Volltextsuche:

Dass heute dort, wo Ludwig van Beethoven getauft wurde, ein Kiosk

und eine öffentliche Toilettenanlage stehen, muss sich nach Auffassung der BÜR­GER FÜR BEETHOVEN ändern. Der Vorsitzende Stephan Ei­sel sagte dazu bei einem Ortstermin auf dem Remigiusplatz: „Bonn würde sich blamieren, wenn den 250. Geburtstag Beetho­vens feiern, und am historischen Platz der Taufe erinnert überhaupt nichts daran. Deshalb wol­len wir eine Umgestaltung des Remigiusplatzes zum erlebbaren Beethovenort.“ Vorstandsmitglied Arnulf Marquardt-Kuron stellte das Ergebnis seiner Recher­chen zur alten Remigiuskirche vor. sie war die Bonner Hauptpfarrkirche. Dort heirateten Beethovens Großeltern und Eltern und erlebte er hier die Taufe von vier seiner fünf jüngeren Geschwister. 
Alte Remigiuskirche: Zeichnung und Fotomontage von Arnulf Marquardt-Kuron unter Verwendung des Stadtplans von Sandfort (1773) und des Stiches von Rousseaux (1777)
Alte Remigiuskirche: Zeichnung und Fotomontage von Arnulf Marquardt-Kuron unter Verwendung des Stadtplans von Sandfort (1773) und des Stiches von Rousseaux (1777)

 

 

Die Studie "Die Taufkirche Ludwig van Beethovens - Recherchen zu St. Remigius (alt)" von Arnulf Marquardt-Kuron können Sie hier ausdrucken.

 

Fotos zum Inventur aus der alten Remigiuskirche finden Sie zur Verwendung mit Quellenangabe am Ende des Beitrages:

  • Der Taufstein Beethovens aus der alten Remigiuskirche: heute in der neuen Remigiuskirche (Brüdergasse)
  • Die Kanzel aus der alten Remigiukirche: heute im Bonner Münster
  • Der Hochalter aus der alten Remigiuskirche: Bis 1944 in der Siegburger Abtei
  • Die Brandglocke aus der alten Remigiuskirche: Heute in der Namen-Jesu-Kirche (Bonngasse)
  • Alte Remigiuskirche:  Zeichnung und Fotomontage von Arnulf Marquardt-Kuron unter Verwendung des Stadtplans von Sandfort (1773) und des Stiches von Rousseaux (1777)

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Remigiusplatz zum Beethovenort umgestalten 

„Kiosk und Toilettenanlage am historischen Taufort Beethovens sind eine Blamage“ 

Alte Remigiuskirche war wichtiger Bezugspunkt für die Familie Beethovens 

Auf dem Platz, wo am 17. Dezember 1770 Ludwig van Beethoven getauft wurde, befinden sich heute ein Kiosk und eine öffentliche Toilettenanlage. Das muss sich nach Auffassung der BÜR­GER FÜR BEETHOVEN möglichst bald ändern. Der Vorsitzende des Vereins Stephan Ei­sel sagte dazu bei einem Ortstermin auf dem Remigiusplatz, dem historischen Standort der Taufkirche Beetho­vens: „Beethovens Geburt ist nur aufgrund eines Eintrags im Taufregister der alten Remigius­kirche dokumentiert. Bonn würde sich blamieren, wenn wir 2020 den 250. Geburtstag Beetho­vens feiern, und am historischen Platz der Taufe erinnert überhaupt nichts daran. Deshalb wol­len wir eine Umgestaltung des Remigiusplatzes zum sichtbaren und erlebbaren Beethovenort.“ 

Vorstandsmitglied Arnulf Marquardt-Kuron stellte das Ergebnis seiner historischen Recher­chen zu Beethovens Taufkirche vor: „Es hat mich selbst überrascht, auf wie viele bisher weitgehend „versteckte“ Informationen ich dabei gestoßen bin. Beethovens Lebensgeschich­te ist auch ein Stück Bonner Stadtgeschichte.“ Die alte Remigiuskirche, die urkundlich bereits 795 erst­mals erwähnt wurde, war dreischiffig mit einem sechs- oder achteckigem Turm. Zu Beetho­vens Lebzeiten war sie die Hauptpfarrkirche mit dem größten Pfarrbezirk von Bonn. 

