Volltextsuche:

Hier finden Sie unser Archiv

Hier finden Sie unser Archiv

Das Internet ist ein aktuelles Medium und deshalb finden Sie auf unserer Homepage immer wieder neue Nachrichten und Artikel. Damit das Vergangenene nicht verloren geht, stellen wir für Sie unser Arciv bereit.

Im Textarchiv finden unsere zurückliegenden Meldungen und Artikel.

Im Pressearchiv finden Sie unsere Pressespiegel.

Im Bildarchiv finden Sie Fotos zu unseren Aktivitäten.

Viel Spass beim Stöbern.

Aktuelles

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.

Beim Bonner Rosenmontagszug am 3. März 2025

werden die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei sein. Die Teilnahme 2024 war mit über 80 Beethoven-Fans, die dabei waren, ein großer Erfolg. Jeder ist eingeladen mitzumachen. Hier finden Sie wichtigen Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung. Beethoven hat übrigens mit der "Musik zum einem Ritterballett" WoO 1 eine Karnevalsmusik geschrieben, die am Karnevalssonttag 1791 bei einem Maskenball uraufgeführt wurde.

DEn Beethoven-Ring 2024 erhält der Cellist Michiaki Ueno.

Das gab der Vorsitzende  der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel bekannt. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnern die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernimmt am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024.

Ludwig Alaaf ! - Auch im Bonner Karneval spielt Beethoven

immer wieder eine Hauptrolle: Als Mitte der 60er Jahre das Beethovendenkmal in der Bonner Kunstschmiede Karl König einer Grundsanierung unterzogen wurde, machte die Kolpingsfamilie "Fidele Walzbröde" daraus einen Motivwagen im Rosenmontagszug. Als Schultheiss der Kolpingsfamilie stand der 1973 verstorbene Karl König 1965 selbst auf dem Denkmalsockel. Übrigens hat Ludwig van Beethoven im Alter von 20 Jahren eine Karnevalsmusik komponiert, die 1791 am Karnevalssonntag bei einem Maskenball im kurfürstlichen Schloss zu Bonn aufgeführt wurde, nämlich die "Musik zu einem Ritterballett" (WoO 1).