beethoven Hauses Malte Boecker übernommen. Er sagte zu der Initiative: "Das „Musikschaufenster“ zeigt auch im Jahr „Minus Zwei“ vor dem großen Jubiläum, wie viele Künstler und Veran- stalter in Bonn und Umgebung zu Beethoven unterwegs sind.
zu benennen, zurückgezogen. Man habe sich entschlossen, Züge jetzt doch nicht nach Personen zu benennen, da einige Namensvorschläge zu Kontroversen geführt hätten. Vorstandsmitglied Arnulf Marquardt-Kuron forderte für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN den Vorstand der Bahn auf, den Rückzieher vor allem im Blick auf Beethoven zu überdenken.
30. April 2018 eingereicht werden. Mit diesem Preis zeichnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN einmal jährlich Institutionen oder Personen aus, die sich in besonderer Weise darum verdient machen, Bonn als Beethovenstadt bekannt zu machen. Gesucht werden für das Jahr 2018 Vorschläge, die Leben und Werke von Ludwig van Beethoven auf möglichst originelle Weise außerhalb der Musikfachwelt in der Bürgerschaft bekannt machen. Nominiert werden können sowohl Personen als auch Institutionen aus Bonn und der Region.
der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Zu den neu berufenen Mitgliedern gehören u. a. der Cellist Nicolas Altstaedt, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan, Peter Materna und Norbert Röttgen. Wiederberufen wurden u. a. Oberbürgermeister Ashok Sridharan, Landrat Sebastian Schuster, Malte Boecker, Ulrich Kelber und Joachim Stamp. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: Dass es uns gelungen ist, dafür die wichtigsten Köpfe zu gewinnen, zeigt, wie wichtig Beethoven als Zukunftsaufgabe für Bonn und die Region ist, und unterstreicht das Gewicht des Vereins.“
fordern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN einen Baustopp bei der Beethovenhalle. Statt weiterer Millionen für das immer kostenträchtigere Projekt gehe es jetzt um eine schonungslose Analyse. Da jetzt klar sei, dass die Sanierung der Halle bis zum Beethoven-Jubiläum niczht abgeschlossen werden kann, sei es an der Zeit über alternative Zukunftslösungen nachzudenken.
wichtiger Durchbruch gelungen. Damit wird eine zentrale Forderung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Beethovenjubilum realisiert und ein Konzept umgesetzt, das der Verein bereits 2016 präsentiert hat. Diesen Beschluss hat Aufsichtsrat der Beethoven Jubiläums Gesellschaft gefasst. Der multimediale Rundgang mit dem Arbeitstitel „Beethoven Story“ verknüpft die für Beethovens Leben relevanten Orte durch 2,5 Meter hohe Info-Stelen. Darauf findet man Textinformationen, Videos und Musikbeispiele. Die Fertigstellung soll in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis bis November 2019 erfolgen.
zeigt ebenso wie die seit Monaten anhaltende Kostenexplosion, dass hier eine gravierende Fehlentscheidung getroffen wurde. Dass die aufwendige Sanierung der Mehrzweckhalle nicht rechtzeitig zum Beethovenjubiläum 2020 abgeschlossen werden kann, ist eine kommunalpolitische Blamage, muss aber den Erfolg des Beethoven-Jubiläums nicht gefährden, denn eine Mehrzweckhalle mehr oder weniger ist für die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt nicht wichtig. Allerdings sollte die neue Lage jetzt dazu genutzt werden, ernsthaft eine Zukunftsoption für Bonn zu prüfen: Statt des Millionengrabes Beethovenhalle und der ebenso kostspieligen Altbausanierung der Oper, wäre ein modernes integriertes Opern- und Konzerthaus die richtige Zukunftsinvestition in der Beethovenstadt.
keine besondere Bedeutung. Darauf wies der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel angesichts neuer Zweifel an der rechtzeitigen Fertigstellung der Hallensanierung im Interview mit bonndirekt hin: "Inhaltliche Fragen sind für den Erfolg des Beethoven-Jubiläums in der Tat wesent­lich entscheidender als die Frage, ob oder wie die Sanierung der Beetho­venhalle rechtzeitig fertiggestellt wird. Eine Mehrzweckhalle mehr oder weniger ist für die Profilierung Bonns als Beethovenstadt nicht wichtig. Es sind alle gut beraten, sich nicht darauf zu fixieren und davon abhängig zu machen, zumal bei der Sanierung der Halle eine Verbesserung der Akustik nicht vorgesehen ist." 
aus Sicht der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vor allem, durch den neuen Schwung, den Generalmusikdirektor Dirk Kaftan und der künstlerische Geschäftsführer der JubiläumsGmbH Christian Lorenz in die Beethovenstadt brachten. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN konnten 2017 über 200 Neueintritte verzeichnen. Der Verein mit 1571 Mitgleidern - über den Kulturbereich hianus - der größte ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region.
nehmen Fahrt auf. Das ist auch dringend notwendig, denn die Feiern zum 250. Geburtstag des großen Komponisten beginnen in nur zwei Jahren. Dabei ist es ein überzeugender Ansatz, ausgehend von den Initialen BTHVN Beethoven als Bonner, Tonkünstler, Humanist, Visionär und Naturfreund in seiner ganzen Vielfalt zu thematisieren. Die auf den Weg gebrachte Realisierung eines längst überfälligen modernen und sichtbaren Beethoven-Rundgangs und das an Beethovens Naturverbundenheit anknüpfende internationale Pastorale-Projekt sind dabei die beiden ersten besonderen Leuchttürme.
gewählt. Das ist das Ergebnis einer Abstimmung der Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Levit sagte zu der Auszeichnung:  „Mit dem Beethoven-Ring geehrt zu werden, bedeutet mir sehr viel. Bekanntlich ist Beethoven der für mich wichtigste Komponist."  Als Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN sagte Stephan Eisel zum Ergebnis der Abstimmung: "Er ist ein atemberaubender Pianist, der seine Zuhörer immer wieder in den Bann schlägt und verblüfft. Dass Levit von sich zugleich sagt  „Ich kann nicht Musik im Vakuum machen“ und daraus auch eine politische Verantwortung ableitet, steht in der beethovenschen Tradition des aufgeklärtes Bürgers."
seiner Hammerklaviersonate schicken lassen und so ist eine neue Broschüre der BÜRGER FÜR BEETHOVEN betitelt. Darin geht es um das internationale Netzwerk Beethovens.  Er hatte schon zu seinen Lebzeiten Kontakte in 24 Staaten in Europa und Übersee. Das war für das Zeitalter der Postkutsche bevor Telefon oder Eisenbahn Grenzen überschritten völlig ungewöhnlich. Autor der Studie ist Stephan Eisel.
für das Jahr 2017 wurden bei einer Finalrunde am 25. November im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses ermittelt. Es sind in der der Solowertung die Querflötistin Ronja Macholt (18) und der Cellist Carlo Lay (17). Macholt erhielt zusätzlich den von Susanne Kessel gestifteten Sonderpreis für Neue Musik. Die Ensemblewertung gewann das Blockflöten-Duo mit Sonja Fricke (16) und Janna Maria Schneider (17). Einen "kleinen Beethovenpreis“ erhielt die Pianistin Jingqi Katharina Xie (15).
und stärkt damit die Jubiläums-GmbH BTHVN2020. Stephan Eisel begrüßte für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN diese Festlegung im Entwurf des Landeshaushaltes 2018: ": „Leider hatte die letzte Landesregierung ihre verbalen Bekenntnisse zur Bedeutung des Beethoven-Jubiläums nie finanziell konkretisiert. Es ist gut, dass sich das jetzt endlich ändert. Dass das Beethoven-Jubiläumsjahr zugleich im Haushaltsentwurf ausdrücklich als „das in den nächsten Jahren wichtigste Musikereignis in Nordrhein-Westfalen“ bezeichnet wird, unterstreicht, dass man in Düsseldorf die weltweite Bedeutung des 250. Geburtstages von Beethoven erkannt hat.“ 
die Rolle der BÜRGER FÜR BEETHOVEN bei den Vorbereitungen auf das Jubiliäumsjahr 2020 beschrieben und dabei auch das Verhältnis Bonns zum größten Sohn der Stadt beleuchtet. Anlass war das Klavier-Kabarett von Stephan Eisel "... niemals geht am so ganz" zum 225. Jahrestag des Abschieds von Beethoven aus Bonn am 1. November 1792.
am 12. November feierten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit einem Hochzeitskaffeeschmaus mit Musik und Zeitzeugenberichten im Restaurant Bon(n)gout am Remigiusplatz. 
der fast 22-jährige Ludwig van Beethoven seinen letzten Abend in Bonn. Die Abschiedsparty fand in seiner Stammkneipe "Zehrgarten" am Marktplatz. Von dort brach er nach Wien auf - mit der festen Absicht, nach Bonn zurückzukehren. Die französische Besetzung von Bonn machte das kurze Zeit später zunichte, weil die Franzosen das kurfürstliche Orchester auflösten, in dem Beethoven angestellt war.
das hat die Deutsche Bahn dem Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mitgeteilt. Damit ist eine Aktion von Erfolg gekrönt, die der Verein bereits vor zwei Jahren auf den Weg gebracht hat.
des Beethoven-Schaufensterwettbewerbs 2017 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Aus den Händen von Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan erhielten das Ehepaar Müller den "Beethoven in Gold". Der "Beethoven in Silber" ging an das Café Müller-Langhardt am Marktplatz und der "Beethoven in Bronze" an das Feinkostgeschäft Kieffer in Endenich. 
am Bahnübergang Weberstraße kurz vor dem Hauptbahnhof. Erstellt hat das 8 x 13 Meter große "Mural" der 27-jährigen Graffiti-Künstler "Aphe" alias Sven Oliver Hollatz. Die Bonner Bürgerin Edith Bosau hat als neues Mitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN das Projekt als besonderes Bürgergeschenk initiiert. Der Vorsitzende Stephan Eisel bedankte sich: "Es sind genau solche bürgerschaftlichen Initiativen, die wir brauchen um Bonn als Beethovenstadt zur profilieren.  Dabei beschreibt der Titel des Kunstwerks "Die Stadt bewegt ihn und er bewegt die Stadt“  treffend Beethovens Heimatverbundenheit und gibt zielsicher die Richtung an, in die Bonn als Beethovenstadt gehen muß."
entscheidet eine Jury unter Leitung der Projektbeauftragten Eva Schmelmer über die Vergabe von drei "Beethoven-Oscars" und einiger Sonderpreise und Bonner Bürger via Online-Abstimmung über den Publikumspreis. Verliehen werden die Preise am 24. Oktober von Oberbürgermeister Ashok Sridharan im Alten Rathaus.
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN den Beschluss gefasst, sich im Falle eines Neubaus der Oper für einen integrierten Konzert- und Opernsaal einzusetzen. Der frühere Projektleiter für ein Beethoven-Festspielhaus Heiner Küpper wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Im Rahmen des Rechenschaftsberichts des vorstandes wurde dann vor allem über die Vorbereitungen zum Beethoven-Jubiläums diskutiert.
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, wenn es in Bonn zu einem Neubau des Opernhauses kommen sollte. Die Ratsfraktionen von CDU, SPD und FDP denken angesichts der hohen Kosten einer Altbausanierung über diese Option nach. Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ist klar, dass Bonn als Beethovenstadt einen akustisch angemessenen Konzertsaal ebenso braucht wie die Zukunft des Musiktheaters dauerhaft gesichert sein muss. Wie attraktiv ein integriertes Opern- und Konzerthaus sein kann, zei­gen u. a. Florenz und Oslo.
zu taufen. Die Deutsche Bahn hat die Bevölkerung jetzt aufgerufen, für die neuen Züge Namensvorschläge zu machen. "Wir möchten an Menschen aus Deutschland erinnern, die inspirierend waren." Vorschläge können bis zum 7. Oktober 2017 im Internet eingereicht werden. Dazu klicken Sie bitte hier.
nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten geschafft. Armin Laschet sagte: "Beethoven war ein Künstler, der zu unserem Nordrhein-Westfalen passt. Er stand für eine europäische Gesellschaft im Aufbruch und wies seiner Zunft den Weg in die Moderne. Seine Musik steht für Vielfalt, für Nachhaltigkeit, das Streben nach gesellschaftlicher Veränderung und die Freiheit der Künste. Beethoven ist der perfekte Botschafter für unser Land.“ 
der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhalten hat, gewann 2017 beim renommierten ARD-Musikwettbewerb den Publikumspreis und den 2. Preis der Sparte Klavier. Er ist der erste deutsche Pianist seit 1999 und der erste Bonner unter den Gewinnern. Angetreten war er mit dem 3. Klavierkonzert von Beethoven. Bereits mehrfach hat Müller wichtige Veranstaltungen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN musikalisch gestaltet und war erst vor kurzem Gast beim „Beethoventreff“. Dass er seiner Heimatstadt in besonderer Weise verbunden ist, zeiget auch seine jüngste Initiative, eine hochwertige Kammermusikreihe „Bonner Zwischentöne“ in der heimatlichen Endenicher Trinitatis-Kirche zu etablieren. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei Kooperationspartner. 
nahmen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am traditionellen Eröffungsfest des Beethovenfests teil, das unter dem Motto "Bühne frei Beethoven" an verschiedenen Plätzen in der Innenstadt stattfand. Dort, wo am Remigiusplatz Beethovens Taufkirche stand, wurde ab 12 Uhr ein facettenreiches Musikprogramm mit Gesprächen und Informationsständen geboten.
denn alle vier Bonner Landtagsabgeordneten sind Mitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Der stv. Ministerpräsident Dr. Joachim Stamp (FDP) sagte dazu: „Wir haben in Bonn zu lange versäumt, uns national und international als die Beethovenstadt zu präsentieren. Darum unterstütze ich voller Überzeugung die Bürger für Beethoven.“ Ähnlich äußerten sich die direkt gewählte Landtagsabgeordnete Christos Katzidis (CDU) und Guido Deus (CDU) sowie Franziska Müller-Rech (FDP).
mit Bildern von Carl Körner, zu der die Volkshochschule ins Haus der Bildung (Mühlheimer Platz 1, Bonn) einlädt. Die Vernissage findet am 5. September um 19 Uhr statt. Die Ausstellung ist bis zum 4. Oktober zu sehen. Carl Körner wird 20 Prozent des Erlöses auf dem Verkauf seiner Bilder für den Jugendwettwerb BEETHOVEN BONNENIS spenden, dem er als langjähriges Vorstandsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN besonders verbunden war. Stephan Eisel wird als Vorsitzender zur Eröffnung ein Kurzreferat zu Beethovens "Unsterblicher Geliebter" halten, der sich auch Carl Körner in seinen Bildern widmet.
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine Steinpatenschaft für die Münsterrenovierung übernommen. Der Vorsitzende Stephan Eisel erinnerte, daran Beethovendort auch Orgel spielte und u. a. vom Münsterorganisten Unterricht erhielt. Dr. Ludwig Klassen als Vorstandsvorsitzender der Bonner Münster-Stiftung sowie Georg Büdenbender als Geschäftsführer des Münster-Bauvereins überreichten dem Verein am Namenstag Beethvoens die Urkunde für die Patenschaft.
ist jetzt ausgeschrieben. In einem gemeinsamen Aufruf laden Oberbürgermeister Ashok Sridharan, die Intendantin des Beethovenfestes Nike Wagner und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven Stephan Eisel die Bonner Geschäftsleute zur Teilnahme ein. Bis Dienstag, den 12. September 2017, können Bilder von Schaufenstern eingereicht werden, die mit einem bezug Beethoven dekorioert sind. Für Rückfragen steht die Projektbeauftragte Eva Schmelmer gerne zur Verfügung
wie von der Stadtverwaltung bisher angegeben. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben eine Korrektur des Fehlers angemahnt. Franz Liszt hat bereits am 14. August 1845 "unter Böllerschüssen" den Grundstein für das erste Haus in der Beethovenstraße gelegt hat. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel unterstrich, dass Ereignisse und Orte, die in Bonn mit Beetho­ven zu tun haben, mehr in den Fokus rücken müssen.
zum fünften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Deenkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die Musik steuerten Hermann Hergarten (Drehorgel) sowie Arnulf und Lea Marquardt-Kuron (Saxophon) bei. Stephan Eisel schilderte mit Zitaten von Zeitzeugen das historische Ereignis vor. Mit dabei waren auch Hector Berlioz, Aldolphe Sax, Louis Spohr, Gottfried Kinkel, Queen Victoria, Alexander Humboldt - und Marie Ophoven, der ausfühlicher Brief mit detaillierten Schilderung der Ereignisse erst Anfang 2017 gefunden wurde.
das junge Bonner mit den internationalen Musikern unter der Leitung von Sibylle Wagner am 3. September um 19 Uhr in der Aula der Universität veranstalten. Mit dabei sind Jingge Yan (Klavier), Gabriele Mouhlen (Sopran) und ein Projektchor mit Bonner Sängern und syrischen Christen. "Alle Menschen werden Brüder" ist als Beethovens große Vision die zentrale Idee des Projekts. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützten die Initiative.
des neuen Jahrbuchs der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Dabei geht es vor allem um die Frage der Musikvermittlung. Chefredakteurin Eva Schmelmer sagte zum weiteren Inhalt: „In unserem Jahrbuch lassen wir alle Veranstaltungen und Aktionen eines Jahres zu Beethoven und der Beethovenstadt noch einmal in Bild und Text Revue passieren und fassen Sie für die Mitglieder komprimiert zusammen,“ erläutert Eva Schmelmer. „Wir freuen uns, wenn es auch außerhalb des Vereins verbreitet wird und auf diese Weise einen Beitrag leisten kann, neue Musikfreunde anzusprechen und für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zu gewinnen.“ 
2017 - 18 - 19 - BTHVN2020, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auf dem Bonner Marktplatz veranstalteten. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Ahsok Sridharan machten über 50 Musiker der unterschiedlichsten Stilrichtungen mit, dazu Gesprächspartner aus der Beethoven-Familie, Das Beethoven-Haus, Beethoven-Künstler Andreas Trautwein, das Beethovenfest - und vor allem viele Bürger. 
stimmt am 15. Juli 2017 ab 14 Uhr auf den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven 2020 ein. An dem opneair-Festival nehmen über 50 Musiker der unterschiedlichsten Stilrichtungen teil. Dazu gehören auch SUE AND THE OPERATORS, eine Jazzformation von Musikern des Beethoven Orchester Bonn. Beethovenfest ist dem Kartenverkauf und das Beethoven-Haus mit seinem Verlagsprogramm vertreten. Um 19.30 Uhr endet der Tag mit einem Konzert der SUNNY SKIES, Bonn legendärer Rock- und Pop-Band.
Am 11. und 12. Juli verbreitete der Westdeutsche Rundfunk (WDR)  die falsche Meldung, der Bonner Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN würde zu Spenden für die Sanierung für Beethovenhalle aufrufen.Dies ist unzutreffend: Der Verein ruft ausdrücklich NICHT zu Spenden für die Sanierung der Beethovenhalle auf und hält es für falsch, dass die Stadt Bonn soviel Geld - nach jetzigem Stand über 70 Mio Euro - für die Sanierung dieser alten Mehrzweckhalle ausgibt. 