Abgesehen von einer kurzen Zeit lebte die Familie Beethoven in diesem Pfarrbezirk. Für Lud­wig van Beethoven hatte die alte Remigiuskirche deshalb eine nicht zu unterschätzende persön­liche Bedeutung. Dort heirateten sowohl seine Großeltern (Ludwig van Beethoven und Maria Joseph Poll am 7.9.1733) als auch seine Eltern (Johann van Beethoven und Maria Magdalena Keverich am 12. 11. 1767). Außerdem erlebte er dort als Heranwachsender die Taufe von vier seiner fünf jüngeren Geschwister (Nikolaus Johann am 2. 10. 1776, Anna Maria Francisca am 23. 2. 1779, Fritz Georg am 17.1.1781 und Maria Margaretha Josepha, am 5. 5. 1786). 

Es spricht alles dafür, dass der heranwachsende Ludwig van Beethoven seine kirchliche Sozialis­ation beim Gottesdienstbesuch vor allem in der alten Remigiuskirche erhalten hat, be­vor er ab dem Alter von 12 Jahren als Organist in verschiedenen Kirchen Bonns und der Re­gion sei­nen Dienst verrichtete. Auch im Blick auf das Orgelspiel spielte die alte Remigius­kirche für den jungen Ludwig vermutlich eine wichtige Rolle, denn einer der Schüler seines Vaters Johann van Beethoven Nicola Veit war Organist an der Remigiuskirche. Veit wieder­um war auch Lehrer von Beethovens Jugendfreund Franz Josef Mompour, der später Organist an der Münsterkirche wurde. Beethoven wollte ihn wegen seines großen musikalischen Talentes wohl mit nach Wien 1792 nehmen, der Jugendfreund konnte sich das aber nicht leisten. 

Acht Jahre nach Beethovens Abreise aus Bonn wurde die Remigiuskirche im Mai 1800 nach ei­nem Blitzschlag schwer beschädigt und in Folge der Säkularisierung nicht wieder aufgebaut. Wie Marquardt-Kuron in seiner Studie detailliert darstellt, wurde das noch vor­handene Inventar auf andere Kirchen in Bonn verteilt. Taufstein und Hochalter fanden ih­ren Weg in die Minoritenkirche, der zugleich der Namen Remigiuskirche übertragen wurde. Viele Bonner und Besucher gehen deshalb irrtümlich davon aus, dass Beethoven dort ge­tauft wurde. 

1898 wurde der Hochaltar wieder abgebaut und 1914 in die Abteikirche nach Siegburg ver­brach, wo er 1944 einem Bombenangriff zum Opfer fiel. Die Kanzel der ehemaligen Remigiuskirche im Stil des Rokoko wurde im Mittelschiff des Bonner Münsters wieder aufgebaut. Die Brandglocke – in der alten Remigiuskirche war die Bonner Brandwache untergebracht - hängt heute in der Namen-Jesu-Kirche und schlägt jeden Abend um 22 Uhr zur Nachtruhe. Diesen Glockenklang hatte auch Ludwig van Beethoven gehört. 

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN plädieren dafür, den historischen Taufort Beethovens wie­der sichtbar zu machen und die Bedeutung der alten Remigiuskirche für Ludwig van Beethoven und seine Familie in Erinnerung zu rufen. Dazu kann sich der Verein auf dem Remigius­platz z. B. ein größeres Modell der historischen Taufkirche und eine Nachbildung des Tauf­steins vorstel­len. Aufgrund der noch vorhandenen Teile der Innenausstattung und histori­scher Bilddokumen­te ließe sich auch der Innenraum der Kirche rekonstruieren und mit Hilfe moderner Medien er­lebbar machen. Denkbar sei auch ein sog. „archäologisches Fenster“, d. h. eine Glasplatte über den Kirchenfundamenten, die man bei einer Grabung ent­deckt und dann mit dem heuti­gen Strassenpflaster wieder verschlossen hat. In ein solches Konzept müsse natürlich auch die Musik Beethovens angemessen integriert werden. 

In einem Schreiben an den Oberbürgermeister und die Rats- bzw. Bezirksvertretungsfraktionen fordern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die bisherigen Planungen für den Remigiusplatz zu korrigieren und auf eine ganz neue Grundlage zu stellen. Am sinnvollsten wäre es, dafür einen Ideenwettbewerb auszuschreiben. Eisel wies darauf hin, dass es schon seit 2007 unterschiedl­ichste Verwaltungsvorlagen und Beschlüsse zu Umgestaltung des Platzes gibt: „Es ist schon be­fremdlich, dass darin bei den Überlegungen für diesen historischen Ort Beethoven nie vorkommt. Die authentischen Beethovenorte sind doch unser Bonner Alleinstellungs­merkmal über das Beethoven-Jubiläum 2020 hinaus. Wir müssen sie aber auch angemessen prä­sentieren und erlebbar machen.“ 

