Volltextsuche:

Die ersten Beethoven-Statuen hat der Konzeptkünstler Ottmar Hörl

den Vertretern der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und von city-marketing als Träger der Bürgeraktion UNSER LUDWIG überreicht. Jetzt laufen die Vorbereitungen für die Kunstinstallation „Ludwig van Beethoven - Ode an die Freude“ mit 700 dieser Statuen auf dem Bonner Münsterplatz vom 17. Mai - 2. Juni auf Hochtouren.
Die ersten Beethoven-Statuen hat der Konzeptkünstler Ottmar Hörl

Künstler Ottmar Hörl überreicht Bürgeraktion „UNSER LUDWIG“ erste Beethoven-Statuen für einzigartige Kunstinstallation „Ode an die Freude“ auf dem Bonner Münsterplatz

  • Installation mit 700 Beethoven-Statuen: 17. Mai bis 2. Juni auf dem Bonner Münsterplatz
  •  Aktuelle Bestellungen zu Refinanzierung der Bürgeraktion: 750 Statuen (513 Grün, 237 Gold)
  • 750 m Kanthölzer á 4 m (3.000 m) werden für die Unter-Holzkonstruktion verlegt
  • 700 Sperrholzplatten für die Befestigung der Beethovenfiguren
  • Aufbau vom 13. – 17. Mai 2019 mit 10 Personen
  • Sicherheitsdienst zur Bewachung in der Nacht
  • Kunstinstallation zur Einstimmung: Das Beethoven-Jahr 2020 beginnt am 16.12.2019und dauert bis zu Beethovens 250. Tauftag, dem 17.12.2020.
  • www.unser-ludwig.com

Der international renommierte Konzeptkünstler Ottmar Hörl überreichte die beiden ersten Beethoven-Figuren (je eine in Grün und eine in Gold) den Veranstaltern der Bürgeraktion „Unser Ludwig“. Die Kooperation aus den beiden Vereinen city-marketing bonn e. V. und Bürger für Beethoven freute sich über den großen Zuspruch. Bereits 750 Statuen sind bestellt und ermöglichen die volle Finanzierung der Bürgeraktion.  

Vom 17. Mai – 2. Juni 2019 soll Hörls Kunstinstallation „Ludwig van Beethoven – Ode an die Freude“ mit über 700 Beethoven-Statuen auf dem Bonner Münsterplatz für eine volle Innenstadt sorgen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die ersten Figuren sind gegossen. Ottmar Hörl reiste daher am 16. April 2019 persönlich nach Bonn, um die Figuren  sowie Details zur Installation gemeinsam mit den Initiatoren erstmals der Öffentlichkeit vorzustellen. 

Hörl lässt 700 Beethoven lächeln

Hörl will den großen Ludwig van Beethoven in Bonn von einer neuen Seite zeigen. Die rund einen Meter hohen Abbilder des Musikers, der 2020 seinen 250. Geburtstag feiert, werden auf dem Bonner Münsterplatz über zwei Wochen hinweg zu sehen sein. Mit der Aktion „Ludwig van Beethoven – eine Ode an die Freude“ will der Bildhauer Hörl die Menschen zum Umdenken bewegen: Bisher kenne alle Welt Beethoven nur als den mit dem Schicksal hadernden – die seriengleichen Figuren in Bonn haben dagegen ein Lächeln im Gesicht.

 „Das immense Engagement der Bonner Bürgerschaft freut mich. Es zeigt, dass sich die Bonner mit Ihrem berühmtesten Bürger auf sympathische Weise identifizieren. Das Konzept ein freundlicheres Beethoven-Bild von Bonn aus in die Welt zu bringen wird von den Bonnern sehr unterstützt und mitgetragen. Durch die Installation auf dem Münsterplatz wird der Diskurs noch verstärkt. So geht es NICHT um ein einzigartiges, überdimensionales Denkmal, nicht um eine Idee, die im Prinzip aus dem 19. Jahrhundert stammt, sondern um eine Arbeit, die als Kommunikationsmodell und als Identifikationsmodell im 21. Jahrhundert funktioniert.“, so Ottmar Hörl 

„Nur durch den ehrenamtlichen Einsatz unserer beiden Vereine ist ein solches Spektakel überhaupt möglich geworden“, freut sich Karina Kröber, Vorstand city-marketing bonn e.V. Der große Ludwig van Beethoven auf dem Münsterplatz zeigt sich mit unserer Installation in einem neuen Blickwinkel – und das in der Bonner Innenstadt. Wir freuen uns auf die vielen Besucher in unserer schönen Innenstadt.