 

ab 14 Uhr auf dem Bonner Marktplatz statt. Über 50 Profi-Musiker aus Bonn gestalten dabei ein vielfältiges Musikprogramm mit Beiträgen ganz unterschiedlicher Stilrichtungen: Die Beethoven Klaviersonate gehört ebenso dazu wie bönnsche Lieder, Neue Musik ebenso wie Opernarnien und eine Blues-Band aus Musikern des Beethoven-Orchesters. Ab 19:30 wird Bonns legendäre Rock- und Pop-Band SUNNY SKIES ein Konzert geben, das an den Bonner Sommer anknüpft. Dazu kommen Informationsstände und Interviews mit Vertretern der Beethoven-Familie.
Armin Laschet den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN gedankt. Er schrieb an den Vereinsvorsitzenden Stephan Eisel: "Dieses Ereignis ist in der Tat nicht nur für Nordrhein-Westfalen wichtig, sondern von nationaler und internationaler Bedeutung. Es hat daher, wie von Ihnen vorgeschlagen, Eingang in unseren Koalitionsvertrag gefunden."
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verliehen, weil diese seit mehreren Jahren in ihrer Öffentlichkeitsarbeit sowohl auf offiziellen Briefbögen als auch bei Publikationen und im Internet mit einem Beethoven-Signet für Bonn als Beethovenstadt wirbt. Die von Beate Meffert-Schengler gestaltete Stele wurde von Stephan Eisel stellvertretend an Poplizeipräsidentin Ursula Brohl-Sowa überreicht. Sie soll künftig jährlich an Institutionen oder Personen verliehen werden, die sich in besonderer Weise darum verdient machen, Bonn als Beethovenstadt bekannt zu machen. 
als wichtige Aufgabe der Landespolitik festgeschrieben. Es heisst dort: "Wir wissen um die nationale und internationale Bedeutung des 250. Geburtstags von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 und werden diese Chance auch für Nordrhein-Westfalen nutzen." Wie der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mitteilte, ist das genau der Satz, den er in einem Schreiben des Vereins Anfang Juni dem künftigen Ministerpräsidenten Armin Laschet vorgeschlagen hat.
BÜRGER FÜR BEETHOVEN nach dem Klavierkabarett über "Ludwig und die Damenwelt", das Stephan Eisel dort spielte. Wie der Akademie-Vorsitzende Karl-Hermann Windisch sagte, bietet die Friedrich-Spee-Akademie als Netzwerk-Akademie mit über 80 Kooperationspartner für alle Menschen ein breit gefächerten Veranstaltungsprogramm von Bürgern für Bürger. 
Konzertsaison mit dem Beethoven Orchester Bonn zahlreiche Neuerungen vorgestellt und erhält dafür die Unterstützung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte: "Wer klassische Musik neues Publikum ansprechen will, muss auch neue Wege gehen. Uns freut, dass für Dirk Kaftan dabei Beethoven im Mittelpunkt steht."
und seinen drei Filialen angeboten. Bei der Vorstellung mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagten EisLabor-Chef Michael Weiss und Inhaberin Petra Recker: "Wir als Bonner Gewerbetreibende (seit 2010) identifizieren uns mit der Beethovenstadt  Bonn und bringen das mit einem eigens dafür komponierten Geschmackserlebnis zum Ausdruck: dem Beethoven-EisTörtchen."
wollen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN möglichst viele Bürger in die Vorbereitungen des Beethoven-Jubiläumsjahrs einbeziehen. Dabei werden sie von einer Künstlerinitiative unterstützt, der sich bereits über 50 Musiker unterschiedlichster Stilrichtungen angeschlossen haben. Am 15. Juli 2017 findet ab 14 Uhr ein open-air-Musikfest auf dem Bonner Marktplatz statt. Oberbürgermeister Ashok Sridharan hat die Schirmherrschaft übernom­men. Zum Abschluss dieses Beethoven-Festivals geben um 19:30 Uhr die SUNNY SKIES ein Kon­zert auf dem Marktplatz, das an die Tradition des BONNER SOMMER anknüpfen soll. 
im Kammermusiksaal des Beethoven Hauses. Die renommierte Auszeichung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN übergab der Vorsitzende Stephan Eisel. Gestiftet wurde der individuell angefertigte Ring mit einem Beethoven-Portrait von der Juwelenschmiede Patricia Richarz in Bonn.
setzen sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN seit langem ein. 2006 hat der Verein mit Hilfe verschiedener Sponsoren eine provisorische Lösung initiiert, die den Anforderung längst nicht mehr genügt. Inzwischen gibt es einen städtischen Konsens, dass ein solcher Rundgang für die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt zu wichtig ist, um weiter vernachlässigt zu werden.  Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben ein Konzept zur Realisierung vorgelegt, das inzwischen Grundlage der Arbeit der mit dem Thema befassten offiziellen Gremien ist.
den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN nach ieiner Abstimmung ihrer Mitglieder in jedem Jahr an einen der fünf jüngsten Beethoven-Interpreten beim Beethovenfest verleihen. Patricia Richarz stellte den neuen Ring mit dem Vorsitzenden Stephan Eisel und seiner Stellvertreterin Marlies Schmidtmann der Öffentlichkeit vor.
Der Tag war nicht nur 1827 der Todestag Beethovens, sondern 1778 auch der Tag seinen ersten Konzertes. Dazu fand erstmals 2017 ein Gesprächskonzert im Beethoven-Haus statt. Im Mittelpüunkt stand ein Dokumentarfilm über die Pianistin Alice Herz-Sommer, die als KZ-Überlebende sagte: „Ich bin jüdisch, aber Beethoven ist meine Religion.“ Filmkritikerin Clara-Maria Schellhoss sprach zum Leben der im Alter von 110 Jahren 2014 verstorbenen Künstlerin. Die Bonner Pianistin Jamina Gerl spielt Werke von Frédéric Chopin, Victor Ullmann und Ludwig van Beethoven. Die Reihe wird in Kooperation der BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit dem Beethoven-Haus jährlich am 26. März fortgesetzt.
prüfen. Sie greift damit eine Anregung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN auf. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel hatte Bahnvorstand angeschrieben und sieht jetzt gute Chancen zur Umsetzung der Idee.
des Beethoven-Jubiläumsjahres 2020 mit dem weltweit der 250. Geburtstag des großen Komponisten gefeiert werden wird. Dabei kommt der Geburtsstadt Bonn eine besondere Rolle zu, aber es ist noch einiges zu tun. "Der Kurs stimmt, aber beim Tempo müssen wir zulegen", sagte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. er nannte insbesondere als dringliche Aufgaben die Einrichtung eines prominenten Beethoven-Rundgangs, ein konzept für attraktive Spielorte 2020 und eine breite Informationskampagne, um die Bevölkerung einzubeziehen.
im neuen Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) im Bonner Universiätsklinikum (UKB). Dort Kinderheilkunde, vorgeburtliche Medizin und Geburtshilfe unter einem Dach vereint. Der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende des UKB Professor Holzgreve hatte die Idee zum Geburtsraum Beethovens Namen zu geben. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN steuern dazu Ideen bei. Der Vorsitzende Stephan Eisel erklärte beim Richtfest die Hintergründe.
umbenannt haben die Bonner Bürger Irene Kuron und Frank Wittwer Ende 2015 in der Bürgerwerkstatt zum Beethovenjubiläum 2020 vorgeschlagen, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN veranstaltet haben. Beide freuen sich, dass die Stadtverwaltung jetzt dem Rat vorgeschlagen hat, einen entsprechenden Beschluss zu fassen.
das vom 8. September bis 1. Oktober in der Beethovenregion Bonn stattfinden wird. Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben die Möglichkeit, exklusiv vor Beginn des offiziellen Vorverkaufs ab dem 27. März Karten zu besonders günstigen Konditionen zu erwerben, denn nur durch den Einsatz des Vereins konnte das Beethovenfest vor 25 Jahren überleben.
am Remigiusplatz als er am 7. März seinen Abschiedsbesuch in Bonn machte. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte dazu: „Dass der Bundespräsident auf Vorschlag von Oberbürgermeister Ashok Sridharan jetzt dort Station machte, zeigt, was bürgerschaftliches Engagement bewirken kann: Vor einem Jahr war noch völlig vergessen worden, wo Beethoven getauft worden ist, jetzt sind sich alle einig, dass hier eine wichtige Station im notwendigen Beethoven-Rundgang sein muss.“ 
österreichische Logistikfirma SETG im europäischen Güterverkehr ein. Zu sehen ist nicht nur das Beethoven-Portrait, sondern auch das Bonner Rathaus und der Marktplatz. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN bedankten sich dafür bei dem Salzburger Unternehmen und regten zugleich in einem Schreiben an die Deutsche Bahn an, beispielsweise einen ICE nach Beethoven zu benennen.
wenn sich Bonn als Beethovenstadt profilieren will. Dazu haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein Konzept vorgestellt. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Es kann nicht bei den kleinen Informationstafeln bleiben, die keinem Besucher auffallen. Ein Rundgang, den man in der Beethovenstadt suchen muss, ist der Bedeutung Beethovens nicht angemessen und verspielt die Chance, aller Welt deutlich zu machen, dass Beethoven nicht nur in Bonn geboren ist, sondern hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat – länger als Mozart in Salzburg.“ In einer Broschüre nennen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN als gelungenes Rundgang-Beispiel den 2014 zum 1.200 Todestag mit erheblicher Unterstützung des Bundes in Aachen eingerichteten Rundgang zu Karl dem Großen. Anziehungspunkte an den historischen Orten sind dort sog. „Chronoskope“. Das sind multimediale Informationselemente, die als ca. 2,50 hohe Stelen im Außenraum mit Bilder und animierte Darstellungen die Geschichte lebendig machen.
im Februar aufgebrochen. Unter der Leitung der beiden stellvertretenden Vorsitzenden Marlies Schmidtmann und Annette Schwolen-Flümann besuchten sie dort auch die ehemalige Intendantin des Bonner Beethovenfestes Ilona Schmiel.
Beethovenfestes beschreibt, konnten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dem Beethoven-Haus übergeben. Autorin ist Marie Ophoven, die auch der Enthüllung des Beethoven-Denkmals am 12. August 1845 teilgenommen hat. Der außergewöhnliche Zeitzeugenbericht war im Familienbesitz erhalten geblieben. Die detaillierte Schilderung beginnt mit dem Satz: „Einen solchen Zusammen­fluss von Künst­lern, als dieses Fest herbeiführte hatte ich nie gesehen und werde ihn auch wohl nicht mehr so zu sehn bekom­men.“ 
ist am 21. April um 19 Uhr Thema der internationalen Musiktheater-Akademie. Unter der Leitung von Sibylle Wagner wird Mozarts Meisterwerk in deutscher Sprache aufgeführt, wie sie Ludwig van Beethoven als Orchestermusiker erlebt hat. Beethoven besaß auch den Erstdruck der Partitur aus dem Jahr 1801 und sie diente ihm als Lehrmaterial für seine Oper Fidelio. Außerdem komponierte er zahlreiche Variatiationen über Themen der Mozart-Oper. Die Aufführung findet im LVR-Landesmuseum (Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn) statt.
der Bürgerwerkstatt "Bonn als erlebbare Beethvoenstadt gestalten", die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Dezember 2016 in Kooperation mit der Sparkasse KölnBonn durchgeführt haben. Der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Wer heute nach Bonn kommt, merkt garnicht, dass der bekannteste Komponist der Welt hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat. Das muss sich ändern.“ 
mit dem künftigen Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn Dirk Kaftan und dem künstlerische Geschäftsführer von BTHVN2020 Christian Lorenz im vollbesetzten Gasthaus Im Stiefel.
im Bundeskabinett durch. Postminister Stücklen hat den wie Adenauer sagte "größten deutschen Komponisten" in seiner Liste für Musiker-Sonderbriefmarken vergessen. Nach der Intervention Adenauers erschien 1959 die erste Beethoven-Marke. Mit 282 Mio Exemplaren  am erfolgreichste war die 70-Pfennig-Marke von 1961. Die DDR brachte dann 1970 noch einmal eine Beethoven-Briefmarke zum 200. Geburtstag des Komponisten heraus, die aber seit 2002 nicht mehr gültig ist. Seitdem ist keine neue Beethoven-Briefmarke mehr erschienen.
Chance als das 2015 des Beethoven-Festspielhauses beerdigt wurde. Die private Finanzierung hätte die Stadtkasse kaum belastet und die private Trägerschaft eine Kostenexplosion wie in Hamburg verhindert. Gescheitert ist das Projekt an der Kurzsichtigkeit der Bonner Kommunalpolitik, die stattdessen mindestens 60 Millionen Euro aus der Stadtkasse für die Sanierung einer alten Mehrzweckhalle ausgibt. Die Hamburger feiern mit weltweitem Medienecho ihr neues Wahrzeichen und die Beethovenstadt Bonn bleibt ohne angemessenen Konzertsaal. Das ist eine für Bonn traurige Bilanz.
BÜRGER FÜR BEETHOVEN ihre Bilanz des Beethovenjahres 2016 zusammen. Vor allem sei mit der Gründung der Beethoven-JubiläumsGmBH durch Bund, Land, Stadt Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis ein wichtiges Fundament gelegt worden. Jetzt komme es darauf an, durch nachhaltige Strukturen Bonn als Beethovenstadt erlebbarer zu machen. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel erinnerte daran, dass Beethoven mit 22 Jahre länger in der Region gelebt und gearbeitet habe als Mozart in Salzburg oder Wagner in Bayreuth: "Wer heute nach Bonn kommt, merkt davon nkaum etwas. Das muss sich ändern."
Anfang Dezember 2016 Ideen gesammelt, wie bonn als Beethovenstadt sichtbar und erlebbar gemacht werden kann. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN hatten dazu in Kooperation mit der Sparkasse KölnBonn eingeladen. U. a. präsentierte die Bonner Kulturmarketingagentur projekt2508 ein Ideenkonzept, wie Bürger und Besucher sollen Beethoven im Stadtraum erleben und emotional erfahren können.
gingen in der Solowertung an die Bonner Geigerin Lena Bozzetti und in der Ensemblewertung an das Duo Clara-Sarko Burkhardt (Violine) / Paula Madden (Violoncello) aus Soest. Alle weiteren Preisträger finden Sie hier.
BÜRGER FÜR BEETHOVEN nachgewählt. Sie ist Geigerin Beethoven Orchester Bonn. Bei der entsprechenden Mitgliederversammlung am 17. November 2016 lobte Oberbürgermeister Ashok Sridharan das Engagement des Vereins und unterstützte ausdrücklich den Vorschlag eines angemessenen Beethoven-Rundgangs.
vom 3.- 17. Dezember ausstrahlt. Es geht in sechs Folgen um  Beethoven den Revolutionär ("Wahre Kunst ist eigensinnig und lässt sich nicht in schmeichelnde Formen zwingen."), den Verliebten ("Wie du mich auch liebst - stärker lieb ich dich doch."), den Virtuosen ("Dem Manne muss die Musik Feuer aus dem Geist schlagen."), den Kranken ("Ich will dem Schicksal in den Rachen greifen, ganz niederbeugen soll es mich gewiss nicht.") , den Unternehmer ("Alle Noten bringen mich nicht aus den Nöthen.") und den Unsterblichen ("Im Himmel werde ich hören.").
von Oberbürgermeister Ashok Sridharan, dem Vorsitzenden der Bürger für Beethoven Stephan Eisel und der Projektleiterin Eva Schmelmer die Preise übergeben: Das Hörgerätegeschäft Müller in Beuel erhielt den „Beetho­ven in Gold“.
bereit. So hat es der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen. Die in Bonn angesiedelte Beethoven-Jubiläums GmbH erhält aus dem Topf 15 Mio Euro. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel begrüßte die Entscheidung und forderte das Land NRW auf, jetzt ebenfalls konkrete Zahlen vorzulegen.
Eine Ende Oktober 2016 vom Bonner General-Anzeiger veröffentlichte repräsentative Umfrage zeigt hohe Zustimmungswerte der Bonner bei der Frage der Bedeutung Beethovens für die Zukunft der Stadt. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sieht darin eine Ermutigung für die Stadtpolitik: "Rat und Verwaltung sollten diesen Rückenwind nutzen, um Bonn besser als Beethovenstadt sichtbar und erlebbar machen."
Das hat die Abstimmung der 1.500 Mitglieder des Vereins BÜRGER FÜR BEETHOVEN ergeben, der die Auszeichung seit 2004 vergibt. Der 1995 geborene italienische Pianist erhielt 53 Prozent der abgegebenen Stimmen. 

Die andere Hälfte der Stimmen teilten sich fast zu gleichen Teilen Michael Buchanan (Posaune), der auf Platz zwei kam, Anastasia Kobekina (Violonc­ello), Anna Lee (Violine) und Chad Hoopes (Violine).

