Volltextsuche:

Bei den PEANUTS spielt Beethoven

eine zentrale Rolle. Autor und Zeichner Charles M. Schulz war bekennender Beethoven-Fan und übertrug dies auf "Schroeder", den besten Freund der Hauptfigur Charlie Brown. An einem Kinderklavier konfrontiert dieser seine Altersgenossen immer wieder mit dem großen Komponisten. Die Beethovenstadt Bonn kommt dabei ebenso regelmäßig vor wie der Geburtstag Beethovens.
(c) Peanuts worldwide LLC
(c) Peanuts worldwide LLC

 

HIER GEHT ES ZUR ONLINE-AUSSTELLUNG "SCHULZ´S BEETOVEN: SCHROEDERS MUSE" ÜBER BEETHOVEN BEI DEN PEANUTS

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Beethoven als Held bei den PEANUTS

BÜRGER FÜR BEETHOVEN präsentieren Online-Ausstellung
Mögliches Projekt zum Beethoven-Jubiläum

Pünktlich zum amerikanischen „Cartoonist Day“ am 5. Mai würdigen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auf ihrer homepage die bekanntesten Beethoven-Fans unter Cartoon-Helden: In seiner weltbekannten Comicserie PEANUTS baute Zeichner und Autor Charles M. Schulz immer wieder Beethoven-Bezüge ein und zitierte Beethovens Musik. Dazu haben das Ira F. Brilliant Center for Beethoven Studies und das Charles M. Schulz Museum vor zehn Jahren eine Ausstellung konzipiert, die inzwischen auch online zu sehen ist.

The Answer to Life ? BEETHOVEN (20. März 1969)

The Answer to Life ? BEETHOVEN (20. März 1969)
(c) Peanuts worldwide LLC

In Absprache mit den Initiatoren der Ausstellung ist der Zugang zu dieser Ausstellung über Beethoven bei den PEANUTS jetzt auch über die Homepage der BÜRGER FÜR BEETHOVEN möglich. Deren Vorsitzender Stephan Eisel sagte dazu: „Das Thema Beethoven in einer Cartoon-Serie ist nur auf den ersten Blick ungewöhnlich. Er zeigt wie stark Beethoven überall auf der Welt in das Alltagsbewusstsein der Menschen eingedrungen ist. Wir überlegen zur Zeit wie wir diese Ausstellung zum Beethoven-Jubiläum 2020 nach Bonn bringen können.“ Immerhin sei der Beethoven-Geburtstag bei den PEANUTS in 27 der 50 Jahre ihres Erscheinens ein prominentes Thema gewesen. Dabei werde auch Bonn als Beethovenstadt erwähnt.

Schroeder in Bonn (16. November 1958)

Schroeder in Bonn (16. November 1958)
(c) Peanuts worldwide LLC

Die Online-Version der PEANUTS-Ausstellung zu Beethoven trägt den Titel „Schulz´s Beethoven: Schroeder´s Muse“. In der von 1950 – 2000 über 50 Jahre täglich mit neuen Strips vor allem in amerikanischen Zeitungen erscheinenden Serie beschrieb Autor und Zeichner Charles M. Schulz (1922–2000) menschliche Alltagsprobleme auis der Sicht amerikanischer Vorstadtkinder. Zum ewigen Pechvogel Charlie Brown als Hauptfigur kam ab 1951 dessen bester Freund „Schroeder“ als bekennender Beethoven-Fan. Auf einem Kinderklavier spielt er ausdauernd Musik von Beethoven, die in den Cartoons teilweise sogar mit Noten wiedergegeben ist, und konfrontiert seine Altersgenossen immer wieder mit dem Komponisten. Damit bringt Schulz seine eigene Liebe zur Musik Beethovens zum Ausdruck, die ihn schon als Jugendlicher fasziniert hat: „Wir haben Schallplatten mit klassischer Musik gesammelt und gemeinsam angehört – auch bei wilden Kartenspielen.“ In seiner Cartoon-Serie thematisiert Schulz nicht nur immer wieder die Musik Beethovens – vor allem Klaviersonaten sowie die 3. und die 9. Sinfonie – sondern auch die ständige Erfahrung unerfüllter Liebe, die seine Figuren mit Beethoven teilen.

Die Online Ausstellung umfasst 156 Seiten mit zahlreichen Zeichnungen aus der Comic-Serie und Musikbeispielen. Initiiert ist sie von William Meredith als Direktor des Ira F. Brilliant Center for Beethoven Studies in San Jose, Kalifornien, und der Jean Schulz, der Witwe des Zeichners als Präsidentin des Vorstandes des Charles M. Schulz Museum in Santa Rosa, Kalifornien. Es handelt sich bei der Präsentation in den Worten der Gestalter auch um ein „Rendezvous der Peanuts-Cartoons mit Handschriften von Beethoven“. Die Online-Ausgabe ist jetzt zugänglich über die homepage www.buerger-fuer-beethoven.de

 Der 5. Mai erinnert erinnert in den USA als „National Cartoonists Day“ an das Erscheinen des ersten farbigen Comic-Strips in einer US-amerikanischen Tageszeitung im Jahre 1895.

 

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

28. Feb 2025

Beim Bonner Rosenmontagszug 2025 waren die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD  Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter  Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven) Lesen Sie mehr…
14. Feb 2025

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.
Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden. Lesen Sie mehr…
07. Jan 2025

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…
31. Dez 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

In einem Jahresrückblick in Bildern

finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Lesen Sie mehr…
27. Nov 2024

Zu den 50 Bonner Geheimnissen,

die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.  Lesen Sie mehr…
20. Nov 2024

Bonn und Beethovens Neunte ist Thema

eines Beethoven-Buchs von Stephan Eisel. Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society. Lesen Sie mehr…
19. Nov 2024

FRITZ DREESEN WURDE EHRENMITGLIED

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und wurde bei einem Empfang zu seinem 75. Geburtstag für sein lang anhaltendes Engagement die entsprechende Urkunde. 1993 war er Gründungsmitglied des Vereins. Vom "Beethoven-Marathon" zur Rettung des Beethovenfestes über seinen Einsatz für das Festspielhaus bis zum Kuratoriumsvorsitz heute war er immer für den größten Sohn der Stadt aktiv. Die herausragende musikalische Gestaltung übernahm das Beethoven-Trio Bonn mit dem Konzertmeister des Beethoven-Orchester Mikhael Ovrustky (Violine), dem 1. Solo-Cellisten des Orchesters Giorgy Alumyan (Violoncello) und Alimova Gulnora (Klavier). Lesen Sie mehr…
13. Nov 2024

Beim 1. Bonner Beethoven-Dinner feierten am 1. Advent 2024

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kam ein besonderes musikalisches Programm mit dem Duo Praxedis (Harfe und Klavier) sowie den Pianisten Margit Haider-Dechant und Hermann Dechant.  Lesen Sie mehr…