Spannendes Rahmenprogramm: 50 Nachfahren Beethovens kommen

„Es wird eine beeindruckende Installation, die uns gerade voll einspannt“, berichtet Maike Reinhardt, ehrenamtliche Geschäftsführerin city-marketing bonn e.V.. Gelohnt habe sich die Initiative jedoch jetzt schon: „Die große Zahl der Vorbestellungen ist ein kleiner Vorgeschmack darauf, wie das Kunstwerk auf dem Münsterplatz ankommen wird“ sind sich die Veranstalter sicher. 

Dazu kommt ein spannendes Rahmenprogramm. „Neben künstlerischen und musikalischen Highlights werden am 25. Mai 2019 rund 50 Gäste mit dem Namen van Beethoven mit ihren Angehörigen zu Besuch kommen, um sich die Installation anzuschauen“, berichtet Marlies Schmidtmann, stellvertretende Vorsitzende der Bürger für Beethoven. Die besonderen Gäste reisen aus Belgien an und sind alle Nachfahren des berühmten Musikers. Die meisten leben heute in Flandern.

„In 2020 wird Beethovens Ausstrahlung hier in seiner Geburtsstadt Bonn und auch in der Region besonders intensiv spürbar werden“ sagt Ralf Birkner, kaufmännischer Geschäftsführer der Beethoven Jubiläums Gesellschaft, die Unterstützer der gesamten Aktion sind „Die Bürgeraktion UNSER LUDWIG ist ein sichtbarer Impuls der Freude zum Start ins Beethoven Jubiläumsjahr. Mit den Figuren von Ottmar Hörl können sich die Menschen unschwer mit dem jungen Bonner Beethoven identifizieren. Viele werden ihn vielleicht auch zum ersten Mal näher in Augenschein nehmen. Der junge Beethoven gehört zu Bonn und in die Bonner Region – das wird heute hier sichtbar

Über die Veranstalter der Bürgeraktion „Unser Ludwig“

Getragen wird die Beethoven-Installation von einer Bürgeraktion, zu der sich der Verein city-marketing bonn e.V. als Zusammenschluss von Bonner Geschäftsleuten und die „Bürger für Beethoven“, mit über 1.650 Mitglieder größter Verein in Bonn und der Region, unterstützt von der Beethoven-Jubiläumsgesellschaft BTHVN2020 zusammengeschlossen haben. Sie konnten bisher 750 Paten aus der Bürgerschaft für das Projekt gewinnen. Für ihre Unterstützung erhalten die Paten nach Abschluss der Installation eine der Statuen. Sie sollen somit auch künftig an vielen öffentlichen Plätzen das Bild in der Stadt prägen. Die Schirmherrschaft die Aktion hat der Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan übernommen.

 

Weitere Informationen  sowie Fotos finden Sie auch  der Internetseite unser-ludwig.com

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Mi 09.0419:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
So 13.0411:00 Uhr Unser Ludwig lächelt - Klavierkabarett mit Stephan Eisel Kulturzentrum Hardtberg, Rochusstraße 276, 53123 Bonn
So 13.0417:00 Uhr Benefizkonzert für die Opfer des Terroranschlags 7.10. 2023 Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, Bonn
Di 22.0419:00 Uhr Beethoven Piano Club – 19. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…
28. Feb 2025

Beim Bonner Rosenmontagszug 2025 waren die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD  Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter  Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven) Lesen Sie mehr…
14. Feb 2025

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.
Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden. Lesen Sie mehr…
07. Jan 2025

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…
31. Dez 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

In einem Jahresrückblick in Bildern

finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Lesen Sie mehr…
27. Nov 2024

Zu den 50 Bonner Geheimnissen,

die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.  Lesen Sie mehr…
20. Nov 2024

Bonn und Beethovens Neunte ist Thema

eines Beethoven-Buchs von Stephan Eisel. Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society. Lesen Sie mehr…
19. Nov 2024

FRITZ DREESEN WURDE EHRENMITGLIED

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und wurde bei einem Empfang zu seinem 75. Geburtstag für sein lang anhaltendes Engagement die entsprechende Urkunde. 1993 war er Gründungsmitglied des Vereins. Vom "Beethoven-Marathon" zur Rettung des Beethovenfestes über seinen Einsatz für das Festspielhaus bis zum Kuratoriumsvorsitz heute war er immer für den größten Sohn der Stadt aktiv. Die herausragende musikalische Gestaltung übernahm das Beethoven-Trio Bonn mit dem Konzertmeister des Beethoven-Orchester Mikhael Ovrustky (Violine), dem 1. Solo-Cellisten des Orchesters Giorgy Alumyan (Violoncello) und Alimova Gulnora (Klavier). Lesen Sie mehr…