zur Profilierung als Beethovenstadt nutzen. Dabei geht es nicht um ein einmaliges Feuerwerk im Jubiläumsjahr, sondern um die Chance nachhaltiger Strukturen. Wichtig ist es vor allem, die Sichtbarkeit der authentischen Orte zu optimieren und damit zu verdeutlichen, dass Beethoven 22 Jahre in Bonn gelebt und gearbeitet hat - länger als Mozart in Salzburg. Lesen Sie hier einen Aufsatz des Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel für die Beethoven-Jubiläums GmbH, die Bund, NRW, die Stadt Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis gegründet haben (www.bthvn2020.de)
wichtiger ist als Beethovens Taufkirche wollen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN nicht hinnehmen. Einen entsprechenden Beschluss hat aber die Bonner Bezirksvertretung gefasst. Die Mehrheit lehnte es ab, die Neugestaltung des Remigiusplatzes an Beethoven auszurichten, dessen Taufkirche auf dem Platz gestanden hatte. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wollen, dass dieser authentische Ort als Beethovenort erlebbar wird und halten die bisherigen kommunalpolitischen Vorstellungen dazu für unzureichend. 
abgestimmt werden, welches Geschäft den Publikumspreis für das am besten passend zum diesjährigen Motto "Revolution" dekorierte Schaufenster gewinnt. "Die Geschäftsleute haben wieder mit großem Einsatz und oft mit einer guten Portion Humor dekoriert", berichtet Projektleiterin Eva Schmelmer. In einer ersten Wettbewerbsrunde hat eine Jury acht Fenster ausgewählt, aus denen die drei  "Beethoven-Oscars" in Gold, Silber und Bronze verliehen werden.
beim Bonnfest 2016. Viele Bürger interessierten sich für den größten Sohn Bonns. Da der stand am Remigiusplatz aufgestellt war, wurde auch immer wieder nach der Taufkirche Beethovens gefragt, die hier einmal Stand. Einige Besucher wurden spontan durch Eintritt in den Verein selbst "BÜRGER FÜR BEETHOVEN"
die aufwendige Sanierung der alten Beethovenhalle. Darauf haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN angesichts der unrealistisch knapp kalkulierten Bauzeit hingewiesen. Zwischen der geplanten Fertigstellung und dem Beginn des Jubiläumsjahres mit dem Beethvoenfest 2019 liegt nach neuen Angaben der Bonner Stadtverwaltung ein zeitlicher Puffer von nur sechs Monaten. Ausserdem ist trotz der schon jetzt auf 60 Mio Euro geschätzten Sanierung keine akustische Verbesserung in der alten Mehrzweckhalle vorgesehen.
zu Beethoven 2020 berichtete, wurde ausgelöst durch eine Zusammenstellung der Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum 250. Geburtstag des größten sohns der Stadt. Hier können Sie den DLF-Bericht nachhören und finden eine Übersicht über unsere Geburtstagsvorbereitungen. Seit Juni 2012 drängen wir darauf, dass das Beethoven-Jubiläum wahr- und erstgenommen wird und haben dazu viele konkrete Initiativen ergriffen.
geht wieder an den Start. Einsendeschluss für die erste Runde ist der 13. September. Bonner Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes vom 9. September bis zum 9. Oktober 2016 entsprechend dem diesjährigen Festivalmotto „Revolutionen“ möglichst kreativ und ansprechend dekoriert sein. Gemeinsam rufen Ashok Sdriharan, Nike Wagner und Stephan Eisel zur Teilnahme auf.
im Vorstand der BÜRGER FÜR BEETHOVEN auf viel Zustimmung, weil es zugleich direkten Bezug darauf nimmt, wie Beethoven selbst einige seiner Kompositionen signiert hat, modern und frisch gestaltet und vielfältig verwendbar ist.  Allerdings muss man sich in Bonn darüber im Klaren sein, dass es hier um eine nationale Kampagne mit internationaler Strahlkraft geht und nicht um herkömmliches Stadtmarketing.
Monika Grütters in Berlin vorstellte, ist ein wichtiger Schritt zum Erfolg des 250. Beethoven-Geburtstages 2020. Jetzt müssen zur wichtigen Organisationsstruktur natürlich auch schlüssige Konzepte für Beethoven 2020 kommen. 
an die Begegnung von Joseph Haydn mit Ludwig van Beethoven in der Godesberger Redoute im Juli 1792. Die Bonner Pianistin Josiane Traun steuerte mit ihren Schülern Nina Lienemann, Constantin Gardemann, Max Rumler und Lennart Komp das Musikprogramm bei und Stephan Eisel las aus Zeitzeugenberichten über das damalige Ereignis und zu Beethoven in Bonn.
hat der Musikwissenschaftler und Leibniz-Preisträger Ulrich Konrad in einem eindrucksvollen Vortrag dargelegt. Er fordert, dass sich sowohl die Musikwissenschaft als auch Musiker mehr mit den 22 Bonner Jahren beschäftigen, in denen er "in Bonn als Komponist eigenständig geworden war." Den auch im Blick auf Beethoven 2020 wegweisenden Vortrag finden Sie im Text und als Videomitschnitt hier.
Die entsprechende Urkunde überreichte ihm am Beethoven-Denkmal der Ver­einsvorsitzende Stephan Eisel: "Wir wollen Stefan Blunier für sein her­ausragendes Engagement in und für die Beethovenstadt Bonn danken. Er hat nicht zuletzt mit seinen vi­talen Beethoven-Interpretationen besondere Ausrufezeichen gesetzt und unser Beethoven Orchester in großartiger Weise weiterentwickelt.“ Stefan Blunier bedankte sich für die Ehrenmitgliedschaft mit den Worten: „Für Bonn ist die Profilierung zur Beethovenstadt eine Riesenchance, aber auch eine große Herausforderung. Dafür muss die Stadt alle Kräfte bündeln. Das bürgerschaftliche Engagement ist dabei unverzichtbar. Deshalb freue ich mich, dass die Bürger für Beethoven mir die Ehrenmitgliedschaft angetragen haben. Ich habe das gerne akzeptiert auch um ein Zeichen des Dankes dafür zu setzen, dass sich der Verein immer klar für das Beethoven Or­chesters Bonn und seine Eigenständigkeit eingesetzt hat.“
durch Bund, Land NRW, Stadt Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis wird eine langjährige Forderung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erfüllt. Schon 2014 hat der Verein nach einer Analyse des Mozartjahres eine solche übergreifende Organisationsstruktur für Beethoven 2020 vorgeschlagen. der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: "Jetzt gilt es diese Organisations- und Koordinationsplattform als Chance für gemeinsames Handeln zu nutzen. Nach unseren Vorstellungen muss die gefundene Organisationshülle jetzt nmit Inhalten gefüllt werden, die einen Leuchtturm-Charakter haben und zugleich nachhaltige Strukturen schaffen."
des Beethoven Orchester Bonn ist ein wichtiger Zukunftsschritt. Er folgt auf Stefan Blunier, der seit seit 2008 das Orchester zu erheblichem Maß weiterentwickelt hat. Er wollte angesichts der kulturpolitischen Situation in  Bonn seinen Vertrag nicht verlängern und gibt im Juli 2016 sein letztes Konzert am Pult des Beethoven Orchesters. Die Suche nach einem Nachfolger zog sich fast ein Jahr hin. Kaftan beginnt seine Arbeit in Bonn mit der Session 2017/18. Intirimsdirigent ist für eine Spielzeit Christoph Prick.
die Beethovenstadt Bonn von anderen Orten, in denen das Beethoven-Jubiläum 2020 gefeiert wird. Diese müssen der Kern des städtischen Beitrags zum 250. Geburtstag des großen Komponisten sein. Daraus folgt dann auch, dass der Beethoven-Rundgang ausgebaut und modernisiert werden muss, die Bonngasse zur Beethoven-Meile werden könnte, Beethovenfest und Beethoven Orchester sich besonders den Bonner Kompositionen widmen sollten und Bonn ein deutsches Beethoven-Städtenetzwerk aufbauen könnte. Dazu haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein Konzept vorgelegt.
und eine öffentliche Toilettenanlage stehen, muss sich nach Auffassung der BÜR­GER FÜR BEETHOVEN ändern. Der Vorsitzende Stephan Ei­sel sagte dazu bei einem Ortstermin auf dem Remigiusplatz: „Bonn würde sich blamieren, wenn den 250. Geburtstag Beetho­vens feiern, und am historischen Platz der Taufe erinnert überhaupt nichts daran. Deshalb wol­len wir eine Umgestaltung des Remigiusplatzes zum erlebbaren Beethovenort.“ Vorstandsmitglied Arnulf Marquardt-Kuron stellte das Ergebnis seiner Recher­chen zur alten Remigiuskirche vor. sie war die Bonner Hauptpfarrkirche. Dort heirateten Beethovens Großeltern und Eltern und erlebte er hier die Taufe von vier seiner fünf jüngeren Geschwister. 
scheiterte, bleibt ein schwerer Rückschlag für die Beethovenstadt Bonn. Gerade wer den Blick in die Zukunft richten will, kommt nicht dar­an vorbei: Es gibt kaum ein Gespräch über Bonn als Beethovenstadt, das nicht mit verständnislosem Kopfschütteln über die verpasste Festspielhaus-Chance einhergeht. Viele Bürger ärgern sich immer noch darüber, dass die gleiche Ratsmehrheit, die damals Entscheidungen zum überwiegend privat finanzierten Festspielhaus ständig vertagte, nur kurze Zeit später ohne kritische Nachfragen auf Kosten der Stadt hohe zweistellige Millionenbeträge für eine aufwendige Sanierung der Beethoven­halle freigab – und zwar ohne nennenswerte Verbesserung der Akustik. Hier ließe sich noch umsteuern, um ein Millionengrab zu verhindern.
"100 Bonner Köpfe" zu Recht ab. Bettina Köhl schreibt in ihrem lesenswerten Beitrag: "Ein Wort genügt. Beethoven."Sie fügt hinzu: "Beethovens Bindung an Bonn war eng, sein Leben lang hielt er Kontakt zu den Freunden seiner Jugend. Stefan und Eleonore von Breuning, die nach dem frühen Tod von Beethovens Mutter zu seiner Bonner Ersatzfamilie gehörten, Franz Georg Wegeler (später Eleonores Ehemann) und Ferdinand Ries. Der Name der Stadt taucht in Briefen Beethovens selten auf, sondern eher die „vaterländischen Gegenden“ oder die „lieben schönen Rheingegenden“. Drei Briefe, die der Komponist mit „Beethoven Bonnensis“ unterschrieb, sind überliefert."
der BÜRGER FÜR BEETHOVEN die Mitgliedsurkunde vom Vorsitzenden des Vereins Stephan Eisel. Dies hatte der Vorstand des Vereins einstimmig beschlossen. die 1982 geborene lettische Pianistin hat bereits 2008 den Beethoven-Ring erhalten, den der Verein nach einer Publikumsabstimmung an einen der fünf jüngsten Beethoven-Interpreten des jeweiligen Beethovenfestes verleiht. Sie sagte dazu: "Der Beethoven Ring ist seitdem ein treuer Begleiter auf meine Konzertreisen!"
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Rahmen eines Konzertes im Kammermusiksaal des Beethoven Hauses verliehen. Vor ausverkauftem Haus begeisterterte er die Zuhörer mit einem Solo-Abend. Altstaedt hat sich durch die herausragende Interpretation klassischer Werke und auch zeitgenössischer Mu­sik bei einer Abstimmung unter den Mtgliedern des Vereins durchgesetzt. In einem Interview mit "Die Glocke" in seiner Heimatstadt Gütersloh sagte er dazu: "Ich erinnere mich noch gut an das Konzert dafür. Ich habe selten so kundige Menschen, eine solch Beethoven-begeisterte Gemeinschaft erlebt. Jeder im Publikum wusste mehr über den Komponisten als ich. Eine schönere Anerkennung als diesen Ring kann ich mir daher kaum denken."
nicht nur ihre vielfältigen Aktivitäten dokumentiert, sondern setzen auch einen inhaltlichen Schwerpunkt zum "Bonner" Beethoven. Dazu gehört insbesondere ein Aufsatz des Würzburger Musikwissenschaftlers und Leibniz-Preisträgers Ulrich Konrad, der detailliert darlegt, dass Beethoven entscheidend in Bonn geprägt wurde und „keine Larve war, aus der erst in Wien der wirkliche Künstler geschlüpft ist.“ Es sei notwendig „noch gründlicher als bisher die Linien weiter zu ziehen, die sich im kompositorischen Denken Beethovens früh ange­legt finden und dauerhafte Gültigkeit besitzen. Musiker sollten sich dieser Stücke viel häufiger an­nehmen als es bisher tun.“ Für die Musikwissenschaft sei es notwendig, durch „weiter ausgreif­ende archivalische wie historische Forschungen doch noch etwas mehr Licht in manche dunkle Ecke des Bonner Lebenslaufs und der Umwelt Beethovens zu bringen“. 
führende Magazin für Musiker und Management DAS ORCHESTER in seiner Mai-Ausgabe auseinander. Nach dem kommunalpolitisch verschuldeten Ende des Projektes Beethoven-Festspielhaus bleibt das Thema auf der Tagesordnung, wenn sich bonn als Beethovenstadt profilieren will.
so wie das die BÜRGER FÜR BEETHOVEN vorgeschlagen habe. Dies teilte der Oberbürgermeister dem Vereinsvorsitzenden Stephan Eisel in einem Brief mit. Eisel begrüßte dies und sieht darin einen Svhritt "über die konkreten Vorbereitungen für Beethoven 2020 hinaus einen regelmäßigen strategischen Austausch zur Profilierung Bonns als Beethovenstadt zu organisieren, der staatliche und bürgerschaftliche Beethoven-Akteure zusammenführt."
ein entscheidender Schritt, auf die sich der Bund, das Land NRW, die Stadt Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis jetzt geeinigt haben. Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßte der Vorsitzende Stephan Eisel den Beschluss: "Wir fordern schon lange eine übergreifende Struktur, in der die verschiedenen staatlichen Ebenen zusammengeführt und zugleich mit den Ressourcen und Kompetenzen der Bürgergesellschaft verknüpft werden." 
Beitrag zum Beethoven-Jubiläum leisten: Die Bonner Pianistin Susanne Kessel wird bis 2020 insgesamt 250 herausragende Komponisten rundum den Erdball einladen, ein Klavierstück mit Bezug auf Ludwig van Beethoven zu komponieren. Alle Stücke werden von ihr in Bonn uraufgeführt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN werben als Projektpartner um Notenpaten.
als Projektpartnerschaft zwischen dem Jugendnetzwerk Ludwig van B. und den Bürgern für Beethoven statt. Initiatorin und Organisatorin Solveig Palm als des Netzwerkes und Geschäftsführerin der Bürger für Beethoven. Präsentiert wird ein Programm mit 31 Veranstalter an 25 verschiedenen Orten. Schirmherr Konrad Beikircher sagte dazu: "Beethoven@home feiert Beethoven da, wo er herkommt: bei den Menschen in Bonn. Die Bonner zeigen, wie lebendig Beethoven in ihren Herzen ist. Da ist Beethoven nicht nur auf dem Konzertpodest, da ist er mitten unter uns. So muss es sein. Und wenn et schön is, gehen wir natürlich auch in den Konzertsaal, zum „offiziellen“ Ludwig!"
Konzerttauglichkeit verbessern lässt, soll jetzt auf die eine teure Verzicht "Nachhallanlage" verzichtet werden. Andere Maßnahmen werden  mehr als fünfmal teurer als geplant. Das zeigt, welche Risiken auch die aufwendige Sanierung der Beethovenhalle birgt. Obwohl dafür mehr als 60 Mio Euro vorgesehen sind, ist eine Verbesserung der Akustik im Mehrzwecksaal nicht vorgesehen. 
die staatlichen und bürgerschaftlichen Mitglieder der Beethvovenfamilie gemeinsam mit der Stadtspitze die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt unterstutzen. Diesen Vorschlag haben die BÜRGER FÜR BEETOVEN Oberbürgermeister Ashok Sridharan unterbreitet. Der Vorsitzende Stephan Eisel unterstrich die Notwendigkeit einen solchen strategischen Dialogs mit den Akteuren, für die Beethoven im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht.
die daran anknüpft, dass Ludwig van Beethoven und seine Musik untrennbar mit der Idee eines geeinten Europa verbunden sind. In ausgewählten Bonner Wohnzimmern bringt das Künstlerkollektiv "Rimini Protokoll" die große europäische Vision mit der kleinen gelebten Realität zusammen – über „Hausbesuche“. Dafür sucht das Beethovenfest private Gastgeber in Bonn.
internationales Marketing als Beethovenstadt nutzen. Dazu haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jetzt eine Karte mit 700 Einträgen aus allen fünf Kontinenten vorgestellt. Der Vereinsvorsitzenden Stephan Eisel sagte dazu: „Wie wäre es denn, wenn Bonn den 250. Ge­burtstag Beetho­vens nutzt, um überall auf der Welt bei den Beethoven Straßenschildern einen Hinweis auf Bonn als Geburtsstadt anzubringen."
BÜRGER FÜR BEETHOVEN über 130 Vorschläge aus der Bürgerschaft für das Beethoven-Jubiläum dokumentiert. Der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Die Resonanz aus der Bürgerschaft war überwältigend und zeigt das große Potential, das es für das Beethoven-Jubiläum zu nutzen gilt. Es geht hier nicht um eine Routineaufgabe der Verwaltung, sondern um die große Chance, mit der ganzen Stadtgesellschaft Bonn dauerhaft als Beethovenstadt zu profilieren.“ 
der Vorstand der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschlossen. Ausgangspunkt ist die vom Stadtrat beschlossene aufwendige Sanierung, die schon jetzt mit über 50 Mio Euro veranschlagt wird, ohne dass eine akustische Verbesserung der Mehrzweckhalle oder gar ein Konzertsaal vorgesehen ist: "Das hat nichts mit der Beethovenpflege zu tun und wird von uns deshalb auch nicht unterstützt", sagte der Vereinsvorstzende Stephan Eisel.
des Beethoven Orchester Bonn werden. Zur Zeit ist er Chefdirigent des Grazer Philharmonischen Orchesters und der Oper Graz. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel begrüßte die Entscheidung: „Der Nachfolger von Stefan Blunier tritt in große Fußstapfen, aber was man über Herrn Kaftan erfahren kann, hört sich gut an. Und vor allem: Endlich einmal eine positive Nachricht mit Blick nach vorn aus der holprigen Bonner Kulturpolitik !“ 
zum Beispiel als Projektgesellschaft. Diesen schon vor über einem Jahr in einer Analyse des erfolgreichen Mozartjahres 2006 vorgetragenen Vorschlag haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jetzt wiederholt. Der Vorsitzende Stephan Eisel: "Es geht darum, die verschiedenen staatlichen Ebenen zusammen zu führen und zugleich mit den Ressourcen und Kompetenzen der Bürgergesellschaft zu verknüpfen."
haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN Oberbürgermeister Ashok Sridharan vorgeschlagen. Das Prädikat wird im Rahmen des UNESCO-Programms "Creative Cities" vergeben, das weltweit 116 Städte aus 54 Ländern vernetzt. 17 Städte wurden bisher als "City of Music" ausgezeichnet. Nicht nur im Blick auf das Beethoven-Jubiläum 2020, sondern auch als UN-Standort sollte die Stadt jetzt die Initiative ergreifen und eine Bewerbung vorbereiten.
eine Initiative ergriffen, die Unterstützung verdient: In einem Brief an den Landrat des Rhein-Sieg-Kreises hat er neun konkrete Anregungen aufgelistet, wie dort das Beethoven-Jubiläum genutzt werden kann, um herausragende Bedeutung Beethovens als eines globalen Markenzeichens für die Region zu zu nutzen. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel begrüßt solche politischen Initiativen, "um Kreativitätsschübe in den Verwaltungen auszulösen". 
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Geburtsstadt des Komponisten. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: "Für Beethoven in Bonn gab es 2015 drei Schritte zurück und einer nach vorne; „Das kommunalpo­litisch verschuldete Ende des Beethoven-Festspielhauses, eine verkorkste GMD-Suche und unverständliche Versäumnisse bei einer pro­fessionellen Vorbereitung des Beethoven-Jubiläums 2020 waren schwere Rück­schläge. Ein Lichtblick ist, dass der neue Oberbürgermeis­ter Beethoven zur Chefsache gemacht hat und da­mit hoffentlich der nötige Schwung in die Sache kommt.“ 
er im Kulturausschuss die umstrittene Formulierung aus einer Beschlussvorlage strich, nach der die Einordnung des Orchesters in das Theater Bonn angestrebt werde. Schon im Oktober hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit 13 anderen Kulturvereinen in einem offenen Brief davor gewarnt, das Beethoven Orchester Bonn unter der Hand vom Sinfonie- zum Opernorchester umzuwandeln.
wurden vom Vorstand der BÜRGER FÜR BEETHOVEN einstimmig in das Kuratorium des Vereins berufen. Das teilte der Vorsitzende Stephan Eisel mit: "Dass die politischen Spitzen der Beethovenstadt und des Rhein-Sieg-Kreises unsere Arbeit unterstützen, ist für uns eine große Ermutigung und Anerkennung."
auf den Punkt gebracht als er sich im September 2013 in das Goldene Buch Bonns eintrug. Er verband diese Ermunterung zum stärkeren Beethoven-Engagement der Geburtstadt mit der Bemerkung, Bonn sei eine „seltsame Stadt“ bezeichnet, weil sie sich nur zum Teil bewusst sei, „dass sie Beethovenstadt ist und eine Verpflichtung hat.“ Masur hat sich dafür - nicht zuletzt als langjähriger Vorsitzender des Beethoven Haus Bonn - immer wieder eingesetzt. Am 19. Dezember 2015 ist er verstorben. Wir trauern um einen großen Musiker, der immer den humanitären Zielen Beethovens verpflichtet war.
über einhundert engagierte Bonner zusammen, die sich über die Gestaltung des Jubiläumsjahres 2020 Gedanken machten, wenn überall auf der Welt der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven gefeiert wird. Für seine Geburtsstadt liegt dabei die Chance in der Konzentration auf das, was andere nicht bieten können: Die 22 Bonner Jahre, die Beethoven so entscheidend geprägt haben.
wurden nach der Finalrunde im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses vergeben: Den ersten Preis der Solowertung teilen sich Luisa Gehlen (Klarinette) und Jacob Niller (Akkordeon). Die Ensemblewertung gewann das Trio John Hendrik Mackenroth (Violoncello), Leon Stüssel (Violine) und Sonja Kowollik (Klavier). 
statt, zu der die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und die Volkshochschule Bonn einladen. Es geht darum, aus der Bürgerschaft Ideen für das Beethovenjubiläum zu sammeln. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Haus der Bildung (Mülheimer Platz) statt. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Vorschläge einzubringen, wie wir in der Geburtststadt Beethoven seinen 250. Geburtstag angemessen feiern können. Hier finden Sie weitere Informationen und ein Ideenformular.
eine Sanierung vor, die selbst zur Herstellung der Betriebssicherheit mindestens 39,1 Mio Euro kostet. Von einem angemessenen Konzertsaal kann schon längst keine Rede mehr sein. Alle Beteiligten sind gut beraten, das Beethovenjubiläum 2020 nicht an der Mehrzweckhalle festzumachen. Wichtiger ist das Programm.
von allen Seiten zugestellt wird, sollte künftig geändert werden. Dazu haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN einen Bürgerantrag bei der Bezirksvertretung Bonn gestellt. Grundlage ist ein entsprechender Beschluss der Mitgliederversammlung.
da er sich bei einer Abstimmung der Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den fünf jüngsten Beethoven-Interpreten des Beethovenfestes klar durchsetzte. Als ihn der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel zum Ergebnis beglückwünschte sagte Altstedt: "Anerkennung von den Menschen ausgesprochen zu bekommen, die meine Bewunderung für das un­entbehrliche Phänomen Beethoven so leidenschaftlich teilen, bedeutet für mich Zuspruch, Musik und Ideale dieses Genies zu leben und weiterzutragen."
der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages Mittel bereit stellen und forderte Kulturstaatsministerin Monika Grütters auf, dafür bis Sommer 2016 ein Konzept zu erarbeiten. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN bezeichnete dies als ein "sehr gutes Signal" und forderte dazu auf, die Bonner Anstrengungen zur Profilierung als Beethovenstadt zu verstärken. Es sei auch richtig, dass der Bund vom Land eine "angemessene finanzielle Beteiligung" fordere. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben schon vor einiger Zeit unter dem Titel BEETHOVEN BONNENSIS acht Bonner Alleinstellungsmerkmale für das Jubiläum vorgelegt.
drei stv. Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Marlies Schmidtmann, Annette Schwolen Flümanm und Walter Scheurle: „Ohne Transparenz wird hier mit hohen zweistelligen Millionenbeträgen jongliert und zugleich von den Planern eine raumakustische Verbesserung im großen Saal ausdrücklich ausgeschlossen. Die Beetho­venhalle kann als Mehrzweckhalle nicht zum modernen Konzertsaal werden."
zeichneten OB Ashok Sridharan, Vorsitzender Stephan Eisel und Jury-Chefin Eva Schmelmer aus: die „Kreativ-Werkstatt Einzel­stück“ erhielt den „Beetho­ven in Gold“ und den Publikumspreis. Silber ging an die Rosen-Apotheke und Bronze an das Bonner Bal­lettstudio. Hörgeräte-Müller erhielt den Motto-Sonderpreis und das Bettengeschäft „Traum­konzept“ den Newcomer-Preis.

auf  Initiative der Gesellschaft der Freunde des Beethoven Orchester Bonn die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und 13 weitere Bonner Kulturvereine in einem Offenen Brief an den künftigen Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan stark. Hintergrund ist die offenbar in der Kulturverwaltung bestehende Absicht, das Orchester künftig dem Theater Bonn unterzuordnen. 