Erst vor wenigen Wochen, am 1. März 2016, habe die Bonner Bezirksvertretung noch ein „In­teressenbekundungsverfahren für die Toiletten am Remigiusplatz“ beschlossen: „Hier ist drin­gend Umkehr geboten.“ Der wieder sichtbar gemachte Taufort könne mit dem Ge­burtshaus und dem Beethoven-Denkmal als touristisches Beethoven-Dreieck Kernelement eines aufgewerteten Beethoven-Rundgangs sein. Für diesen wollen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN demnächst ein Konzept vorstellen. Sie berufen sich dabei auch auf den Würzburger Musikwissenschaftler und Leibniz-Preisträger Ulrich Konrad, der auch als Vor­sitzender des wissenschaftlichen Beira­tes des Beethoven-Hauses Ende 2015 in seinem vielbe­achteten Vortrag „Der `Bonner`Beetho­ven“ dafür plädiert hatte, durch „weiter aus­greifende archivalische wie historische Forschungen doch noch etwas mehr Licht in manche dunkle Ecke des Bonner Lebenslaufs und der Umwelt Beethovens zu bringen“. 

 

Die Studie „Die Taufkirche Ludwig van Beethovens“ von Arnulf Marquardt-Kuron erhalten Sie im Internet unter www.buerger-fuer-beethoven oder in der Geschäftsstelle des Vereins (Kur­fürstenallee 2-3, 53177 Bonn, Tel. 228 – 36 62 74)  

Der Taufstein Beethovens auas der alten Remigiuskirche: heute in der neuen Remigiuskirche (Brüdergasse)

Der Taufstein Beethovens auas der alten Remigiuskirche: heute in der neuen Remigiuskirche (Brüdergasse)
Foto: Arnulf Marquardt-Kuron

Die Kanzel aus der alten Remigiukirche: heute im Bonner Münster

Die Kanzel aus der alten Remigiukirche: heute im Bonner Münster
Foto: Arnulf Marquardt-Kuron

Der Hochalter aus der alten Remigiuskirche: Bis 1944 in der Siegburger Abtei

Der Hochalter aus der alten Remigiuskirche: Bis 1944 in der Siegburger Abtei
Quelle: Paul Clemen

Die Brandglocke aus der alten Remigiuskirche: Heute in der Namen-Jesu-Kirche (Bonngasse)

Die Brandglocke aus der alten Remigiuskirche: Heute in der Namen-Jesu-Kirche (Bonngasse)
Foto: Arnulf Marquardt-Kuron

Alte Remigiuskirche: Zeichnung und Fotomontage von Arnulf Marquardt-Kuron unter Verwendung des Stadtplans von Sandfort (1773) und des Stiches von Rousseaux (1777)

Alte Remigiuskirche:  Zeichnung und Fotomontage von Arnulf Marquardt-Kuron unter Verwendung des Stadtplans von Sandfort (1773) und des Stiches von Rousseaux (1777)

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

28. Feb 2025

Beim Bonner Rosenmontagszug 2025 waren die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD  Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter  Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven) Lesen Sie mehr…
14. Feb 2025

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.
Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden. Lesen Sie mehr…
07. Jan 2025

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…
31. Dez 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

In einem Jahresrückblick in Bildern

finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Lesen Sie mehr…
27. Nov 2024

Zu den 50 Bonner Geheimnissen,

die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.  Lesen Sie mehr…
20. Nov 2024

Bonn und Beethovens Neunte ist Thema

eines Beethoven-Buchs von Stephan Eisel. Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society. Lesen Sie mehr…
19. Nov 2024

FRITZ DREESEN WURDE EHRENMITGLIED

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und wurde bei einem Empfang zu seinem 75. Geburtstag für sein lang anhaltendes Engagement die entsprechende Urkunde. 1993 war er Gründungsmitglied des Vereins. Vom "Beethoven-Marathon" zur Rettung des Beethovenfestes über seinen Einsatz für das Festspielhaus bis zum Kuratoriumsvorsitz heute war er immer für den größten Sohn der Stadt aktiv. Die herausragende musikalische Gestaltung übernahm das Beethoven-Trio Bonn mit dem Konzertmeister des Beethoven-Orchester Mikhael Ovrustky (Violine), dem 1. Solo-Cellisten des Orchesters Giorgy Alumyan (Violoncello) und Alimova Gulnora (Klavier). Lesen Sie mehr…
13. Nov 2024

Beim 1. Bonner Beethoven-Dinner feierten am 1. Advent 2024

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kam ein besonderes musikalisches Programm mit dem Duo Praxedis (Harfe und Klavier) sowie den Pianisten Margit Haider-Dechant und Hermann Dechant.  Lesen Sie mehr…