Volltextsuche:

Der neue Flyer über die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

liegt jetzt vor. Darin ist die Arbeit des Vereins übersichtlich und grafisch ansprechend dargestellt. Die Palette reicht von den ANGEBOTEN FÜR ALLE (Beethoventreff, Beethoven-Rundgang, Beethoven-Netzwerk, Homepage und Newsletter) über ANGEBOTE FÜR DIE JUGEND (Beethoven Bonnensis, Bühne frei für Beethoven, Offen für Beethoven) bis zu den ANGEBOTEN ZUM BEETHOVENFEST (Kartenvorverkauf, Schaufensterwettbewerb, Beethoven-Ring, Mitgliederkonzert, Künstlereinladungen). Sie können den Flyer kostenlos per mail (info@buerger-fuer-beethoven.de) anfordern oder in der Geschäftsstelle abholen (Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn, Telefon: 0228 - 36 62 74)
Der neue Flyer über die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN fördern mit bisher über 1200 Mitgliedern die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken in Bonn. 

Gegründet wurde der Verein 1993 als die Stadt Bonn das Ende der Beethovenfeste beschlossen hat. Der von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN organisierte „Beethoven-Marathon“ von 1995 – 1998 erhielt soviel Unterstützung aus der Bevölkerung, dass die Stadt ihre Entscheidung revidieren musste und seitdem wieder ein jährliches Beethoven-Fest stattfindet. 

Ohne ein solches bürgerschaftliches Engagement für Beethoven in Bonn - damals wesentlich von Robert Schumann und Franz Liszt unterstützt - wäre es schon 1845 nicht zum Beethoven-Denkmal auf dem Bonner Münsterplatz gekommen. 1889 hatte die Bonner Stadtverwaltung dem Abriss des Geburtshauses von Ludwig van Beethovens schon zugestimmt. Bonner Bürger verhinderten das und kauften das Haus. Unterstützt wurden sie von Giuseppe Verdi, Johannes Brahms und Clara Schumann. 

Jetzt hängt es vom bürgerschaftlichen Engagement ab, wie im Jahr 2020 Beethovens 250. Geburtstag gefeiert wird und ob die Geburtststadt des großen Komponisten mit dem Beethoven-Festspielhaus endlich ein angemessenes Konzerthaus bekommt. 

Alle Mitglieder der Bürger für Beethoven sind ehrenamtlich tätig. Der Verein ist unabhängig und überparteilich und verfolgt ausschliesslich gemeinnützig Zwecke. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 25 Euro. Ihre Ziele verfolgen die Bürger für Beethoven mit ganz unterschiedlichen Aktivitäten: 

 

BEIM BEETHOVENFEST 

KARTENVORVERKAUF
Vor Beginn des öffentlichen Vorverkaufs haben unsere Mitglieder exklusiv und ohne Vorverkaufsgebühr Karten zum Beethovenfest zu bestellen. 

SCHAUFENSTERWETTBEWERB
Zum Beethovenfest tragen wir dazu bei, dass in der stadt auf das Beethovenfest hingewiesen wird und eine Festival-Atmosphäre entsteht. Besonders gelungene Dekorationen werden ausgezeichnet. 

BEETHOVEN-RING
Unsere Mitglieder wählen seit 2004 unter den fünf jüngsten Solisten des Beethovenfestes den Ring-Preisträger. Inzwischen sind unsere Ring-Preisträger etablierte Stars der internationalen Musikszene. Verliehen wird der Beethoven-Ring im Rahmen eines eigenen Benefiz-Konzertes im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. 

KÜNSTLEREINLADUNGEN
Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN laden Künstler des Beethovenfestes nach Konzerten zu Empfängen im privaten Freundeskreis ein. 

MITGLIEDERKONZERT
Unseren Mitgliedern bieten wir im Rahmen des Beethovenfestes ein besonderes Mitgliederkonzert mit einem Empfang zum Gespräch mit der Festival-Leitung und Künstlern.

FÜR DIE JUGEND 

BEETHOVEN BONNENSIS
Unser jährlicher Jugendwettbewerb richtet sich an Schüler. Mit kreativen Beiträgen unterschiedlicher musikalischer Stilrichtungen können Sie Förderpreise gewinnen und ihr Talent der Öffentlichkeit zu präsentieren. 

OFFEN FÜR BEETHOVEN
Mit unserem Grundschulprojekt wollen wir Kindern den Zugang zur – nicht nur klassischen – Musik eröffnen. Wir organisieren Besuche von Musikern an Grundschulen und geeignete Konzertbesuche für Kinder. 

BÜHNE FREI FÜR BEETHOVEN
Auf Initiative und unter Mitwirkung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN veranstaltet das Beethovenfest in der Bonner Innenstadt und Bad Godesberg ein großes Bürgerfest, bei dem Jugendliche auf großen und kleinen Bühnen ihr musikalisches Können präsentieren können. 

FÜR ALLE 

WWW.BUERGER-FUER-BEETHOVEN.DE 

BEETHOVEN-NEWSLETTER
Einmal monatlich können Sie sich per e-mail über Neuigkeiten zu Beethoven-Informieren lassen. Abonnieren Sie den Newsletter auf unserer Homepage, schicken sie uns eine Mail an webmaster@buergerfuerbeethoven.de 

BEETHOVENTREFF
Regelmäßig laden die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zur Talkrunde mit Musikern in den Stiefel direkt neben dem Beethovenhaus in der Bonngasse ein. Dazu gehören musikalische Beiträge von Nachwuchskünstlern.