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 21. Oktober 2015. Stephan Eisel wurde einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt. Auch seine beiden Stellvertreter Marlies Schmidtmann und Walter Scheurle wurden einstimmig im Amt bestätigt. Neu in der Riege der Stellvertreter ist die frühere Godesberger Bezirksbürgermeisterin Annette Schwolen-Flümann. Hier erfahren Sie alles zu den weiteren Vorstandsmitgliedern.
in seiner Antrittsrede vor dem Bonner Rat Sterllung bezogen. Bonn brauche "eine Marke, die auch außerhalb Bonns und Deutschlands verstanden wird. Diese Marke ist Beethoven. Der größte Sohn unserer Stadt hat hier all das erlernt, was ihn zu dem Genius in der Musik gemacht hat." Im Blick auf das Jubiläumsjahr 2020 müsse man "durch Inhalte und Konzepte überzeugen." Stephan Eisel begrüßte als Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN diese klare Positionierung zur Beethovenstadt Bonn.

„Ludwig van Beethoven und seine Musik ist nicht nur für Bonn, sondern auch für den Rhein-Sieg-Kreis etwas ganz Besonderes, das sowohl kulturelle als auch wirtschaftliche Impulse setzen kann. Mit meiner Mitgliedschaft bei den Bürgern für Beethoven will ich dafür ein Zeichen setzen, denn wir brauchen auch das bürgerschaftliche Engagement im Rhein-Sieg-Kreis, wenn wir nicht zuletzt im Blick auf das Jubiläumsjahr 2020 in der Region mehr aus Beethoven machen wollen.“ 

wegen des mangelnden Schulturschlusses in Bonn bleibt eine große Blamage für die Beetovenstadt Bonn. Wie es dazu kam sollte nicht in Vergessenheit geraten, denn an den Folgen wird Bonn nicht nur finanziell noch lange zu tragen haben. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Ereignisse.
WCCB-Kongresszentrum kosten, wenn die Beethovenhalle wegen einer aufwendigen Sanierung geschlossen würde. Dazu sagte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel: „Diese erheblichen Mehrkosten legen es nahe, sich bei der Beethovenhalle auf eine Sanierungsvariante zu beschränken, die bei laufendem Betrieb durchgeführt werden kann.“
der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in seiner Rede beim traditionellen Mitgliederempfang zum Beethovenfest 2015 und zitierte dabei Franz Liszt: „Eine kleine Stadt kann das Glück haben, dass ein großer Mann in ihr das Licht der Welt erblickt; aber kleinstädtisch darf sein Andenken nicht gefeiert werden.“
verpasst eine wichtige Chance zur Profilierung der beethovenstadt Bonn, weil das Bonn-Spezifische fehlt. Stephan Eisel unterstrich als Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Beethoven in Bonn nicht einfach so gefeiert könne wird, wie überall auf der Welt: „Wir müssen doch dem Klischee entgegen treten, dass Beethoven in Bonn sozusagen nur in Windeln gelegen habe, denn in seinen 22 Bonner Jahren wurde er entscheidend für seine musikalische und persönliche Entwicklung geprägt.  Zu diesem Bonner Alleinstellungsmerkmal findet sich in der Verwaltungsvorlage abgesehen von wohlklingender Lyrik nichts Konkretes.“
ist der 8. September 2015. In einem gemeinsamen Aufruf laden der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel und Projektleiterin Eva Schmelmer die Bonner Geschäftswelt zum Mitmachen ein: „Der Wettbewerb  bietet die hervorragende Möglichkeit, die Beethovenstadt Bonn zu präsentieren. Den Bonner Unternehmen bietet der Wettbewerb eine gute Möglichkeit, auf sich und Ihre Produkte aufmerksam zu machen.“ Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN richten den Wettbewerb zum 15. Mal aus.
aus Bonn eine neue spannende CD vorgelegt. Mit seinem Trio nimmt er Beethovens Musik als Ausgangspunkt für eine eigene musikalische Reise und überschreitet dabei - ganz im Sinn des großen Komponisten - manche traditionelle musikalische Grenze: Eine wirklich spannende Verbindung von Beethoven und Jazz.
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in einer Arbeitsgruppe. Vorgesehen ist auch eine Bürgerwerkstatt "Beethoven 2020 - Wir sind dabei". Während die Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr beim Bund längst Fahrt aufgenommen haben, herrscht noch Unklarheit die städtische Planung. Wieder einmal kommt es auf das bürgerschaftliche Engagement an. Nach dem Festspielhaus-Aus ist es besonders wichtig, andere Möglich­keiten der Profilierung Bonns als Beethovenstadt zu verstärken.
von Ludwig van Beethoven erstmals in Bonn gespielt. Die Wurzeln der weltbekannten Vertonung von Schillers "Ode an die Freude" liegen in Bonn, wo Beethoven das Gedicht kennengelernt hat. Auch den entscheidenden Kompoistionsauftrag der Lodon Philharmonic Society hat ein Bonner vermittelt.
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN an den Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals erinnern. Dazu gehören Zeitzeugenberichte über Franz Liszt, ohne den es das Denkmal 1845 nicht gegeben hätte und der damals auch das erste Beethovenfest initiiert hat. Für die musikalische Umrahmung sorgt BEAThoven mit Musikern des Beethoven Orchester Bonn.
sagte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, in einem Interview mit Magazin "SU-BN-Kontakt" nach dem Festspielhaus-Aus. Das Thema Konzertsaal in der Beethovenstadt bleibe auf der Tagesordnung: Es hängt auch niemand August-Macke-Bilder in die Tiefgarage im Stadthaus - so ähnlich ist das derzeit mit der Musik in der Mehrzweckhalle Beethovenhalle."
unterstützt die europäische  Beethoven-Initiativen, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN vorgeschlagen haben. In einem Brief an den Vereinsvorsitzenden Stephan Eisel begrüßte er "Ihren Vorschlag, den 250. Geburtstag dieses bedeuten­den europäischen Komponisten zum Anlass zu nehmen, um kulturelle Programme mit europaweiter Reichweite ins Leben zu rufen.“
der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, zur nachhaltigen Beethovenpflege vor: "„Wir brauchen nachhaltige Strukturen, die Beethoven als nationales Thema mit internationaler Strahlkraft mit seiner Geburtsstadt Bonn verbinden. 2020 war dafür immer als Ausgangspunkt, aber nicht als Endpunkt gedacht. Mit dem Festspielhaus ist uns zwar die Bühne abhanden gekommen, aber jetzt gilt es die Inhalte zu retten. Eine nationale Beethoven-Stiftung könnte dafür die Plattform sein.“ 
europäische Initiativen zum Beethovenjahr 2020 bezeichnet, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN vorgeschlagen haben. Der zuständige Kommissar ist jetzt mit der Prüfung beauftragt. Schom im letzten Jahr haben Kanzlerin Merkel die Idee eines EU-Gipfels 2020 in der Beethovenstadt und Bundesfinanzminister Schäuble den Vorschlag einer europaweiten Beethoven-Briefmarke begrüßt. Ende Juni feiert im übrigen auch die "Ode an die Freude" ihren 30. Geburtstag als Europahymne.
ist eine Katastrophe für die Beethovenstadt Bonn und eine Riesen-Blamage für den Oberbürgermeister, den Kulturdezernten und die Kommunalpolitik insgesamt. Das sagte der der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel: "Wer Nörglern und Miesmachern das Feld überlasst, kann die Zukunft nicht gestalten." Die Deutsche Post DHL hat das Projekt Beethoven-Festspielhaus mit großem Nachdruck, viel Geduld und auch erheblichen finanziellen Mitteln vorangetrieben und ist am 15. Juni mit dem ausdrücklichen Hinweis auf einen fehlenden Schulterschluss in der Stadt ausgestiegen.
an Sophie Dartigalongue im Kammermusiksaal des Beethovenhauses statt. Sophie Dartigalongue ist Fagottistin der Berliner Philharmoniker und wurde 2014 von den Mitgliedern der BÜRGER FÜR BEETHOVEN als Ring-Preisträgerin gewählt. Karten zum Preis von 25 Euro gibts bei www.bonnticket.de
der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im letzten Jahr dargestellt. Inzwischen hat der Verein über 1.400 Mitglieder. Allein im Jahr 2014 gab es fast 200 Neueintritte. Auf 104 Seiten des Jahrbuchs geht es u. a. um das Beethoven-Jubiläum 2020, das Beethoven-Festspielhaus, den Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS und den Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest. Das gesamte Jahrbuch können Sie als Pdf-Datei hier downloaden.
kann gegründet werden und für den Beschluss des Bonner Stadtrates am 18. Juni haben CDU, SPD und FDP ihre Zustimmiung angekündigt. Die bürgerschaftlichen Festspielhaus-Initiativen begrüßen diesen Schritt und sehen durch eine von der Stadt beauftragte Plausibitätsprüfung auch den im Februar vorgelegten Businessplan bestätigt.
Beethoven Orchester Bonn fordern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN:  "Es ist zwar bisher erschreckend viel schief gelaufen, aber mit Jun Märkl steht ein herausragender Dirigent zur Verfügung. Diese Chance sollte die Stadt nutzen anstatt ein neues Verfahren mit ungewissem Ausgang zu beginnen." Im übrigen war es außerordentlich befremdlich, dass zwei von drei Mitgliedern der Findungskommission bei keinem der Probedirigate anwesend waren. Das ausdrücklich erbetene Votum des Orchesters dann fast demonstrativ zu ignorieren, ist umso unbegreiflicher als sich die Musiker in ihrem Urteil völlig einig waren.
des Festspielhauses die Beethovenhalle für 56- 70 Mio Euro modernisiert würde. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel forderte die Korrektur eines entsprechenden Ratsbeschlusses und sagte dazu: "Das kostet die Stadt Bonn nicht nur fast das Fünffache dessen, was sie zum Festspielhaus beisteuern muss. Eine solche "Modernisierung" der Mehrzweckhalle bringt auch noch nicht einmal eine "konzerttaugliche" Mehrzweckhalle. Wir sind dabei uns als Beethovenstadt auf ganzer Linie zu blamieren."
ausgegeben werden, hat sich die Beethovenfamilie in einem gemeinsamen Brief an den Oberbürgermeister und die Fraktionsvorsitzenden im Rat ausgesprochen. Der Rat müsse sich zuerst entscheiden: Entweder ein einmaliger städtischer Beitrag von nur 14,4 Mio Euro für das Festspielhaus oder bis 90 Mio  Euro für eine konzerttaugliche Beethovenhalle. Es mache keinen Sinne, Millionenbeträge für Planungen bei der Beethovenhalle auszugeben, die man bei der Realisierung des Festspielhauses nicht brauche. 
BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit Annette Schwolen-Flümann und Roland Nestler zwei neue Vorstandsmitglieder.  Seit Anfang 2014 konnte der Vereins insgesamt 200 neue Mitglieder begrüßen. Mit insgeamt 1,433 Mitgliedern ist er einer größten Bonner Vereine überhauptr. In seinem Rechenschaftsbericht ging der Vorsitzende Stephan Eisel insbesondere auf die Themen Festspielhaus und Beethoven-Jubiläum 2020 ein.
für Bonn und die Region weist das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn-Rhein-Sieg in seiner April-Ausgabe ausführlich hin. Vorgestellt werden u.a. die Architektenentwürfe und der Businessplan. Außerdem kommen verschiedene Experten zur wirtschaftlichen Bedeutung des Beethoven-Festspielhauses für Bonn und die Region zu Wort. Der Projektbeauftragte der Deutschen Post DHL erläutert, warum sich das Unternehmen so nachhaltig für das Projekt engagiert. Zugleich werden die bürgerschaftlichen Festspielhaus-Initiativen vorgestellt.
Namen-Jesu-Kirche. Sie bfindet sich in der Bonngasse in einer besonderen historischen Beziehung zum Komponisten, da das Geburtshaus Beethovens sich in unmittelbarer Nähe befindet und die Kirche (errichtet zwischen 1686 und 1717) ein historisch bedeutsames Zeugnis aus Beethovens Lebenszeit darstellt. Sie war immer ein Ort des Betens und Gedenkens. Auch heute als altkatholische Bischofs- und Citykirche treten die Menschen aus der lärmenden Stadt herein, um Inne zu halten, Atem zu schöpfen und der Verstorbenen zu gedenken. Dort erklingt jetzt jeden Donnerstag Musik von Ludwig van Beethoven. Beethovens Musik berührt Menschen heute wie in vergangenen Zeiten, weil sie in besonderer Weise aus- drücken kann, was mit Worten unsagbar ist; sie ist vielfach Sprache des Herzens und Ausdrucksform der Seele.Und so finden wir, passen diese Kirche und Beethoven ganz wunderbar zusammen: Regelmäßig erklingen ausgewählte Werke Beethovens in einer akustischen Klanglandschaft, um den Bürgerinnen und Bürgern und den Gästen Bonns eine unmittelbare kostenlose akustische Begegnung mit seiner Musik zu ermöglichen. Dabei ist die höchste Qualität des vermittelten Klangerlebnisses durch ein weltweit einzigartiges, mehr- fach ausgezeichnetes, ultrakompaktes, gläsernes Musik- wiedergabesystem gesichert.  
belasten, wenn sie zu einer "konzerttauglichen Multifunktionshalle" renoviert werden würde. Diese neuen Zahlen hat die Bonner Stadtverwaltung jetzt veröffentlicht. Damit müsste die Stadt fast das Fünffache dessen ausgeben, was ihr Beitrag für das Beethovenfestspielhaus wäre. Einen Konzertsaal gäbe übrigens selbst bei einer solchen Sanierung der alten Halle nicht, sondern lediglich eine "konzerttaugliche Mehrzweckhalle."
ist Ludwig van Beethoven in Wien im Alter von 56 Jahren verstorben. Davon hat er 22 Jahre in seiner Geburtstadt Bonn verbracht - so lange wie Mozart in seiner Geburtsstadt Salzburg. Das Bonner Beethoven-Denkmal war deshalb zu Recht das weltweit erste - und es hat alle Stürme überstanden. Auch die Bombenangriffe 1944/45. Das Foto stammt vom März 1945: der Bonner Münsterplatz völlig zerstört, nur Beethoven blieb unversehrt. Gerade an seinem Todestag erinnern wir an den grössten Bonner Sohn - denn wie schrieb schon Robert Schumann in seinem Spendenaufruf für das Bonner Denkmal: Der grosse Komponist steht in zwei Kirchenbüchern, wegen der Beerdigung in Wien und wegen die Taufe in Bonn - aber die Geburt sei nun einmal der eindeutig erfreulichere Anlass gewesen...
- so hat der Chefredakteur des Online-Musiktheater-Magazin OPERNNETZ.DE seinen aktuellen Kommentar zur Diskussion um das Beethoven-Festspielhaus überschrieben. Er trifft damit den Nagel auf den Kopf: "Bonn hat kein Abo auf Beethoven, und es gibt für Menschen von außerhalb keine Pflicht, ein Beethovenfest oder andere Klassik-Veranstaltungen in Bonn zu besuchen. Die kommen freiwillig, aber nur dann, wenn sie einen Leuchtturm geboten bekommen, der ihnen den Weg weist." 
für Bonn und die Region sein wird, gerät leicht in Vergessenheit. Dabei ist für die Akzeptanz solcher kultureller Institutionen wichtig, dass sie sich über die Umwegrentabiliät weitgehend selbst tragen. Das jedenfalls weisen sieben aktuelle Studien nach, aus denen sich auch die wirtschaftlichen Effekte des Festspielhauses ablesen lassen.
Baden-Baden und Bonn. Auffällig ist dabei, dass die im Bonner Businessplan zugrunde gelegten Besucherzahlen denen in Baden-Baden entsprechen, obwohl Bonn sowohl bei der Einwohnerzahl als auch beim Einzugsgebiet wie auch bei den Übernachtungen weit vor Baden-Baden liegt. Auch das belegt die sorgfältige Planung des Vorhabens Beethoven-Festspielhaus. Übrigens finanziert sich der Betrieb in Baden-Baden nur aus Eintrittskarten und Sponsoren ohne staatliche Zuschüsse wie das in Bonn auch vorgesehen ist.
seit der Vorlage des Businessplans. Sogar die Grünen im Rhein-Sieg-Kreis unterstützen das Projekt. Jetzt kommt es darauf an, dass nach Post, Telekom, Sparkasse KölnBonn, dem Festspielhaus Förderverein, der Beethoventaler-Genossenschaft, dem Rhein-Sieg-Kreis auch der Bonner Rat den Weg für die Gründung der Betriebsstiftung freimacht. Immerhin hat die Stiftungsaufsicht der Bezirksregierung Köln den Plan als Grundlage zur möglichen Anerkennung der geplanten Stiftung ausdrücklich gebilligt.

 

