Volltextsuche:

Am 17. Mai wurde die spektakuläre Beethoven-Installation

"Ludwig van Beethoven - Eine Ode an die Freude" des Konzeptkünstlers Ottmar Hörl auf dem Münsterplatz eröffnet. Initator ist die Bürgeraktion UNSER LUDWIG, zu der sich city-marketing-bonn und die BRGER FÜR BEETHOVEN zusammengefunden haben. Über 1280 unterstützen die Aktion durch die Übernahme einer Patenschaft für eine Beethoven-dtatue, die dann in ihren Besitz übergeht. Dazu sind auch Sie herzlich eingeladen.
Am 17. Mai wurde die spektakuläre Beethoven-Installation

 

Hier erfahren Sie mehr und können Pate werden.

 

Mit dem lächelnden Ludwig

ein neues Beethovenbild aus Bonn

Kunstinstallation „Ludwig van Beethoven – eine Ode an die Freude“ eröffnet

Mit über 700 Beethoven-Statuen wurde heute auf dem Bonner Münsterplatz eine aufsehenerregende Kunstinstallation des renommierten Konzeptkünstlers Ottmar Hörl zu Ludwig van Beethoven eröffnet. Initiiert wurde das Projekt aus Anlass des bevorstehenden 250. Geburtstages des Komponisten von der Bürgeraktion UNSER LUDWIG. Träger sind der Kulturverein BÜRGER FÜR BEETHOVEN und der Zusammenschluss der Geschäftsleute in der Bonner Innenstadt city marketing bonn e.V. in Zusammenarbeit mit der Beethoven-Jubiläumsgesellschaft BTHVN2020. Der Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan hat die Schirmherrschaft übernommen.

Die Aktion hatte schon im Vorfeld großes Aufsehen erregt, weil die serielle etwa ein Meter große Beethoven-Skulptur einen lächelnden Komponisten zeigt und damit einen Kontrapunkt zum gängigen Beethoven-Bild setzt. Der Bildhauer Ottmar Hörl will damit die Menschen zum Umdenken bewegen: „Mir geht es um einen Impuls zur Kommunikation, der Menschen Freude machen soll und sie einlädt, sich neu auf Beethoven einzulassen. Dabei sind alle, die mit der Installation in Berührung kommen, Teil des Projektes.“

Die Installation mit dem Titel „Ludwig van Beethoven – Ode an die Freude“ ist vom 17. Mai bis zum 2. Juni auf über 1000 qm zu Füßen des 1845 eingeweihten weltbekannten Beethoven-Denkmals auf dem Bonner Münsterplatz zu sehen. Beethoven ist in Bonn nicht nur geboren, sondern hat in der Stadt 22 Jahre gelebt und gearbeitet – länger als Mozart in Salzburg.

Die Beethoven-Skulpturen von Hörl haben in Anlehnung an das historische Beethoven-Denkmal überwiegend die Farbe Grün, sind aber auch mit Bezug auf das Beethoven-Jubiläum 2020 als „Gold-Edition“ hergestellt.

Bisher wurden aus der Bürgerschaft bereits über 1250 Patenschaften für die Statuen übernommen. Die Paten haben für 300 Euro eine der Skulpturen erworben, die nach Ende der Installation in ihren Besitz übergeht. Der Ansturm hat die Erwartung der Initiatoren bei weitem übertroffen. „Nur durch den ehrenamtlichen Einsatz unserer beiden Vereine – city-marketing bonn und Bürger für Beethoven – ist ein solches Spektakel überhaupt möglich geworden“, freut sich Karina Kröber, Vorstandsvorsitzende des city-marketing bonn.

Stephan Eisel sieht als Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine Ursache des Erfolgs darin, dass „mit dem lächelnden Ludwig das Klischee des mit dem Schicksal hadernden grimmigen Komponisten in Frage gestellt wird. Die Menschen spüren, dass diese einseitige Wahrnahme Beethoven nicht gerecht wird. Beethoven war eben auch ein lebensfroher, den Menschen zugewandter Künstler mit viel Humor und Mutterwitz. Das zeigen auch viele seiner Kompositionen, die von innerer Heiterkeit getragen sind.“

Die Beethoven-Installation wird in der Zeit bis zum 2. Juni von vielfältigen Aktionen begleitet. Dazu gehört am 18. Mai eine Kundgebung der überparteilichen Europabewegung PULSE OF EUROPE unter dem Motto „Wir feiern Europa“, das auch darauf Bezug nimmt, dass Beethovens „Ode an die Freude“ seit 1985 die offizielle Hymne der europäischen Union ist. Am 19. Mai ist ein Flashmob „Unser Ludwig“ vorgesehen. Am 25. Mai besuchen Träger des Namens van Beethoven, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN aus Flandern nach Bonn eingeladen haben, die Installation. Am 26. Mai spielt die Bonner Pianistin Susanne Kessel Uraufführungen von Werken, die profilierte zeitgenössische Komponisten eigens für die Kunstinstallation geschrieben haben. Bei einem täglichen Musikprogramm sind u. a. auch Kompositionen zu hören, die Beethoven in Bonn geschrieben hat.