BEETHOVEN-RUNDGANG
Auf Initiative der BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind die wichtigsten Stationen im Leben des jungen Beethoven im Stadtbild präsent. Die mehrsprachigen Informationen sind auf unserer Homepage, bei www.bonn.de und in der Bonn-Information abrufbar. 

BEETHOVEN-NETZWERK
Wir vernetzen überregional die Bürger, die sich in Vereinen oder auf andere Weise für Beethoven interessieren und einsetzen. In seiner Geburtsstadt organisieren wir einen regelmäßige Treffen der Beethovenfamilie mit der wir eng zusammenarbeiten – allen voran mit dem Beethovenhaus. 

FÜR DAS BEETHOVEN-FESTPIELHAUS

2007 hat der Deutsche Bundestag in einem Beschluss für ein BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS 39 Mio Euro für eine Betriebsstiftung zur Verfügung gestellt. Der Bau des Festspielhauses wird (incl. ev. Baukostensteigerungen) vollständig privat finanziert: Das finanzielle Engagement der Deutschen Post beginnend dem erfolgreichen Architektenwettbewerb 2009, vieler Bonner Bürger und der örtlichen Wirtschaft um die IHK Bonn-Rhein-Sieg mit der Aktion 5000x5000 sowie des Bonner Mittelstands beim "Beethoventaler", den das Bonner Hotel- und Gaststättengewerbe initiiert hat, verdient große Anerkennung. 

Insgesamt stehen von Bund, Land, Rhein-Sieg-Kreis, Sparkasse KölnBonn und den privaten Geldgebern weit über 100 Mio Euro für das Beethoven-Festspielhaus zur Verfügung. Diese Chance darf Bonn nicht verstreichen lassen. Ohne angemessenen Konzertsaal würden wir uns beim 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven vor aller Welt blamieren anstatt die Chance zu nutzen, Bonn als internationale Beethovenstadt zu präsentieren.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN werben nachdrücklich für dieses BEETHOVEN-FESTSPIELHAUS – mit unserem BEETHOVENGROSCHEN beim Kartenvorverkauf, Informationsschriften und -veranstaltungen, Benefizkonzerten und dem FESTSPIELHAUS-SPENDENKONTO 43430 bei der Sparkasse KölnBonn (BLZ 370 501 98)

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Mo 03.0219:00 Uhr Beethoven Piano Club – 16. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Fr 14.0220:00 Uhr Exklusiv-Konzert mit Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre
(Oboe)
Kammermusiksaal Beethoven-Haus
So 16.0217:00 Uhr LUDWIG ALAAF -Klavierkabarett von und mit Stephan Eisel Trinitatiskirche, Brahmsstr., Bonn Endenich
Mo 24.0219:00 Uhr Beethoven Piano Club – 17. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

20. Dez 2024

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnern die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernimmt am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…
11. Dez 2024

Am 21. März 2025 schildert Stephan Eisel

mit seinem neuen Klavierkabarett "Beethoven Bonnensis" die Bonner Zeit von Ludwig van Beethoven. Dieser hat 22 Jahre hier gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Wie kamen die Beethovens nach Bonn, welche Streiche hat der junge Ludwig verübt, welchen Mädchen schöne Augen gemacht und was hat er in Bonn komponiert. Es erwartet Sie eine unterhaltsame Schilderung auf 88 Tasten mit vielen Neuigkeiten, die Sie von unserem Ludwig noch nicht kannten. Lesen Sie mehr…
09. Dez 2024

Am 26. März präsentiert Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das von Stephan Eisel moderiert im Beethoven-Haus das Gesprächskonzert am  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

In einem Jahresrückblick in Bildern

finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Lesen Sie mehr…
27. Nov 2024

Zu den 50 Bonner Geheimnissen,

die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.  Lesen Sie mehr…
20. Nov 2024

Bonn und Beethovens Neunte ist Thema

eines Beethoven-Buchs von Stephan Eisel. Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society. Lesen Sie mehr…
19. Nov 2024

FRITZ DREESEN WURDE EHRENMITGLIED

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und wurde bei einem Empfang zu seinem 75. Geburtstag für sein lang anhaltendes Engagement die entsprechende Urkunde. 1993 war er Gründungsmitglied des Vereins. Vom "Beethoven-Marathon" zur Rettung des Beethovenfestes über seinen Einsatz für das Festspielhaus bis zum Kuratoriumsvorsitz heute war er immer für den größten Sohn der Stadt aktiv. Die herausragende musikalische Gestaltung übernahm das Beethoven-Trio Bonn mit dem Konzertmeister des Beethoven-Orchester Mikhael Ovrustky (Violine), dem 1. Solo-Cellisten des Orchesters Giorgy Alumyan (Violoncello) und Alimova Gulnora (Klavier). Lesen Sie mehr…
13. Nov 2024

Beim 1. Bonner Beethoven-Dinner feierten am 1. Advent 2024

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kam ein besonderes musikalisches Programm mit dem Duo Praxedis (Harfe und Klavier) sowie den Pianisten Margit Haider-Dechant und Hermann Dechant.  Lesen Sie mehr…
12. Nov 2024

DEn Beethoven-Ring 2024 erhält der Cellist Michiaki Ueno.

Das gab der Vorsitzende  der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel bekannt. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
07. Nov 2024

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…