wirtschaftlich solide betrieben werden kann. Er basiert u. a. auf den Erfahrungen sieben vergleichbarer Konzerthäuser und belegt im einzelnen, dass mit den Einnahmen des Festspielhauses die Betriebskosten nachhaltig zu finanzieren sind. Deshalb hat die Stiftungsaufsicht der Bezirksregierung Köln hat den Plan als Grundlage zur möglichen Anerkennung der geplanten Stiftung gebilligt.  
leidenschaftlich ein. Er sagte beim "Kulturpolitischen Aschermittwoch" in Bonn, dass die Beethovenstadt einen angemessenen Konzertsaal dringend brauche: "Ich habe oft in der Beethovenhalle gespielt und kenne die gravierenden Schwächen der Akustik dieses Saales. Ein neuer Raum wird einer Musikstadt, die einen Beethoven hervorgebracht hat, würdig sein." Brendel war der erste Musiker, der das gesamte Klavierwerk Beethovens eingespielt hat.
sagte Post-Chef Frank Appel. Er forderte vor allem das Land zu einer konkreten Beteiligung auf. Stephan Eisel unterstrich als Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN: "Der Bund hat hier mit seiner Beteiligung von 39 Mio ein beachtliches Zeichen gesetzt. Wir erwarten von auch Düsseldorf eine erkennbare Beteiligung an der Betriebsstiftung." 
Beethoventaler-Genossenschaft ein orginelles Postkartenset zur Unterstützung des Beethoven-Festspielhauses vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit haben die Bonner Bundestagsabegordneten Claudia Lücking-Michel (CDU) und Ulrich Kelber (SPD) - beide Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN - gemeinsam für das Festspielhaus geworben. Das Postkartenset erhalten Sie bei www.beethoven-shop.de
in Bonn, weil "Musik angemessene Räume und gute Akustik braucht, so wie ein Museum Licht für Bilder". Sie hofft auf die Verwirklichung des vorgesehenen Festspielhauses in der Beethovenstadt: "Ich wünsche es den Bonnern, dass sie die damit verbundenen Chancen zum 250. Beethoven-Geburtstag 2020 nutzen können, wenn die ganze Welt auf die Geburtsstadt des großen Komponisten schauen wird."
starten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Im Mittelpunkt stehen die Entscheidungen zum Beethoven-Festspielhaus  und die Vorbereitungen für das Beethoven-Jubiläum 2020. Dazu kommen die Aktivitäten u. a. zur Erinnerung an die Begegnung Haydn-Beethoven in der Godesberger Redoute, zur Erinnerung an den 170. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals auf dem Münsterplatz, die Verleihung des BEETHOVEN-RINGs, der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS und der regelmäßige Beethoventreff.
Dazu hat der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in einem ausführlichen Interview mit dem Magazin SCHLOSSALLEE Stellung genommen. Die Auswahl von drei ausgezeichneten Siegerentwürfen bei einem internationalen Architektenwettbewerb  ist ein entscheidender Schritt zur Realisierung des Bürgerprojektes Beethoven-Festspielhaus. 
lassen und bekommen zugleich einen Überblick über die Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN: Briefmarke und EU-Gipfel im Jubiläumsjahr 2020, neuer Schwung für das Festspielhaus, Verleihung des Beethovenrings, Veranstaltung zum Beethoven-Denkmal, Studie "Mozart - 250 - Beethoven", musikalisches Geburtagsprojekt "250 piano pieces for Beethoven" von Susanne Kessel - das sind nur einige der Themen.
mahnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN bei der Bonner Stadtverwaltung an. Zum Tauftag Beethovens lobte der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel die Aktivitäten des Bundes, der die Koalitionsverbarung konkret umsetze, in der der 250. Beethoven-Geburtstag als nationale Aufgabe beschrieben ist: "Jetzt muss auch die Stadtverwaltung Tempo aufnehmen, denn 2020 wird man überall in der Welt auf Bonn schauen. Diese Chance kann man nur mit rechtzeitigen Vorbereitungen nutzen."
beschenken - dann sind Sie richtig im www.beethoven-shop.de.  mit den Lizenzprodukte der Beethoventaler-Genossenschaft, für den Bau des Festspielhauses: Alles ist einfach zu bestellen und wird weltweit verschickt.
es gut voran. Für dieses wichtige Projekt sind nicht Spekulationen in den Medien maßgebend, sondern solide Sacharbeit. Hier können Sie sich einen soliden Überblick auf den Sachstand verschaffen. 
über 20 Mio Euro, weil die Alternative eines Umbaus der Beethovenhalle schon im Bau den Bonner Steuerzahler erheblich mehr kostet. Dazu kommen die Kosten für Ausweichquartiere und höhere Betriebskosten mit einer Nutzungserweiterung der Mehrzweckhalle. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN fordern mehr Transparenz und Ehrlichkeit im Kostenvergleich.
BÜRGER FÜR BEETHOVEN alle Bonner Einrichtungen, Initiativen, Vereine und Unternehmen zusammen, die „Beethoven“ im Namen führen. Mit den regelmäßigen Treffen soll in Bonn eine größere Beethoven-Begeisterung gefördert und das Jubiläumsjahr 2020 vorbereitet werden. "Netzwerk-Beauftragter" ist das Vorstandsmitglied Nikolaus Kircher.
besonderes Projekt zum Beethoven-Jubiläum 2020. Initiatorin ist die Bonner Pianistin Susanne Kessel. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Konzept als dauerhafter Projektpartner. Komponisten aus aller Welt werden gebeten, insgesamt 250 Klavierstücke mit Beethoven-Bezug zu komponieren, die dann von Susanne Kessel in Bonn uraufgeführt werden.
wurden bei der Finalrunde im Kammermusiksaal des Beethoven Hauses gekürt: Lida Winkler (Querflöte), das Duo Aaron Bergé (Violoncello) und Ida Büschel (Klavier),  Lorraine Pudelko (Klavier) und das Saxophonensemble des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums (Alexandra Zimmer, Lara Pietrek, Sofia Will, Johanna Raetz, Moritz Wehrmeister, Carlo Cordes, Max Bille).
besucht. Das bewertete der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel als beeindruckende Abstimmung mit den Füßen:  "Fast 5.500 Besucher in nur zwei Wochen - ich kenne in Bonn keine vergleichbare Ausstellung, die in so kurzer Zeit auch nur annähernd ähnlich viele Bürger mobilisiert hätte. Das war eine beeindruckende Abstimmung mit den Füßen."
Architektenwettbewerb drei Siegerentwürfe ausgewählt. Es handelt sich um die Vorschläge von Chipperfield, Kadawittfeld und Valentiny. Diese Entwürfe werden bis Ostern weiter optimiert, durchgerechnet und z.B. den Erfordernisssen von Denkmal- und Landschaftsschutz engpasst. Dann entscheiden die Investoren, welcher Entwurf gebaut wird.
erhält, ergab eine Abstimmung der Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die in Frankreich geborene Fagottistin erhielt 44,3 Prozent der abgegebenen Stimmen. Der Beethoven-Ring wird im Frühjahr 2015 bei einem eigenen Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses verliehen.
hat eine hochkarätig besetzte Koordinierungsrunde am 10. Oktober 2014 genommen. Daran nahmen u.a. die Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post DHL Frank Appel und der Deutschen Telekom Timotheus Höttges teil. Im Mittelpunkt stand das Betriebskonzept, das von allen Beteiligten als belastbar angesehen wurde. Eine dort benannte Deckungslücke konnte am Ende des Gesprächs als "deutlich geschlossen" bezeichnet werden; die Deutsche Telekom bekräftigte in diesem Zusammenhang ihre Aussage, den laufenden Betrieb zu unterstützen. 
haben in Schreiben an den Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, die Vorschläge des Vereins zur Gestaltung des Beethoven-Jubiläum 2020 unterstützt und die nationale und internationale Bedeutung des 250. Beethoven-Geburtstages hervorgehoben.
mit der Preisverleihung im Alten Rathaus zu Ende. Stephan Eisel überreichte als Hauptpreise für das am besten dekorierte Schaufenster einen „Beethoven in Gold“ an „Hörgeräte Müller“ in Beuel. Ein „Beethoven in Silber“ ging die „Bonner Ballett-Boutique“ auf dem Belderberg, den „Beethoven in Bronze“ erhielt die Konditorei-Cafe Müller-Langhardt am Marktplatz. Außerdem wurden vier Sonderpreise verliehen.
im Beethovenjahr 2020 bei den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN bedankt. In einem Brief aus dem Kanzleramt heisst es, den "frühzeitigen Impuls zur Würdigung Ludwig van Beethovens im Rahmen der voraussichtlich nächsten deutschen EU-Präsidentschaft in der 2. Jahreshälfte 2020" habe sie dem Auswärtigen Amt zur Prüfung übermittelt. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: "Ein solcher Prüfungsauftrag der Kanzlerin hat Gewicht. Das ist ein Schritt zur Realisierung der Idee."
die Anregungen aus dem Mozartjahr 2006 für das Beethovenjahr 2020 erläutert. Autor Stephan Eisel, zugleich Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN sagte dazu: "Wir können viel von der Österreichern lernen und brauchen mehr Tempo bei den Vorbereitungen des Beethoven-Jubiläums." Dazu gehöre auch ein Bundesbeauftragter für das Jubiläumsjahr, denn "eine Aufgabe dieser Dimension kann man nicht kommunalen Strukturen überlassen."
realisiert wird. Die "Gesellschaft der Freunde des Beethoven Orchester Bonn" und die "Bürger für Beethoven" haben den Bonner Stadtrat deshalb gebeten, Investitionen für die provisorische Konzerttauglichkeit des WCCB zu verschieben. Die beiden Vorsitzenden Manfred Osten und Stephan Eisel sagten in einer gemeinsamen Erklärung: "Das WCCB ist als Ausweichquartier bei Realisierung des Festspielhauses überflüssig."
für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ausgelöst. 30 Neumitglieder in nur zehn Tagen - das ist ein Rekord in der bisherigen Vereinsgeschichte. Zu den prominenten neuen Mitgliedern gehört der kulturpolitische Sprecher der CDU im Rhein-Sieg-Kreis, Michael Solf, der sich auch ausdrücklich zum Bau des Beethoven-Festspielhauses bekannte.
haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in einem Schreiben an Bundeskanzlerin Angela Merkel vorgeschlagen. Wie der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel mitteilte, fällt die EU-Präsidentschaft im 2. Halbjahr 2020 und damit am Beethoven-Geburtstag auf Deutschland. Traditionell richtet das Präsidentschaftsland einen EU-Gipfel aus. Dafür zum Beethoven-Jubiläum Bonn als Geburtsstadt des Komponisten der Europahymne auszuwählen, liegt nahe.
sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN bis zum 20. Oktober aufgerufen. Kandidaten sind die fünf jüngsten Solisten beim Beethovenfest, die ein Werk von Ludwig van Beethoven interpretieren. Hier finden Sie die Kurzbiographien, die Konzerttermine und den Stimmzettel.

vom 28.August bis 9. September in Bad Godesberg gezeigt wird. Veranstalter ist der Verein TheRhineArt unterstützt von Konrad Beikircher. Angelehnt an die Mondscheinsonate findet im Jahr 14 nach der Jahrtausendwende eine Ausstellung zu Ehren des großen Meisters statt. Mehr als 7 Künstler haben sich dem Themenschwerpunkt Beethoven gewidmet und zeigen Ihre Bilder oder Skulpturen. Dazu gibt es ein attraktives musikalisches Begleitprogramm.

Mitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 1. August. Die bekannte Fernsehjournalistin gehörte vor 20 Jahren auch zu den Gründungsmitgliedern des Vereins. Stephan Eisel gratulierte der Jubilarin und bedankte sich dafür, "dass Sie sich noch einem erfüllten, aber sicherlich auch anstrengenden beruflichen Leben, im „Ruhestand" so für Beethoven eingesetzt haben und uns mit ihrer Erfahrung immer wieder zur Verfügung stehen." 
Begegnung von Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven um Juli 1792 in der Godesberger Redoute. Damals lud Haydn den jungen Beethoven zum Unterricht nach Wien ein. Der Konzertpianist Michael Korstick – auch Vorstandsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN - spielte die Haydn-Variationen f-moll Hob. XVII/6 und die Schubert Sonate A-Dur D 959 1.Satz. Auch zwei junge Korstick-Schülerinnen steuiern etwas zum Programm bei: Maya Han (9) spielt Beethovens Sonatine F-Dur und Jingyi Li (11) Mozarts Sonate KV 545.
der BÜRGER FÜR BEETHOVEN statt: Am 13. Juli erinnert ein musikalisches Frühstück in der Godesberger Redoute an die Begegnung von Beethioven und Haydn, am 12. August wird auf dem Münsterplatz an den Jahrestag der Enthüllung des weltweit ersten Beetoven-Denkmals erinnert und am 7. September geht es Im KUNST!GARTEN um das Schicksal Beethovens in seiner Geburtsstadt.
grünes Licht gegeben. Am 23. Juni 2014 wurde mit der klaren Mehrheit von 59:25 Stimmen die "Baureifmachung" des für das Festspielhaus vorgesehenen Grundstücks beschlossen. Dafür stimmen CDU, SPD, FDP und BBB. Dagegen waren Grüne, Linke, AfD und Piraten. Jetzt kann unverzüglich der von der Deutschen Post DHL finanzierte internationale Architektenwettbewerb beginnen.
unterschiedlichster Stilrichtungen in einem gemeinsamen Aufruf. Unter der Überschrift  der Überschrift „Ja zur Musikstadt Bonn - Ja zum Festspielhaus" heisst es, dass Bonn „auch im Interesse des Publikums einen angemessenen Konzertsaal braucht". Gerade angesichts der schwierigen Haushaltslage der Stadt Bonn dürfe man die über 100 Mio Euro „nicht in den Wind schlagen", die Bund, Post und andere hier investieren wollen. Zu den Erst-Unterzeichnern des Aufrufs gehören Konrad Beikircher, Stefan Blunier, Markus Karas, Bruce Kapusta, Markus Schinkel, Peter Koller und Jiggs Wigham.
haben in einem gemeinsam Appell den neuen Bonner Stadtrat gebeten, am 23. Juni "grünes Licht" für den von der Deutschen Post DHL finanzierten Architektenwettbewerb für das Beethoven-Festspielhaus zu geben. Wenn die jahrelange Entscheidungsverweigerung nicht jetzt beendet wird, gehen für Bonn über 100 Mio an Investionen des Bundes und von privaten Sponsoren verloren.
ist vorbereitet und kann starten unmittelbar nach dem für den 23. Juni geplanten Beschluss des Stadtrates zur "Baureifmachung" des Baufeldes südlich neben der Beethovenhalle. Aus über 50 internationalen Bewerbungen wurden 10 Architekten der Weltspitze für den Wettbewerb ausgewählt.
unterstützen die Arbeit der BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit einer großzügigen Spende von 2.500 Euro. Stephan Eisel traf sich mit den Sponsoren der Bonner Beethovenpflege am Beethoven-denkmal auf dem Bonner Münsterplatz.
als Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine positive Bilanz seines ersten Amtsjahres. Zuvor hatten die Festspielhaus-Beauftragten der Deutschen Post DHL Dr. Hans-Peter Petram und Heinrich Küpper über den Stand des Projektes berichtet. Am geplanten Architektenwettbwerb werden sich zehn weltweit führende Architekturbüros beteiligen.
geben, forderte Kulturstaatsministerin Monika Grütters Anfang Mai bei einem Besuch in Bonn. Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN empfahl Stephan Eisel allen Verantwortlichen in der Stadt, die Mahnung der Ministerin zum entschlossenen Handeln als Chance zu begreifen.
bei den Bürgern von Bonn und der Region , wenn sie nach den wichtigsten Aspekten für Wirtschaft und Tourismus gefragt werden. Das ergab eine Umfrage des Bonner General-Anzeiger. Für den Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel ergibt sich daraus ein klarer Auftrag an Politik und Verwaltung, mehr aus Beethoven zu machen: „Beethoven hat in Bonn genau solange gelebt wie Mozart in Salzburg, nämlich 22 Jahre. Das zeigt schon, welches große auch wirtschaftliche Potential hier noch ungenutzt liegt."
die Bonner Stadtverwaltung für die erste Ratssitzung nach der Kommunalwahl eine Beschlussvorlage zur "Baureifmachung" des vorgesehenen Baufelds vorlegen will. Das geht aus einer "Mitteilungsvorlage" an den Rat hervor. Ein Beschluss noch vor der Sommerpause stellt die Einhaltung des Zeitplans für den von der Deutschen Post DHL geplanten Architektenwettbewerb sicher. 
die baldige Gründung der Betriebsstiftung gefordert. Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN lobte Stephan Eisel den entsprechenden Beschlusses des Kreisausschusses vom 5. Mai 2014: "Wir freuen uns insbesondere darüber, dass der Festspielhaus-Beschluss im Rhein-Sieg-Kreis einstimmig gefasst wurde. Diese Einigkeit würden wir uns auch im Bonner Rat wünschen."
des immateriellen Weltkulturerbes aufzunehmen, hat die nächste Runde erreicht und wird von Nordrhein-westfalen als länderübergreifender Antrag an die Kultusministerkonferenz weitergeben. Stephan Eisel begrüßte diese Entscheidung als Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die den Antrag erarbeitet hatten.
verpflichtet, beim 250. Geburtstag des großen Komponisten 2020 mitzumachen. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom Timotheus Höttges sagte in einem Interview mit dem Bonner General-Anzeiger: "Ich verspreche Ihnen heute schon: Am 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens werden wir dabei sein, laut dabei sein, ob im Festspielhaus oder in der Rheinaue open air." Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßte der Vorsitzende Stephan Eisel diese Zusage.
der BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum 250. Beethoven-Geburtstag 2020 eine europaweite Beethoven-Briefmarke herauszugeben. Dies teilte der Parl. Staatssekretär im Bundesfinanzministerium Michael Meister jetzt mit. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel hatte den Vorschlag im Januar in einem Brief an Finanzminister Schäuble unterbreitet.
vom Stadtrat am 27. März beschlossene Bebauungsplan "Beethoven Festspielhaus Campus". Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN forderte der Vorsitzende Stephan Eisel alle Beteiligten auf, jetzt an einem Strang zu ziehen. 
und zwar im Rahmen eines Ringpreisträgerkonzertes im Kammermusiksaal des Beethovenhauses. Die norwegische Geigerin wurde von den Mitgliedern der „Bürger für Beethoven“ durch schriftliche Abstimmung unter den fünf jüngsten Solisten des Beethovenfestes 2013 gewählt, die ein Beethovenwerk besonders überzeu­gend darboten. Die 1988 geborene Hemsing setzte sich bei der Wahl mit 49,6% deutlich gegen vier Mitbewerber durch.
den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven nutzen. Er sei einer der wichtigsten Botschafter der Kulturnation Deutschland, sagte Staatsministerin Maria Böhmer, die im Auswärtigen Amt für Kulturpolitik zuständig ist, in einem Gespräch mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Dr. Stephan Eisel.  Vereinbart wurde, dass die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ihre Ideen in die Vorbereitungen der Bundesregierung einbringen.
bleibt der Bund bei seiner Zusage, den Betrieb des Beethoven-Festspielhauses mit 39 Mio Euro für eine eigene Festspielhausstiftung zu unterstützen. Das hat die bundesregierung jetzt noch einmal im Deutschen Bundestag unterstrichen. Voraussetzung bleibt freilich internationales Niveau bei Architektur, Akustik und Programm.
an den alten "Standort Beethovenhalle" neu belebt. Das ist innerhalb von vier Jahren der vierte Vorschlag des Bonner OB für das Festspielhaus: Zuerst Abriss Beethovenhalle, dann "Eiszeit", dann Standort Rheinaue und jetzt neben der Beethovenhalle. Die Festspielhaus-Initiativen sind dafür offen, bestehen aber auf einem eigenständigen Festspielhaus und lehnen an einen Anbau an die Beethovenhalle ab.
hat der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN in einem Schreiben an den zuständigen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble angemahnt. Die letzte Beethoven-Briefmarke war 1970 erschienen und bis 2002 gültig. Eisel forderte, dieses Defizit spätestens zum 250. Geburtstag des Komponisten 2020 zu beheben und regte eine europaweite Briefmarke an, da Beethovens Ode auch die Europa-Hymne sei. Eisel erinnerte daran, dass vor 55 Konrad Adenauer persönlich in einer Sitzung des Bundeskabinetts für die erste Beethoven-Briefmarke in der Bundesrepublik gesorgt hat.
es gibt auch Antworten darauf. Da die Stadtverwaltung es versäumt, die Bonner über die wichtigsten Grundlagen des Vorhabens aufzuklären, übernehmen wir auch das im bürgerschaftlichen Engagement. Hier erhalten Sie alle notwendigen Informationen und können auch gerne nachfragen. Mitte Januar haben übrigens CDU, SPD, FDP und Bürgerbund im Rat der Einleitung des Bebauungsplanverfahrens zugestimmt.
liegt eigentlich auf der Hand. Die ungebrochene Wirkmächtigkeit seiner Musik und die Präsenz seines persönlichen Schicksals als er­taubter Komponist stiften Identität und inspirieren die  Menschen immer wieder neu. Beethoven ist lebendiger Bestandteil unserer Alltagskultur. Deshalb haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN den Antrag gestellt, Ludwig van Beethoven in die UNESCO-Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufzunehmen. Zur ausführlichen Antragsbegründung gehören Empfehlungsschreiben von Ex-Ministerpräsident Bernhard Vogel und dem bundesgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Musikschulen (VdM) Matthias Pannes. Den vollständigen Antrag finden Sie hier.
BÜRGER FÜR BEETHOVEN für ihre Ziele ein. Der Pressespiegel 2013 umfasst 113 Seiten und reicht vom Einsatz für das Festspielhaus über den Antrag zum Weltkulturerbe bis zur Aunahme Beethovens in den Koalitionsvertrag. Außerdem wurde über die vielfältigen Aktivitäten wie am Beethoven-Denkmal, beim Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS, oder beim BEETHOVENTREFF berichtet. Hier bekommen Sie einen Überblick.
können die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auf der Basis einer guten Bilanz für 2013 starten. Der Vorsitzende Stephan Eisel erinnerte insbesondere an die Aufnahme der Beethovenpflege in den Koalitionsvertrag, Initiative zur Aunahme Beethovens in die UNSECO-Weltkulturerbeliste und den Antrag zur Einleitung des Bebauungsplansverfahrens für das Beethoven-Festspielhaus. Wöchentlich seinen 2013 drei Mitglieder dem Verein beigetreten, so dass man 143 neue BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen konnte.
gleich zweimal erkunden. VIADELLARTE - ausgewiesener Bonner Veranstalter von Kunst- und Kulturreisen und Firmenmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN - bietet für alle Beethoven-Interessierten zwei besondere Reisen nach Wien an: vom 4.-9. Mai und vom 9.-14. Mai 2014. Zum Programm gehören fachkundige Führungen und Vorträge sowie besondere Konzertbesuche.
ist der Antrag auf die Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens, den die Festspielhaus-Initiativen am 243. Tauftag Beethovens bei der Stadt Bonn eingereicht haben. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN  Stephan Eisel sagte dazu: "Wir unterstreichen mit diesem Antrag die Entschlossenheit der Bonner Bürgerschaft und der regionalen Wirtschaft gemeinsam mit der Deutschen Post AG den Bau des Festspielhauses vollständig privat zu finanzieren. Andere sollen reden, wir handeln."
geschafft hat, ist ein großer Erfolg der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, deren Vorsitzender Stephan Eisel von einem "wichtigen Durchbruch" spricht. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik bekennt sich der Bund damit in einem Koalitionsvertrag ausdrücklich zu seiner Verantwortung für die Beethovenpflege. Es dort wörtlich: "Der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 bietet herausragende Chancen für die Kulturnation Deutschland im In- und Ausland. Deshalb ist die Vorbereitung dieses wichtigen Jubiläums eine nationale Aufgabe.“ 
7. Dezember im bis auf den letzten Platz besetzten großen Saal im Rheinhotel Dreesen An gleicher Stelle war der Verein am 7. Dezember 1993 von einem Dutzend Bonner Bürgern gegründet worden, die sich nicht mit der vom Stadtrat kurz zuvor beschlossenen Absage des Beethovenfestes abfinden woll­ten. Heute sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit über 1.300 Mitgliedern einer der größten Vereine in Bonn. Stephan dankte als Vereinsvorsitzender den Gründungsmitgliedern mit dem Gründungsvorsitzenden Barthold C. Witte an der Spitze und sagte: "Ihr Gründungserfolg ist für uns Zukunftsauftrag."
wirbt die Genossenschaft FÖRDERER BEETHOVEN FESTPIELHAUS BONN eG für das Festspielhaus. Die Genossenschaft, zu deren Gründungsmitgliedern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gehören, finanziert aus den Einnahmen der Lizengebühren für die Marke Beethoventaler einen Baukredit für das Festspielhaus. Jetzt gibt es neben der Beethoventaler-Schokolade auch einen Beethovenschal, der dem berühmten Beethoven-Porträt von Joseph Karl Stieler nachempfunden ist. Hier können Sie diese Produkte kaufen und damit das Festspielhaus unterstützen.
als wichtiges Kulturangebot in Bonn. Als Chefs der Bonner Beethoven-Institutionen werben Stefan Blunier, Malte Boecker, Fritz Dreesen, Stephan Eisel, Wolfgang Grießl, Solveig Palm, Ilona Schmiel und Monika Wulf-Mathies in einem gemeinsamen Aufruf für die Teilnahme am Benefizkonzert für den KUNST!RASEN am 20. Dezember in der Beethovenhalle.
Nach einem Wettbewerbskonzert im Kammermusiksaal des Beethvoenhauses gab die Jury bekannt: Die Solowertung gewann der 16-jährige Cellist Lukas Plag (16). Als bestes Ensemble wurde das Oboentrio "Les Trois Hautbois" mit Ida Hermes (18), Katharina Dreymann, (14) und Rebekka Dietzel (15) ausgezeichnet. Den Preis für die beste Beethoven-Interpretation erhielt Rafael Klepsch (19) am Klavier und der Preis für „Neue Musik nach 1945“ ging an die Flötistin Katharina Martini (14).
sagen sowohl die 52 Kulturvereine, die sich im KULTURKREIS BONN zusammengeschlossen haben, als auch Befürworter eines Beethoven-Festspielhauses. Anlass für diese klaren Distanzierungen ist der Versuch, Unterschriften für ein Bürgerbegehren für eine Schließung der Oper zu sammeln. Dies würde auch die Beethovenstadt Bonn sehr schädigen.
gewählt. Die norwegische Geigerin setzte sich bei der Abstimmung der Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit fast 50 Prozent klar gegen ihre vier Mitbewerber durch. Als Stephan Eisel ihr die Nachricht überbrachte sagte sie: "Ich fühle mich zutiefst geehrt, dass mir der Beethoven-Ring zuerkannt worden ist. Es freut mich außerordentlich, nun zu einer so wundervollen Gruppe von Preisträgern zu gehören und im Frühjahr 2014 beim Preisträgerkonzert im Beetho­ven-Haus aufzutreten."
am 7. Dezember 2013 um 11 Uhr mit einem Empfang im Rheinhotel Dreesen. Dort gründeten am 7. Dezember 1993 Bonner Bürger den verein, weil die kommunalpolitisch Verantwortlichen in parteiübergreifend durch Streichung der städtischen Zuschüsse das Ende des traditionsreichen Beethovenfestes beschlossen hatten. Das Programm des Geburtstagsempfangs wird in Kürze hier veröffentlicht.
mit der Enthüllung einer Gedenktafel an der Galeria Kaufhof am Bonner Münsterplatz erinnert. Die Familie von Breuning war Beethoven seine zweite Heimat, vor 225 Jahren begann er dort den beiden Kindern Leonore und Lorenz Klavierunterricht zu geben und am 1. November 1792 verbrachte er dort seinen letzten Bonner Tag. Daran erinnerten der Bonner Konzertpianist Michael Korstick mit Musik von Bach und Beethoven und der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit Zeitzeugenberichten.
in Höhe von ca. 40.000 Euro für Deckung eines Defizits bei den Energiekosten bei städtischen Bädern umgelenkt. In einem offenen Brief an den Kulturdezernenten fordert der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Aufklärung über den Vorgang: „Wenn tatsächlich Mittel zur Beethovenpflege nicht verbraucht, sondern zur Defizitdeckung in anderen Haushaltbe­reichen umgeleitet wurden, zeigt das ein erschreckendes Defizit im Engagement für den größten Sohn der Stadt und das damit eng verbundene nationale und internationale Ansehen Bonns.“
und der FEST.SPIEL.HAUS.FREUNDE bei einem gemeinsamen "Empfang mit munikalischen Überraschungen" vor ihrem Abschied in die Schweiz. Die Bonner Pianistin Susanne Kessel präsentierte zwei Welturaufführungen der Komponisten David Graham aus Bonn und Dennis Kuhn aus der Schweiz. Der junge Komponist und Pianist Alexander Maria Wagner spielte seine von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN in Auftrag gegebene Komposition "Les-Adieux-Burleske".
von seinen Mitstudenten in New York genannt. Heute gilt er als herausragender Beethoven-Interpret und hat soeben die Einspielung aller Beethoven-Klaviersonaten vorgelegt. Der WDR hat ihn dazu interviewt. Korstick äußert sich dabei auch zu Bonn und Beethoven und plädiert nachdrücklich für das Beethoven-Festspielhaus. Michael Korstick ist auch Mitglied im Vorstand der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Am 31. oktober wird er um 11 Uhr am Klavier die Enthüllung einer Gedanktafel an das ehemalige Breunig´sche Haus am bonner Münsterplatz (Galerie Kaufhof) begleiten. Dort hatte Beethoven vor 225 Jahren seine Tätigkeit als Klavierlehrer aufgenommen und am 1. November 1792 seinen letzten Tag in bonn verbracht.
lässt sich leider auch unter die Einsicht des Markus-Evangeliums "Nirgendwo gilt der Prophet weniger als in seiner Heimat..." subsumieren. Beethoven-Denkmal, Geburtshaus, Beethovenfest und jetzt das Beethoven-Festspielhaus  sind dafür nur einige Besipiele. Ohne bürgerschaftliches Engagement gäbe es all das nicht, denn das offizielle Bonn zeigte sich meist desinteressiert. Dabei hat der große Komponist mehr als Drittel seines Lebens hier verbracht und seine entscheidende Prägung hier erfahren. Lesen dazu einen Aufsatz des Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.
zum 10. Mal im Alten Rathaus verliehen. In Anwesenheit des Oberbürgermeisters überreichte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel als Hauptpreis für einen „Beethoven in Gold“ an die Schmuck-Galerie Sabine Schmid in der Friedrichsstraße. Außerdem erkannte die Jury weitere Haupt- und Sonderpreise zu.
Zum fünften Mal findet Jahr vom 6. – 14. Dezember 2013 die International Telekom Beethoven Competition in Bonn statt. Gesucht werden musikbegeisterte Gastfamilien im Bonner Raum, die über ein Klavier verfügen und bereit wären, Teilnehmer für den Zeitraum vom 5. – 17. Dezember 2013 bei sich aufzunehmen. Die Pianisten und Pianistinnen im Alter von 18 bis 32 Jahren kommen aus 13 verschiedenen Ländern.  
geht es darum, Kinder mit Beethoven und klassischer Musik vertraut zu machen. In diesem Jahr geschieht dies mit einem Projekt an der GGS Oberdollendorf. Beethovenfest-Intendantin Ilona Schmiel und der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel haben die öffentliche Probe besucht und waren begeistert. Die Aufführung findet beim BEETHOVEN BONNESIS Tag am 6. Oktober um 11 Uhr im Bonner Kunstmuseum statt.
jetzt auch im Realisierungszeitplan. Das ergibt sich aus einem Brief des Bonner Oberbürgermeisters an die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Danach wird die Entscheidung über die Hallenrenovierung erst 2015 getroffen werden können. Die Belastungen für den städtischen Haushalt sind dabei unkalkulierbar. Demgegenüber ist das im Bau völlig privat finanzierte und wesentlich vom Bundes betriebene Festspielhaus in den Planungen wesentlich weiter vorangeschritten.
einen der fünf jüngsten Solisten beim Beethovenfest vergeben. An der Wahl des Preisträgers können Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN teilnehmen. Auuch wenn Sie noch während des Beethovenfestes beitreten, erhalten Sie noch eine Stimmberechtigung.
sagte Kurt Masur als er sich im Alten Rathaus in das Goldene Buch der Beethovenstadt Bonn eingetragen hat. Er verband das mit einem erneuten leidenschaftlichen Plädoyer für das Beethoven-Festspielhaus Bonn. In einem persönlichen Brief dankten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dem Maestro für seinen unermüdlichen Einsatz für die Beethovenstadt.
BÜRGER FÜR BEETHOVEN vor Jahren initiiert, gestaltet und privat finanziert hatten, die Verantwortung übernommen. Bei einem Presstermin zur Übergabe und Neueröffnung des Rundgangs lobte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel diese Entscheidung: "Es ist gut, dass die Stadt ihrer Verantwortung stärker gerecht wird. Wir können als Bürger den Anstoß geben und werden auch ganz konkret aktiv, aber die Beethovenpflege ist eine gesamtstädtische Aufgabe."
zum Beethovenfest, dass vor Jahren maßgeblich von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN auf den Weg gebracht wurde und inzwischen offizieller Teil des Festival-Programms ist - in diesem Jahr am 28. September in der Bonner Innenstadt und auf dem Theaterplatz in Bad Godesberg. Das Programm finden Sie hier.
vom 5. September bis 5. Oktober 2013 statt. Zu Gast sind wieder Spitzenorchester und herausragende Musiker aus aller Welt. Dazu gehören das Pittsburgh Symphony Orchestra mit Manfred Honeck, die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit Kent Nagano und Paavo Järvi, das NDR-Sinfonieorchester mit Thomas Hengelbrock, die Bamberger Symphoniker mit Jonathan Nott und The Academy of St Martin in the Fields mit Julia Fischer und Sir Neville Marriner. Es werden wieder über 70.000 Besucher in der Beethovenstadt erwartet. Sichern Sie sich hier Ihre Karten.
mit dem Thema Beethoven. An diesem "Wahlprüfstein" haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die Programme der acht Direktkandidaten in der Beethovenstadt gemessen. Konkret ging es um die Haltung zum Festspielhaus und die Frage nach dem Beethoven-Jubiläum 2020: Drei Kandidaten haben den "Beethoven-Test" bestanden und fünf sind durchgefallen.
feierten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Jahrestag auf dem Bonner Münsterplatz. 1845 hatte sich dazu Musikprominenz aus der ganzen Welt getroffen - angeführt von Franz Liszt. Aus der Geisteswelt war z. B. mit Alexander von Humboldt dabei, an der Spitze der Politik stand die junge englische Königin Victoria. Am Jahrestag spielten Duane Hulbert und Michael Korstick (Klavier) und Neal Hulbert (Trompete) Werbe von Beethoven und Liszt. Stephan Eisel zitierte zeitgenössische Dokumente.
liegt jetzt vor. Darin ist die Arbeit des Vereins übersichtlich und grafisch ansprechend dargestellt. Die Palette reicht von den ANGEBOTEN FÜR ALLE (Beethoventreff, Beethoven-Rundgang, Beethoven-Netzwerk, Homepage und Newsletter) über ANGEBOTE FÜR DIE JUGEND (Beethoven Bonnensis, Bühne frei für Beethoven, Offen für Beethoven) bis zu den ANGEBOTEN ZUM BEETHOVENFEST (Kartenvorverkauf, Schaufensterwettbewerb, Beethoven-Ring, Mitgliederkonzert, Künstlereinladungen). Sie können den Flyer kostenlos per mail (info@buerger-fuer-beethoven.de) anfordern oder in der Geschäftsstelle abholen (Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn, Telefon: 0228 - 36 62 74)
der stv. Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, in der Erneuerung der 5-Millionen-Zusage der Sparkasse KölnBonn für die Betriebsstiftung des Festspielhauses. Als einen wichtigen Schritt bewertet er auch die postiven Reaktionen der Ratsfraktionen von CDU, SPD und FDP auf die Ankündigung der Festspielhaus-Initiativen, bald die Einleitung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens zu beantragen.
So fassen die Beethoven-Initiativen BÜRGER FÜR BEETHOVEN, FEST.SPIEL.HAUS.FREUNDE, FESTSPIELHAUS-FÖRDERVEREIN und BEETHOVENTALER-GENOSSENSCHAFT ihr Gespräch mit dem Bonner Oberbürgermeister zusammen. Vereinbart wurden ein vorhabenbezogener Bebauungsantrag, eine Projektgesellschaft, eine Planungsverbarung und die zügige Gründung der Betriebsstiftung. Dabei wird die vollständige private Finanzierung des Baus sichergestellt. Auch der Betrieb geht nicht zu Lasten der Stadt Bonn, sondern wird von einer Betriebsstiftung unter maßgeblicher Beteiligung des Bundes finanziert.
der Vorstand der BÜRGER FÜR BEETHOVEN bei seiner Juli-Sitzung erstmals im Siegburger Kreishaus verzeichnen: Angeführt von Landrat Frithjof Kühn füllten Kreisdirektorin Annerose Heinze, Axel Voss, MdEP, Elisabeth Winkelmeier-Becker, MdB, Ilka Freifrau von Boeselager, MdL sowie die Bürgermeister Franz Huhn (Siegburg) und Stefan Raetz (Rheinbach) ihre Aufnahmeanträge aus. Sie verbanden das mit einem nachdrücklichen Appell für das Beethoven-Festspielhaus.
30 Unternehmen haben am 21. Juni 2013 in Bonn die "Förderer-Beethoven-Festspielhaus"eG  gegründet, um durch Vermarktung des "Beethoventaler" einen Beitrag zum Bau des Festspielhauses zu leisten. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus Ministerpräsident a.D. Wolfgang Clement, dem Geschäftsführer der DEHOGA-Nordrhein, Christoph Becker, und Stephan Eisel als Vorsitzendem der BÜRGER FÜR BEETHOVEN.
als wichtigen Schritt zur Realisierung des Beethoven-Festspielhauses. Dies sagte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, nach Gesprächen in Berlin. Ausserdem sei er auf offene Ohren gestoßen, den 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens 2020 nicht der lokalen Ebene zu überlassen, sondern darin eine nationale Aufgabe mit internationaler Strahlkraft zu sehen.