 

Aktuelle Information zur Kunstinstallation und dem Begleitprogramm finden sich unter www.unser-ludwig.de. Dort können auch bis zum 7. Juni durch Patenschaften in der Höhe von 300 Euro die Beethoven-Figuren erworben werden. Danach steigt der Preis auf 350 Euro. Es gibt keine zahlenmäßige Begrenzung, Die signierten Statuen (600 Euro, ab dem 7. Juni 700 Euro) sind auf 75 Exemplare pro Farbe limitiert.

In den sozialen Medien ist die Aktion mit dem Hashtag #happyludwig gekennzeichnet.

 

Weitere Informationen:

Die Bürgeraktion UNSER LUDWIG

Getragen wird die Beethoven-Installation von einer Bürgeraktion, zu der sich der Verein city-marketing bonn e.V. als Zusammenschluss der Bonner Einzelhändler in der Bonner Innenstadt und die „Bürger für Beethoven“, mit über 1650 Mitgliedern größter Verein in Bonn und der Region, unterstützt von der Beethoven-Jubiläumsgesellschaft BTHVN2020 zusammengeschlossen haben. Diese Bürgeraktion konnte bereits vor Beginn der Installation über 1250 Paten aus der Bürgerschaft gewinnen. Für ihre Unterstützung erhalten die Paten nach Abschluss der Installation eine der Statuen. Diese sollen somit auch künftig an vielen öffentlichen Plätzen das Bild in der Stadt prägen. Die Schirmherrschaft für die Aktion hat der Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan übernommen.

Die Herstellungsmethode

Die Beethoven-Skulpturen in der Größe 98 x 37 x 29 cm werden in traditionellen Spezialbetrieben in Süddeutschland in einem aufwendigen Schleudergussverfahren handgefertigt. In einem aufwendigen Prozess von mehreren Wochen wird vor der Fertigung der ersten Skulptur eine Kupfergussform erstellt. Bei der Herstellung rotiert diese Gussform dann in Brennkammern. Der Kunststoff aus PVC wird dabei an die heißen Formenwände geschleudert: Es geliert und verfestigt sich. Während des Erkaltungsprozesses bearbeiten Spezialisten die dabei entstandene Hohlraumskulptur anschließend mit der Hand nach. Auf diese Weise entstehen serielle Einzelstücke, von denen höchstens 20 Exemplare täglich hergestellt werden können. Die verwendeten bruchsicheren und giftfreien Kunststoffe werden ebenfalls in Deutschland hergestellt und unterliegen ständigen Qualitätsprüfungen. Alle Skulpturen sind wetterfest.

 

Daten zur Kunstinstallation „Ludwig van Beethoven – eine Ode an die Freude“

  • 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche
  • 750 m Kanthölzer á 4 m (3.000 m) werden für die Unter-Holzkonstruktion verlegt700 Sperrholzplatten und 10.000 Schrauben für die Befestigung der Beethovenfiguren
  • Aufbau vom 13. – 17. Mai 2019 mit 10 Personen und 600 investierten Arbeitsstunden
  • Sicherheitsdienst zur Bewachung in der Nacht
  • Installation endet am 2. Juni, Paten bekommen ihren Ludwig am 1./2. Juni am Münsterplatz ausgehändigt
  • Das Holz für die Installation wurde vom Baumarkt Knauber gesponsert und soll nach dem Abbau weiterverwendet werdet. Es geht zum großen Teil an die Jugendfarm in Bonn-Beuel.
  • Kunstinstallation zur Einstimmung: Das Beethoven-Jahr 2020 beginnt am 16.12.2019 und dauert bis zu Beethovens 250. Tauftag, dem 17.12.2020

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Mi 09.0419:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
So 13.0411:00 Uhr Unser Ludwig lächelt - Klavierkabarett mit Stephan Eisel Kulturzentrum Hardtberg, Rochusstraße 276, 53123 Bonn
So 13.0417:00 Uhr Benefizkonzert für die Opfer des Terroranschlags 7.10. 2023 Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, Bonn
Di 22.0419:00 Uhr Beethoven Piano Club – 19. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…
28. Feb 2025

Beim Bonner Rosenmontagszug 2025 waren die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD  Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter  Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven) Lesen Sie mehr…
14. Feb 2025

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.
Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden. Lesen Sie mehr…
07. Jan 2025

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…
31. Dez 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

In einem Jahresrückblick in Bildern

finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Lesen Sie mehr…
27. Nov 2024

Zu den 50 Bonner Geheimnissen,

die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.  Lesen Sie mehr…
20. Nov 2024

Bonn und Beethovens Neunte ist Thema

eines Beethoven-Buchs von Stephan Eisel. Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society. Lesen Sie mehr…
19. Nov 2024

FRITZ DREESEN WURDE EHRENMITGLIED

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und wurde bei einem Empfang zu seinem 75. Geburtstag für sein lang anhaltendes Engagement die entsprechende Urkunde. 1993 war er Gründungsmitglied des Vereins. Vom "Beethoven-Marathon" zur Rettung des Beethovenfestes über seinen Einsatz für das Festspielhaus bis zum Kuratoriumsvorsitz heute war er immer für den größten Sohn der Stadt aktiv. Die herausragende musikalische Gestaltung übernahm das Beethoven-Trio Bonn mit dem Konzertmeister des Beethoven-Orchester Mikhael Ovrustky (Violine), dem 1. Solo-Cellisten des Orchesters Giorgy Alumyan (Violoncello) und Alimova Gulnora (Klavier). Lesen Sie mehr…