Im Juli 1792 traf Ludwig van Beethoven in der Godesberger Redoute Joseph Haydn. Daran erinnern wir am 21. Juli am historischen Ort mit einem Musiker-Frühstück. Den Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals 1845 feiern wir am 12. August musikalisch auf dem Münsterplatz.
der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel,  die Arbeit des Vereins vorstellen. Eisel wies in seinem Bericht vor dem Ausschuss darauf hin, dass Ludwig van Beethoven mehr als ein Drittel seines Lebens in Bonn und der Region verbracht habe und davon zeitlebens geprägt blieb. Er bedankte sich dabei für das Engagment des Rhein-Sieg-Kreises für das Beethovenfest und das Beethoven-Festspielhaus.
Beethovenhalle, wenn man die Stadtkasse im Blick hat. Der Bau des Beethoven-Festspielhauses wird nämlich - incl. des Risikos von Baukostensteigerungen - vollständig privat finanziert. Darauf hat der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel hingewiesen, nachdem die Bonner Stadtverwaltung die Sanierungskosten für die Beethovenhalle mit bis zu 30 Mio Euro bei einem Kostensteigerungsrisiko von bis 30 Prozent beziffert hat. Dies geht ausschießlich zu Lasten des Bonner Steuerzahlers.
entscheidungslos und lethargisch vor sich hin. Zwar heisst es in einer Verwaltungsmitteilung an den Kulturausschuss wörtlich: „Zum geplanten Festspielhaus gibt es aus den genannten Gründen langfristig keine adäquate Alternative.“ Aber zugleich wird seitenlang ausgemalt wie die Stadtspitze nichts tut. Derweil rückt der 250. Geburtstag Beethovens 2020 immer näher.
letzte Mitgliederversammlung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN einstimmig beschlossen. Bisher wurde auf jede vom Verein verkaufte Konzertkarte ein "Beethovengroschen" in Höhe von einem Euro erhoben. "Weil uns die Verwirklichung des Beethoven-Festspielhauses ein großes Anliegen ist, werden daraus künftig zwei Euro", sagte der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel. Außerdem werde die reihe von Benefizkonzerten für das Festspielhaus fortgesetzt. Es auch wichtig immer wieder darauf hinzuweisen, dass der Bau des Festspielhauses (incl. ev. Baukostensteigerungen) vollständig privat finanziert werde und die Stadtkasse nicht belaste.
luden BÜRGER FÜR BEETHOVEN zu einem Empfang ein.Der frühere Intendant des Beethovenfestes Prof. Willnauer und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven Stephan Eisel würdigten den Jubilar und setzten sich nachdrücklich für die Verwirklichung des Beethoven-Festspielhauses ein. Pianist Fabilan Müller begeisterte die Zuhörer mit Beethovens Appasonata. 
des Bonner Beethovenfestes vorzuschlagen, ist eine gute Wahl. Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßte deren Vorsitzender Stephan Eisel die zügige Entscheidung der Findungskommission: "Mit Nike Wagner konnte eine profilierte Persönlichkeit für das Beethovenfest gewonnen werden. Dass zudem eine Hängepartie vermieden wurde, ist gut für die Zukunft des Beethovenfestes.
wurde vom Vorstand beschlossen. Schwerpunkte sind die Jugendarbeit, der Einsatz für das Beethoven-Festspielhaus, der Aufbau eine überregionalen Beethoven-Netzwerkes und die Aktivitäten für das Beethovenfest. Außerdem kündigte der Vorsitzende Stephan Eisel eine eigene Veranstaltung zum Jahrestag der enthüllung des Beethoven-denkmals auf dem Münsterplatz am 12. August an.
BÜRGERN FÜR BEETHOVEN unterstütztes Kompositionsprojekt der Musikklasse 8C des Bonner Tannenbusch-Gymnasiums gewonnen. Der Bonner Komponist David Graham und die Bonner Pianistin Susanne Kessel hatten die künstlerische Leitung eines Workshops mit den Schülern übernommen.  Das Stück setzte sich gegen mehrere tausend Einsendungen aus 52 Nationen durch.
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Berlin für das Projekt. Angelika Schwal-Düren, nordrhein-westfälische Ministerin für Bundesangelegenheiten, und Ilona Schmiel, Intendantin des Beethovenfestes, hielten ein Grußwort.  Die Ministerin betonte, heute sei das Beethovenfest als internationales Musikfestival etabliert, fördere gerade junge Künstlerinnen und Künstler und sei ein kulturelles Aushängeschild für NRW. Dies sei maßgeblich das Verdienst der offenkundig mitreißenden Bürger für Beethoven, die ihre Mitgliederzahl seit dem Jahr 2007 auf 1200 verdoppeln konnten.
verzichtet, hat unser Vorstandsmitglied Nikolaus Kircher in einem bemerkenswerten Leserbrief unterstrichen, den der General Anzeiger am 30. April veröffentlicht hat. Er fügte hinzu: "Man darf nicht über den Rückzug des Bundes aus Bonn klagen und gleichzeitig Investitionen des Bundes in Bonn ausschlagen."  
Beethoven-Festspielhaus, das der Bund 39 Mio Euro unterstützt. Bewusst führte den neuen Vorsitzenden der Bürger für Beethoven  Stephan Eisel einer seiner ersten Termine zu Kulturstaatsminister Bernd Neumann. Dieser unterstricht das Interesse der Bundesregierung an der Verwirklichung des Projektes und mahnte zur Eile. Wenn es nicht vorangehe "liegt das nicht an uns, sondern an Bonn." Eisel rät der Stadtspitze dazu, diese Mahnung ernst zu nehmen, sonst gingen Bonn insgesamt mehr als 100 Mio Euro verloren.
und tritt damit die Nachfolge von Manfred Jung an. Dem Verein, der sich der Pflege der musik Ludwig van Beethovens und seines Andenkens in Bonn widmet, gehören 1200 Mitglieder an. Die Mitgliederversammlung wählte den 16-köpfigen Vorstand neu und sprach sich nachdrücklich für die Realisierung des Beethoven-Festspielhauses aus.
bei einem Preisträgerkonzert im Kammermusiksaal des Beethovenhauses. Er hatte sich bei einer Abstimmung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den fünf jüngsten Solisten des Beethovenfestes 2012 durchgesetzt. Der Oboist bedankte sich mit einem begeisternden Konzertabend.
an den Solo-Oboisten Philippe Tondre verliehen. Abgestimmt haben darüber die Mitglieder des Vereins BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Zur Auswahl staden die fünf jüngsten Solisten beim Beethovenfest 2012. Tondre wurde 1989 geboren. Den Beethoven-Ring erhält er im Rahmen eines Konzertes, das er am 23. März um 19.30 Uhr im Kammermusiksaal des Beethovenhauses gibt. DAS KONZERT IST AUSVERKAUFT !
hat begonnen. Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2013. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler aller Schultypen. Vergeben werden vier Preise in verschiedenen musikalischen Sparten.
wurden die Preise an die Gewinner des Wettbewerbs BEETHOVEN BONNENSIS verliehen. Die musikalische Qualität und Vielfalt des Programms begeisterte die in großer Zahl erschienenen Zuhörer.
Zu den wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN gehört der Wettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS. So hat übrigens Ludwig van Beethoven einen seinen letzten Briefe unterschrieben: "Beethoven, der Bonner" war ein eindeutiges Bekenntnis zu seiner Geburtsstadt. Hier finden Sie Bilder vom BEETHOVEN-BONNENSIS-Konzert "Nachklänge" im Beethovenhaus am 25. November 2012.
BÜRGER FÜR BEETHOVEN ins Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum DLR nach Köln-Wahn eingeladen. In einer Welturaufführung kam die Komposition "Emotions beyond the Earth" zu Gehör, die der Bonner Komponist David Graham mit der Klasse 8c des Tannenbusch-Gymnasiums erarbeitet hatte. Die Pianistin Susanne Kessel gestaltete das Programm wesentlich mit.
für das Jahr 2012 stehen nach dem "Nachklänge"-Konzert im Beethovenhaus fest. Die Preisverleihung mit Konzert der Preisträger findet statt am 21. Januar 2013 um 19.00 Uhr im Arithmeum, Lennéstraße 2. Hier erfahren Sie, wer die Preisträger 2012 sind.
die Bezirksbürgermeisterin von Bad Godesberg Annette Schwolen-Flümann den Namen Ludwig van Beethoven zum Thema Beethoven-Festspielhaus in einer umjubelten Rede bei der Prinzenproklamation in Bad Godesberg. Sie trat dort als "Et Beethovens Kättche" in der Rolle der Ehefrau des Komponisten auf und erhielt in der voll besetzten Godesberger Stadthalle stürmischen Beifall für ihr Bekenntnis zum Festspielhaus.
Der Vorsitzende der Bürger für Beethoven Manfred Jung bedauerte den Weggang der äußerst erfolgreichen Intendantin des Beethovenfestes: "Machen wir uns doch nichts vor! Den kulturellen Abwärtstrend der Beethovenstadt Bonn markieren Namen und Daten: 2013 geht Generalintendant Klaus Weise, 2014 die Beethovenfest-Intendantin Ilona Schmiel, 2016 Generalmusikdirektor Stefan Blunier. - Und weit und breit ist niemand in Sicht, der entschlossen genug und in der Lage wäre, diese Entwicklung zu stoppen."
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine Beethovenstatue, die beim Beethoven-Marathon für das Festspielhaus von Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren in der Galeria Kaufhof gestaltet worden war. Damit wurde die nachhaltige Projektarbeit der Schule für Beethoven ausgezeichnet. Den Preis nahm Schulleiterin Christa Hahn im den Schülern Simon und Chayenne entgegen. Er wurde in Anwesenheit der Intendantin des Beethovenfestes Ilona Schmiel vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Manfred Jung überreicht.
als Intendantin: 74.000 Besucher waren zu den 174 Veranstaltungen in die 27 Spielstätten in Bonn und der umgebung gekommen. Das entsprach einer Auslastung von 85 Prozent. Unter dem auf Beethoven zurückgehenden Motto "Eigensinn" trafen sich viele herausragende Künstler in Bonn. Das Beethovenfest Bonn 2013 findet vom 6. September bis 5. Oktober 2013 statt.
Schaufensterwettbewerb 2012 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN gewonnen. Die Preise wurden im Gobelinsaal des Alten Rathauses überrreicht. Die stv. Vorsitzende und Leiterin der Projektgruppe für den Wettbewerb Maria-Thersia van Schewick dankte den über 90 Teilnehmern. Manfred Jung mahnte erneut die zügige Verwirklichung des Beethoven-Festspielhauses an, um das Niveau des Beethoivenfestes halten zu können.
Umsetzung des Ratsbeschlusses zum Bau des Beethoven-Festspielhauses. Das sagte Vorstandsmitglied Annette Schwolen-Flümann bei Mitgliederempfang anlässlich des Beethovenfestes. 2020 sei das "Bonner Datum", es sei fahrlässig zur Fertigstellung 2027 anzupeilen, denn dies sei das "Wiener Datum". Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind Mitglied des Vereins FEST.SPIEL.HAUS.FREUNDE
Beethoven-Bonnensis Tag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN statt. Kurz vor  dem Beginn dieses Beethoven Bonnensis –Tages hatten drei zierliche junge Damen ihren sehr eigenen, für das Publikum überraschenden  Auftritt – noch nicht musikalisch- dafür mit einem übergroßen Rollkoffer und zwei riesigen Rucksäcken,  denen sie später zahllose Flöten entnahmen: die „Blockflötentriole“ aus Berlin. Die drei Schülerinnen waren nur für diesen Tag aus Berlin angereist, um am Wettbewerb um einen der Beethoven Bonnensis-Förderpreise  teilzunehmen, die im Internet ausgeschrieben waren.
des jährlichen Beethovenfestes. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind mit ihrem Jugendprogramm BEETHOVEN BONNENSIS engagiert dabei. Hier finden Sie einige Eindrücke vom ganztägigen Programm auf verschiedenen Bühnen in der Bonner und Godesberger Innenstadt am 8. September 2012.
werben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Motiv der Postkarte ist ein Gemälde des Künstlers Andreas Trautwein, mit dem wir die Karte auf dem Münsterplatz vor dem Beethoven-Denkmal vorgestellt haben. Die Postkarten erhalten sie in unserer Geschäftsstelle und unserem Informationsstand bei den Konzerten des Beethovenfestes in der Beethovenhalle.
auf dem Bonner Münsterplatz eingeweiht. Der großen Feier vor 166 Jahren war jahrelanges Engagement insbesondere von Robert Schumann und Franz Liszt vorausgegangen. Aber die Initialzündung kam von Bonner Bürgern für Beethoven. Sie gründeten am 17. Dezember 1835 zum 65. Geburtstag Beethovens den "Bonner Verein für Beethovens Monument". Ihren Spendenaufruf veröffentlichte Robert Schumann am 8. April 1836 in seiner einflussreichen "Neuen Zeitschrift für Musik".
kam, wirbelte er die Geburtsstadt Beethovens gehörig durcheinander. Wer die Berichte der Zeitzeugen über das erste Beethovenfest und das erste Beethoven-Festspielhaus liest, denkt unweigerlich die Situation heute. Hector Berlioz sagte über das Wirken seines Freundes Franz Liszt 1845 in Bonn: „ … die Lauen feuerte er an, den Gleichgültigen versuchte er Geschmack einzuflößen …“
über Generationen und Sparten hinweg. So jazzte die 17-jährige Klarinettistin Viviane Rieke mit den Jazz-Altmeistern von SEMMELS HOT SHOTS unter der Leitung von Reiner "Semmel" Brothuhn. Die Künstler musizierten spontan für das Beethoven-Festspielhaus.
bei ihrem open-air-Konzert am 9. Juli 2012 auf dem Bonner Kunst!Rasen. Die 65-jährige amerikanische Sängerin erzählte den 2500 Besuchern begeistert von ihrem vierten Besuch im Bonner Beethovenhaus. Man sei spät abends in Bonn angekommen und sie habe morgens der erste Weg dorthin geführt.
am 30. Juni in der Bonner Innenstadt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN hatten über 200 Musiker der unterschiedlichsten Stilrichtungen eingeladen, mizumachen. Es gab großen Zuspruch vieler Bonner Bürger. Sie wollen nicht, dass sich Bonn blamiert, wenn alle Welt 2020 den 250. Geburtstag des Komponisten feiert, weil ausgerechnet in der Geburtsstadt Beethovens ein angemessener Konzertsaal fehlt. Presseberichte und Bilder finden sie hier.
steht vor dem Startschuss: Das Programm  läuft von 11 bis 20 Uhr auf zwei Bühnen (Bottlerplatz und Remigiusplatz) und in der Galeria Kaufhof, wo Kinder im Schaufenster an der Remigiusstraße eine 3D-Beethoven-Collage gestalten. Musiker verschiedener Sparten unterstützen das Ziel eines Beethoven-Festspielhauses in der Geburtsstadt des Komponisten.
Ab 11 Uhr werben auf Bühnen am Remigiusplatz und am Bottlerplatz soiwe in der Galeria Kaufhof über 200 Musiker aller Sparten für das Festspielhaus: Jazz, Klassik, Rock, Pop und Karnevalsmusik haben ein Bündnis für Beethoven geschlossen. Sie sind herzlich eingeladen: Unterstützen Sie das Festspielhaus und informieren sie sich über die aktuelle Lage.
wird am 30. Juni von 11 - 20 Uhr in der Bonner Innenstadt stattfinden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben dafür die Unterstützung von über 200 Künstlern aller Sparten gefunden. Geboten werden Jazz. Rock, Pop, Karnevals- und Volksmusik - und natürlich Klassik. Alle Bürger sind herzlich eingeladen, Helfer sehr willkommen.
machen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit einer eigenen Kampagne "Beethoven2020 - Wir sind dabei" aufmerksam. Bei der Vorstellung des Aktionslogos waren neben dem Vorsitzenden Manfred Jung auch die Intendantin des Beethovenfestes Ilona Schmiel, IHK-Präsident Wolfgang Grießl und Kulturdezernent Martin Schumacher dabei. Das Logo erhalten Sie auch als (Auto)Aufkleber bei den Bürgern für Beethoven (Rathaushaus Bad Godesberg) und City-Marketing Bonn (Fürstenstraße 3) oder schreiben Sie eine mail an marlies.schmidtmann@buergerfuerbeethoven.de
eine Delegation der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Höhepunkte des Kulturlebens in der ungarischen Hauptstadt. Dazu gehörte ein Besuch im herausragenden Béla Bártok Konzertsaal. Auch die Geburtsstadt Ludwig van Beethovens braucht mit dem Beethoven-Festspielhaus endlich einen angemessenen Konzertsaal.
zu dem die 50 Mitgliedervereine des Bonner Kulturkreises auf den Marktplatz einladen. Den Rahmen bildet eine Kamapgne des Deutschen Kulturrates. Auf einer Bühne vor dem Alten Rathaus werden von 11 bis 21 Uhr die verschiedensten Programmpunkte aus dem Bonner Kulturleben geboten. Außerdem sind viele Bonner Kulturverbände mit Informationsständen vertreten.
Bis zum 10. Juni 2012 können sich Schülerinnen und Schüler aller Schultypen um fünf Förderpreise bewerben. Die Teilnahmebedingungen und alle Einzelheiten finden Sie hier.
zu Bildern erarbeitet, die im Bonner Kunstmuseum zu sehen sind. In einem ungewöhnlichen Konzert wurden die Stücke vor den jeweiligen Bildern aufgeführt. Das Beethoven-Bonnensis-Projekt stiess auf großes Interesse und viel Zuspruch beim Publikum.
ist erschienen und gibt einen Überblick über die Arbeit eines der größten Bonner Vereine. Sie können Exemplar anfordern über Geschäftsstelle der Bürger für Beethoven e.V., Rathaus Bad Godesberg, Kurfürstenallee 2-3, 53177 Bonn - Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter), Fax: 0228 - 184 76 37, E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de
bei einem Benefizkonzert der Brüder Danjulo und Kiyondo Ishizaka im Hotel Dreesen gesammelt werden. Initiatoren waren Gudula Neidert-Buech und Rudolf Neidert, die gemeinsam mit dem Vorsitzenden Der Bürger für Beethoven, Manfred Jung, die Spende am Beethoven-Denkmal dem IHK-Präsidenten Wolfgang Grießl überreichten.
Mitgliedsvereine des Arbeitskreises Kultur eingeladen. Es kam alles, was in der Bonner Kulturpolitik Rang und Namen hat. Hauptredner war Bundesminister a. D.  Peer Steinbrück. Zum Thema Beethoven-Festspielhaus hat er der Bonner Kommunalpolitik die Leviten gelesen. Er nannte die Debatte in Rat und Verwaltung "zerlaufen und richtungslos" und eine "befremdliche Entwicklung" und sagte: "Bonn läuft beim Scheitern Gefahr, den Ruf als Beethovenstadt zu verlieren!"
zum Höhepunkt des Karneval gewonnen. Beigetreten ist der Präsident der Industrie- und Handelskammer Bonn-Rhein-Sieg Wolfgang Grießl. Er ist bekennender Beethoven-Fan und hat sich an die Spitze einer bürgerschaftlichen Spendensammlung für das Festspielhaus gestellt, die von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN unterstützt wird.
für das Festspielhaus und haben jetzt eine CD mit "Bönnsche Leeder" vorgelegt. Fünf Euro pro verkaufter CD kommen dem Beethoven-Festspielhaus zugute. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen die Aktion gerne, die im Karneval für den größten Sohn Bonns wirbt. Die Arrangements von Karnevalsliedern für Großes Sinfonieorchester und kleinen Chor sind einzigartig.
haben ihre Preise bei einem Konzert am 31. Januar im Arithmeum erhalten. Die Zuhörer waren begeistert vom Können der jungen Musiker Artem Schakbasian, Anton Kremis, Elena Lichte, Viviana Rieke, Selma Kalkutschke, Martin Wiegel, Kristina Waschk, Marie-Sophie Beaumont, Leonie Knöppel, Jana Tissen und Richard Münchhoff.
eine Silberschmiedearbeit, erhielt der Auszubildende Maximilian Brödner beim traditionellen Wettbewerb der Bonner Gold- und Silberschmiedeinnung zum jeweiligen Karnevalsmotto. Schon im ersten Lehrjahr war er zum "Motto SimsalaBonn" mit einem fünfteiligen Orden zur Verwirklichung des Beethoven-Festspielhauses erfolgreich.
des außergewöhlichen Kompositionsworkshops "Musik trifft Kunst" statt, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN initiiert haben. Schüler haben sich dabei musikalisch mit bildender Kunst befasst. Unterstützt wurden sie vom Bonner Komponisten David Graham, der Panistin Susanne Kessel sowie ihrem Kurslehrer Frank Galilea. Das Land NRW, die Stadt Bonn und das Kunstmuseum fördern das Projekt.
der Chefredakteur des Berliner Büros von Japans größter Tageszeitung THE YOMIURI SHIMBUN nach Bonn kam. Norihide Miyoshi traf sich zum Gespräch mit dem Vorsitzenden Manfred Jung, Geschäftsführerin Marlies Schmidtmann und Schatzmeister Horst Gundelach.
Beethoven-Festspielhaus bekannt. Am 24.11.2011 wurde mit eine großer Mehrheit beschlossen: "Der Rat der Stadt Bonn unterstreicht mit diesem Beschluss den politischen Willen, sich nach Kräften dafür einzusetzen, einen akustisch höchsten Ansprüchen genügenden Konzertsaal in Bonn rechtzeitig vor dem Jahre 2020 zu errichten, um im Jubiläumsjahr den 250. Geburtstag Beethovens angemessen feiern zu können." Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen dieses klare Signal für die Beethovenstadt.
und die Jury hat es sich nach einem eindrucksvollen Konzert der Bewerber um die Förderpreise im Kammermusiksaal des Beethovenhauses nicht leicht gemacht. Alle Preisträger sind zwischen 13 und 17 Jahren alt. Die Preise wurden in sechs Kategorien vergeben. Sie werden bei einem Preisträgerkonzert am 30. Januar 2012 überreicht. Der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Manfred Jung, forderte in seinem Schlusswort noch einmal nachdrücklich eine positive Entscheidung des Stadtrates zum Beethoven-Festspielhaus an.
haben die Bürger für Beethoven nachdrücklich eine positive Entscheidung für das Beethoven-Festspielhaus gefordert. Die Stadt müsse auch endlich ihren eigenen Verpflichtungen nachkommen, auf die die Partner von Bund, Land, Rhein-Sieg-Kreis und von den Dax-Unternehmen seit Jahren warten. Hier gehe es um eine Entscheidung  für die Zukunft Bonns mit Wirkungen weit über die Region hinaus. DieStadtratsentscheidung steht am 24. November an.
forderte vom Stadtrat verbindliche Beschlüsse und Planungssicherheit beim Thema Festspielhaus. Die lange überfällige Vorlage des Oberbürgermeisters an den Rat, bringe Klarheit über den Standort. das sei zu begrüßen. Es fehle aber eine klare Aussage der Stadt über den eigenen Beitrag zu den Betriebskosten.
für die Ratssitzung am 24. November vorgelegt. Darin ist ein eindeutiges Bekenntnis zum Bau eines Festspielhauses enthalten, für das als Standort die Rheinaue vorgeschlagen wird. Da durch die Zögerlichkeit der Stadt - der Oberbürgermeister hatte das Projekt vor 18 Monaten "auf Eis" gelegt - inzwischen einige Sponsoren abgesprungen sind, betont die Ratsvorlage die Notwendigkeit, neue private Gelder zur Baufinanzierung einzuwerben. Der entsprechenden Appell an die regionale Wirtschaft und die Bürger fällt nachdrücklich aus, während die Verwaltung gleichzeitig keine Auskunft darüber gibt, was die Stadt zu den Betriebskosten beitragen will.
der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Manfred Jung, von der Stadt Bonn. Mit deutlichen Worten forderte Jung in Anwesenheit von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch bei der Verleihung der Preise des Schaufensterwettbewerbs im Alten Rathaus ein Ende der Entschlusslsigkeit und Zaghaftigkeit in Rat und Verwaltung.
der BÜRGER FÜR BEETHOVEN hat das Kaffeehaus Müller-Langhardt gewonnen. Der Bonner Traditionsbetrieb liegt unweit des Beethovenhauses am Bonner Marktplatz.
haben sich sich am  Beethoven Bonnensis Tag im Bonner Kunstmuseum am 25. September erstmals vorgestellt. Sie werden sich jetzt bei den „Nachklängen“ am 18. November 2011 um 19.00 Uhr im Beethovenhaus präsentieren. Hier sehen Sie auch Bilder vom Beethoven-Bonnensis-Tag im Bonner Kunstmuseum, die Ihnen einen Eindruck der Verbindung von bildender Kunst und Musik vermitteln.
endlich an Dynamik zu gewinnen. Die Stadtverwaltung hat für die Ratssitzung am 20. Oktober endlich einen konkreten Terminplan vorgelegt. Dannach soll der Rat am 24. November endlich das grüne Licht der Stadt Bonn für einen neuen Konzertsaal geben. Die Beschlüsse von Bund, Land, Rhein-Sieg-Kreis, Spoarkass KölnBonn und der Sponsoren liegen jetzt schon seit vier Jahren vor.
anlässlich des desjährigen Beethovenfestes erhalten heute ihre Preise bei einem Empfang im Bonner Rathaus. Der "Beethoven in Gold" geht an die Konditorei Müller-Langhardt am Bonner Marktplatz (hier im Bild mit der Jury-Vorsitzenden Maria-Theresia van Schewick) Erfahren Sie hier, wer die weiteren glücklichen Gewinner sind.
Bürger für Beethoven beim Beethovenfest. Unser Vorstandsmitglied Eberhard Jobst hieß mit seiner Frau Barbara den jungen Violinist Eugene Ugorski und seinen Klavierbegleiter Konstantin Lifschitz nach ihrem Beethovenfest-Debut auf Burg Wissem willkommen.
steht ein besonderer Konzertabend am 15. Oktober 2011 um 19 Uhr. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN laden gemeinsam mit der Alexander-Koenig-Gesellschaft. In der "Savanne" musizieren Schülerinnen und Schüler der Bonner Pianistin Susanne Kessel und der Chor des Helmholtz-Gymnasiums. Im Anschluss wird einen Blick "hinter die Kulissen" des Museums angeboten.
Paavo Järvi und Helene Grimaud haben mit über 100 weiteren Persönlichkeiten den Bonner Appell der Festspielhausfreunde unterschrieben, damit die Beethovenstadt endlich einen anmgemessenen Konzertsaal bekommt. Dazu gehören auch Peer Steinbrück, Norbert Röttgen, Hans-Dietrich Genscher, Jürgen Rüttgers, Wolfgang Clement, Bonner Abgeordnete und Stadträte von CDU, SPD und FDP sowie Bürger aus allen Bereichen der Gesellschaft.
Im Rahmen unseres Mitgliederkonzertes beim Beethovenfest erfolgt am 7. Oktober die offizielle Begrüßung in der Beethovenhalle. Mit inzwischen über eintausend Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN  übrigens einer der größten Vereine in der Bundesstadt. Hier erfahren Sie, wie auch Sie Mitglied werden können und welche Vorteile das hat.
in Bonn für einen Skandal - das sagte der weltberühmte Dirigent, der gerade beim Beethovenfest in eindrucksvoller Weise vier Beethoven-Sinfonien dirigiert hat, nach einem Konzert. Ähnlich hatten sich in den letzten Monaten herausragende Musiker wie die Dirigenten Kurt Masur, Kent Nagano, Paavo Järvi, Gustavo Gutamel oder Manfred Honeck geäußert.
des Irak beim Beethovenfest ein Konzert geben. Es findet am 1. Oktober im Rahmen des Orchestercampus der Deutschen Welle unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff statt. Am 18. September (21 Uhr im Stiefel) begrüßen wir beim Beethoventreff Gäste des außergewöhnlichen Orchesters, das Sie durch Spenden an einen Förderverein unterstützen können.

Der Bonner General-Anzeiger befragte zum Beethovenfest 17 Bonner Prominente nach ihrer Meinung zum Festspielhaus. Keiner (!) sprach sich ausdrücklich gegen das Projekt aus. Von fünf der Befragten kam ein eingeschränktes Ja, das Skepsis erkennen ließ. 11 plädierten für die Realisierung des Festspielhauses und forderten von OB und Rat eine klare Haltung. Auch der Vorsitzende des BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Manfred Jung, forderte "ein klares Bekenntnis Bonns zu einem neuen Konzerthaus in einem internationalen Maßstäben entsprechenden Rahmen."

Die Bonner Rundschau berichtet, dass Oberbürgermeister Nimptsch zur Eröffnung des Beethovenfestes einen neuen Anstoß für die Verwirklichung des Festspielhauses geben will. Er hatte das Projekt im April 2010 auf Eis gelegt. Die Rundschau leitet ihren gut informierten Artikel mit dem Satz ein: "Das Thema Festspielhaus wird neuen Schwung bekommen."
der Titel eines ausführlichen Artikels in der September-Ausgabe des Magazins CICERO zum Beginn des Beethovenfestes. Dort heisst es, eine Vision müsste in Bonn nicht gesucht werden, "denn die Geschichte liefert sie frei Haus. Sie heisst Ludwig van Beethoven." Das "Kraftwerk Beethoven" sei Bonns Zukunftchance, denn "um Bonn kommt jeder herum, um Beethoven nicht." Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
des IHK-Präsidenten Wolfgang Grießl für ein Beethoven-Festspielhaus. Für die IHK Bonn/Rhein-Sieg betonte Grießl in einem Interview mit dem General-Anzeiger die wirtschaftlichen Chancen für die Region: "Das Risiko für die Stadt geht gegen Null." Vom zusätzlichen Umsatz würden insbesondere das Hotelgewerbe, der Einzelhandel und die Gastronomie profitieren. Von Rat und Verwaltung erwarten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN nach der Sommerpause endlich eine positive Grundentscheidung zu dem Projekt.
Robert Schumann über sein "Album für die Jugend". Die  Bonner Pianistin Susanne Kessel hat das Werk jetzt mit 20 Jugendlichen aus ihrer Klavierklasse auf CD aufgenommen. Aus dem Erlös des CD-Verkauf (10 Euro) finanziert die Klavierklasse einen neuen Förderpreis für Neue Musik beim BEETHOVEN-BONNENSIS-WETTBEWERB der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Dem Beethoven-Bewunderer Robert Schumann hätte es gefallen.
und hat beispielsweise das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz mitinitiiert. So lange er es gesundheitlich konnte, hat er in seiner Bonner Zeit jeden Tag aus Endenich einen Spaziergang dorthin unternommen. Einer der Begleiter war auch der junge Johannes Brahms. Jetzt hat eine Delegation der BÜRGER FÜR BEETHOVEN das Düsseldorfer Schumannfest besucht.
Der neue IHK-Präsident Wolfgang Grießl sieht beim Bau des Beethoven-Festpielhauses erhebliche zusätzliche Einnahmen für Bonn. Allein beim Beethovenfest betrage diese Umwegrendite 5 Millionen Euro. Wirtschaftlich sei es von großem Vorteil für die Region wenn die Stadt endlich grünes Licht für die 140-Millionen-Investition von Post, Bund, Land, Rhein-Sieg-Kreis und Sparkasse gibt.
beendet werden, denn sonst sind die insgesamt 140 Mio Euro der Dax-Unternehmen sowie von Bund und Land für Bonn und Beethoven verloren. Deshalb ist jetzt im Internet eine Unterschriftenaktion unter der Überschrift "Jetzt Schätzchen" angelaufen. So beginnt ein berühmtes Duett im Fidelio. Hier können Sie unterschreiben. Und als Dankeschön können Sie das Duett hier anhören.
laden wir alle interessierten Schüler herzlich ein. Ausgeschrieben sind die traditionellen Förderpreise Musik (Solowertung, Ensemblewertung und interdisziplinäre künstlerische Leistung) und erstmals für Neue Musik nach 1945. Er wurde gestiftet von der Klavierklasse Susanne Kessel, der wir dafür herzlich danken. Dazu kommen zwei Föderpreise im Bereich Kunst.
"Offen für Beethoven", das sich an die Grundschulen in Bonn und Umgebung richtet. Es soll Lehrer anregen, sich im Unterricht mit Ludwig van Beethoven zu beschäftigen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN bieten konkrete - auch finanzielle - Hilfestellung an. Mit dem Projekt wollen wir bei Kindern den Grundstein für das Verständnis des großen Komponisten legen.
eines Konzertes im Kammermusiksaal des Beethoven-Haus Bonn im Juni 2011 überreicht. Der begnadete armenische Geiger begeisterte mit einer Bach-Partita und zwei Beethoven-Sonaten, bei denen ihn seine Schwester Lusine als hervorragende Pianistin begleitete. Den Beethovenring verleihen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in jedem Jahr an einen der fünf jüngsten Interpreten bim Beethovenfest.
von Ludwig van Beethoven durch das Bonner Beethoven-Haus unterstützen. Nur etwa  zwanzig Bücher sind erhalten geblieben.  Als Teil von Beethovens musikalischem Nachlass unterlagen die Noten und Bücher der gerichtlichen Inventur und wurden wie Beethovens eigene Werke und sein persönliches Hab und Gut 1827 öffentlich versteigert.
werden, wenn Sie jetzt beitreten. In der letzten Vorstandssitzung Mitte Mai konnten wir 21 neue Mitglieder begrüßen und haben jetzt die Zahl von 991 Mitgliedern erreicht. Auf das 1000. Mitglied wartet ein lukrativer Preis.
steht jetzt auch zum Download bereit. Es gibt einen ausführlichen Überblick über die Arbeit des Vereins im Jahr 2010 und einen Ausblick auf die Aktivitäten 2011. Dazu gehören u. a. das Jugendprojekt "Beethoven Bonnensis", Informationen zum Thema Festspielhaus Beethoven, zu Beethovenprojekten an Schulen und zum Beethoventreff im Stiefel. Insgesamt hat das Jahrbuch einen Umfang von über 100 Seiten und kann auch als gedrucktes Exemplar angefordert werden.
beim Beethoventreff der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im März zum  Beethoven-Festspielhauses bekannt. Außerdem hat sich auch Kulturdezernent Martin Schumacher erneut für einen neuen Konzertsaal eingesetzt. Ohne Festspielhaus oder Beethoven-Philharmonie sei eine angemessen Beethoven-Pflege in nicht zu bewältigen.
erarbeitet, die sich im KULTURKREIS BONN zusammengeschlossen haben. Sie repräsentieren insgesamt über 20.000 Mitglieder und fordern von Rat und Verwaltung die Fortentwicklung und Pflege der Bonner Kultureinrichtungen und die baldige Entscheidung für ein Beethoven-Festspielhaus.
bietet eine Sonderausstellung im Bonner Beethovenhaus mit Neuerwerbungen und Schenkungenfür die bedeutendste Beethoven-Sammlung der Welt. Zu sehen ist zum Beipsiel ein Brief, den Beethoven an Karl Peters richtetez. Darin hat Beethoven zwei Kanons notiert.
in der neuen Senderreihe "Bericht aus Bonn" bei Center TV. Der gebürtige Berner berichtet über seinen stressigen Job, seine musikalischen Vorlieben, die schwierige kulturpolitische Situation in der Bundesstadt und die Notwendigkeit eines Festspielhauses. Den Bericht können Sie sich hier anschauen.
stark. Er sprach bei den Festspielhaus-Freunden über Beethoven letzte Worte "Schade, schade .. zu spät", die Bonn nicht zum Motto für den Umgang mit ihrem größten Sohn machen solten. Es komme darauf an, Beethoven auch im Stadtbild viel stärker zu vergegenwärtigen.
ist der Titel einer Resolution, auf die sich 26 Bonner Kulturvereine zur Zukunft der städtischen Kulturpolitik verständigt haben. Dieser BONNER KULTURKREIS trifft sich seit einigen Wochen regelmäßig auf Initiative der BÜRGER FÜR BEETHOVEN.
Beschluss des Kulturausschusses endlich neue Bewegung entstanden. Die Stadtverwaltung wird dadurch beauftragt, bis spätestens nach der Sommerpause die Grundlagen zu vorzulegen, die eine Entscheidung des Rates über die Errichtung eines Festspielhauses ermöglichen.
und dem KULTURKREIS BONN  haben sich weitere Verbände angeschlossen. Es handelt sich dabei um den Philharmonischer Chor und die Fördervereine StadtMuseum Bonn, Stadtbibliothek Bonn und Künstlerforums Bonn.
mit Maria Franz am Vilincello die Ensemblewertung des Wettbewerbs BEETHOVEN BONNENSIS gewonnen, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jährlich ausrichten. Er erzählte uns, wie er zur klassischen musik kam. Das Preisträgerkonzert findet am 28. Februar 2011 um 19 Uhr im Arithmeum, Lennestr. 2, in Bonn statt. Der Eintritt ist frei.
mit etwa 20.000 Mitgliedern. Die Vereine haben sich auf Initiative der BÜRGER FÜR BEETHOVEN zur Gesprächsrunde KULTURKREIS BONN zusammengeschlossen und sind sich einig:  Das verwirrende Internet-Abstimmungsverfahren kann keine Repräsentativität beanspruchen und ermöglicht kein differenziertes Meinungsbild.
die "Solowertung II" des Wettbewerbs BEETHOVEN BONNENSIS gewonnen, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jährlich ausrichten. Hier erzählt der Schüler, warum er gerade Marimba spielt und was er sonst noch so treibt. Zum Beispiel wurde er mit seiner Mannschaft auch Deutscher Jugendbaseballmeister. Das Preisträgerkonzert ist am 28. Februar 2011 um 19.00 im Arithmeum in der Lennestraße in Bonn. Der Eintritt ist frei.
über das Beethoven-Festspielhaus, denn der 250. Geburtstag des großen Komponisten im Jahr 2020 lässt sich nicht verschieben und es gibt in seiner Geburtsstadt keinen adäquaten Konzertsaal. Bonner Dax-Unternehmen haben sich bereit erklärt, ein spielfertiges Festspielhaus privat zu finanzieren und zu bauen. Bund, Land, Rhein-Sieg-Kreis und die Sparkasse KölnBonn wollen die Stiftung zum Betrieb mitfinanzieren. Insgesamt sind das ca. 140 Mio € für den größten Bonner Bürger - aber Oberbürgermeister und Rat zögern imme noch. Lesen Sie was Bonner Kulturexperten bei den Beethoventreffs 2010 dazu sagten.
des eindrucksvollen Vortrages, den der langjährige Direktor des Bonner Beethovenhauses, Prof. Andreas Eckhardt zum 240. Tauftag von Ludwig van Beethoven am 17. Dezember 2010 bei den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN gehalten hat. Er warnte eindringlich davor, das Profil und Niveau von Bonn als Beethovenstadt in unverantwortlicher und leichtfertiger Weise aufs Spiel zusetzen. Den vollständigen Text finden Sie hier.
unterstützen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN talentierte und hoch motivierte Jugendliche auf ihrem weiteren musikalischen Weg und fördern die Auseinandersetzung mit dem Thema Beethoven im schulischen Kunstunterricht. In der Sparte Musik bewarben sich bei den „Nachklängen 2010" im Beethovenhaus neun Solisten bzw. Duos. Im Fach Kunst gab es vier Bewerber. Jetzt stehen die Gewinner fest.
zu Beginn seines Internationalen Meisterkurs für Dirigieren in Bonn. In der Beethovenhalle sagte er bei der ersten öffentlichen Probe der 9. Sinfonie, man könne sich nicht mit dieser alten Halle zufrieden geben. Bonn verspiele ein große Chance. Alleine in China wollten über 60 Millionen Menschen das Klavierspielen erlernen und kämen damit mit der klassischen Musik in Kontakt. Beethovens Fasizination könne sich dabei niemand entziehen.
dringend einen neuen Konzertsaal, sagte der neue Bonner Kulturdezernent Martin Schumacher zu seinem Amtsantritt in Bonn. Allerdings will die Stadtverwaltung trotzdem in der Mehrzweckhalle fast sechs Millionen allein für Reperaturen ausgeben, ohne damit etwas etwas an der Bausubstanz getan zu haben oder gar die Akustik zu verbessern. Lesen Sie dazu den treffenden Kommentar von Andreas Mühl, stv. Chefredakteuer des Generalanzeiger,
Das entschieden mit überragender Mehrheit in einer schriftlichen Abstimmung die Bürger für Beethoven. Der Beethovenring wird unter den fünf jüngsten Interpreten des jeweiligen Beethovenfestes vergeben. Der 1985 in Armenien geborene Khachatryan überzeugte mit Beethovens Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61, das er in einer überraschend lyrischen Interpretation darbot. 
verabschiedeten Resolution erneut eine klare Haltung des Oberbürgermeisters zum Festspielhaus Beethoven gefordert und erwartet bis spätetens Mitte 2011 eine "abschliessende positive Entscheidung" von Rat uind Verwaltung. Der Vorsitzende des Kuratoriums Erik Bettermann (Intendant der Deutschen Welle) bot an, zwischen den unterschiedlichen Interessensgruppen zu vermitteln.
von Alan Posener in der Welt am Sonntag. Er kritisiert die Proteste gegen Neubauten, die die Nachkriegsarchitektur unter Naturschutz stellen wollen. Es sei ironisch, dass von der "inzwischen vorherrschenden antiquarischen Stimmung" ausgerechnet Bauten der Nachkriegsmoderne profitiere, "die unbarmherzig mit ihren Vorgängern aufräumte". Posener geht dabei auch ausführlich auf die Beethovenhalle-Debatte ein.
hat die Mitgliederversammlung der Festspielhausfreunde am 27. Oktober einstimmig beschlossen. Darin heisst es u. a.: "Bonns Anspruch als Beethovenstadt und die mangelhaften baulichen und technischen Realitäten in der Beethovenhalle stehen in einem krassen Gegensatz zueinander." Deshalb solle der Rat endlich das Angebot eines privat finanzierten Festspielhauses engagiert aufgreifen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind Mitglied des Vereins Festspielhausfreunde.
des Beethovenfestes, Ilona Schmiel, bei einer Führung erläutert, zu der die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in die alte Mehrzweckhalle eingeladen haben. Es kamen mehr als dreimal soviele Bürger als zu den Führungen derer, die die Beethovenhalle als Baudenkmal stilisieren - und die Bürger waren entsetzt über das, was sie hörten. Hier finden Sie die Berichte in Generalzeiger und Rundschau.
in der Beethovenhalle zu lesen. Es hängt bezeichnenderweise auf der Damentoillette - ein schlechter Witz!  Wie die Mehrzweckhalle für die Zukunft tatsächlich gerüstet ist, hat die Erfahrung des Beethovenfestes gezeigt: Die Intendantin des Beethovenfest Ilona Schmiel zeigt sich alarmiert über Mängel der Beethovenhalle. Der Zustand des Konzerthauses verhindert den reibungslosen Ablauf von Konzerten: defekter Bühnenaufzug, defekte Klimaanlage, eine Mehrzweckhalle ohne Festivalatmosphäre usw. Lesen Sie hier, was sich hinter den Kulissen des Beethovefestes so alles abgespielt hat. Bonn braucht wirklich ein angemessenenes Festspielhaus.
wurden 13 Preise vergeben. Den "Beethoven in Gold" gewann das Musikhaus Tonger, Silber ging an Sinn Leffers und Bronze erhielt Weiß&Co - Die Tischdecker. Dazu kamen zehn Sonderpreise u. a. der Bezirksbürgermeister und des Beethovenfestes. Wir zeigen Ihnen in den nächsten Wochen alle ausgezeichneten Schaufenster hier. Schauen Sie immer mal wieder rein.
das Klassik-Magazin CRESCENDO in einem ausführlichen Beitrag in seiner September/Oktober-Ausgabe. Prof. Dr. Manfred Harnischfeger beschreibt dort unter dem Titel "Das Drama von Bonn" den Verlauf der der Diskussion. Es handelt sich um eine sehr lesenwerte Zusammenfassung der bisherigen Entwicklung.
ist nur einer von vielen Künstlern des Beethovenfestes, die sich den Aufruf für ein Festspielhaus Beethoven zu eigen gemacht haben: "Die Investition lohnt sich: Überall, wo in den vergangenen Jahren neue Konzertsäle gebaut wurden, oftmals auch gegen etliche Widerstände, haben sie sich zu Publikumsmagneten entwickelt und neue Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze geschaffen. Das wird in Bonn nicht anders sein."
nicht mehr zu den Bauherren gehören. Dies hält der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Manfred Jung, nicht für überraschend. Wichtig sei, dass vor allem die Deutsche Post DHL weiterhin zu ihrem Engagement stehe: "Jetzt sind Politik und Gesellschaft der Bundesstadt gefordert, mit allem Nachdruck zu erklären, ob sie dieses für Bonn so bedeutsame Vorhaben wirklich unterstützen wollen. Oder ob sie billigend in kauf nehmen wollen, dass die Beethovenstadt Bonn zum Provinznest verkommt."
des Mozarteum Brasileiro, Contessa Sabine Lovatelli. Sie hat in diesem Jahr zum ersten Mal das Beethovenfest besucht und macht aus ihrer Enttäuschung über die Beethovenhalle keinen Hehl: "Ich hätte mir nicht vorstellen koennen, dass das Beethovenfest in so einer Halle Konzerte anbieten muss." Aus Brasilien ist am 4. und 6. Oktober im Rahmen des Orchestercampus der Deutscher Welle die Sinfônia Heliópolis zu Gast beim Beethovenfest.
20. September 2010

Beethoven-Faszination in Afrika

ist das Thema des Films KINSHASA SYMPONY, der zur Zeit im Bonner Kino Rex läuft. In Zentralafrika gelten für die Aufführung klassischer Musik eigene Gesetze. Das einzige Sympnieorchester der Region ist in der Hauptstadt des Kongo beheimatet und wagte sich an Beethovens Neunte. Ein faszinierender Film, den Sie nicht verpassen sollten.
stand im Mittelpunkt der Diskussion beim 1. Beethoven-Treff der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Engagiert plädierte die Intendantin des Beethovenfestes, Ilona Schmiel, für die Wiederaufnahme des Projektes. Sie diskutierte dem Intendanten des Kunstmuseums, Stephan Berg. Der Generalanzeiger berichtete ausführlich.
Rechtzeitig zum diesjährigen Beethovenfest stellen wir Ihnen unsere neue Homepage vor - mit allen Informationen zur Arbeit der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Schauen Sie doch regelmäßig rein: Hier gibt es immer etwas Neues rund um den größten Sohn unserer Heimatstadt Bonn.

Meldungen im Archiv