Volltextsuche:

Einen immerwährenden Kalender zum Bonner Beethoven

haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Jubiläumsjahr 2020 vorgestellt. Gestaltet wurde er von dem Künstler Andreas Trautwein, der auch Mitglied des Vereins ist. Der Kalender kombiniert die künstlerische Darstellung authentischer Beethoven-Ort ein Bonn und der Region mit Ereignissen aus Beethovens Leben in Bonn, Beethoven-Zitaten zu Bonn und Informationen Tagen, die im Leben Bonns eine wichtige Rolle spielten. Erhältlich ist er im Shop des Beethoven-Hauses zum Preis von 14,90 Euro oder als Geschenk beim Besuch einer Veranstaltung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN.
Einen immerwährenden Kalender zum Bonner Beethoven

 

Sie erhalten den Kalender als Geschenk, wenn Sie das Gesprächskonzert "der Bonner Beethoven" am 15. Dezember besuchen. Dazu finden Sie alle weiteren Informationen hier.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Der Bonner Beethoven“
- Ein Kalender nicht nur für 2020
Andreas Trautwein gestaltete Kunstkalender mit Bonner Beethoven-Motiven

Einen besonderen Kalender mit Bonner Beethoven-Motiven stellten heute die BÜRGER FÜR BEETHOVEN vor. Gestaltet hat ihn der Künstler Andreas Trautwein aus St. Augustin, der auch Mitglied des Vereins ist. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Der Kalender gehört zu unserer 2020-Aktivitäten, die dem Anspruch „bürgernah und nachhaltig“ gerecht werden sollen. Deshalb ist es ein „immerwährender“ Kalender, d. h. er kann nicht nur 2020 benutzt werden, sondern auch in den Jahren danach und behält auch nach dem Jubiläum seine Aktualität.“

Der Kalender kombiniert die künstlerische Darstellung authentischer Beethoven-Ort ein Bonn und der Region mit Ereignissen aus Beethovens Leben in Bonn, Beethoven-Zitaten zu Bonn und Informationen Tagen, die im Leben Bonns eine wichtige Rolle spielten.

Andreas Trautwein wurde 1951 als Sohn deutscher Eltern in der kasachischen Steppe geboren und studierte Kunst und Gestaltung in der Stadt Urals, wo er bis 1994 auch das Kulturhaus leitete. Im gleichen Jahr übersiedelte er mit seiner Familie nach Deutschland und arbeitet heute als freischaffender Künstler in Sankt Augustin. Die Idee, einen Kalender „Der Bonner Beethoven“ zu gestalten, begleitete ihn schon lange, da er sich mit dem Thema Beethoven seit Jahren in vielen künstlerischen Arbeiten beschäftigt. Die Zeichnungen von Andreas Trautwein greifen viele Details aus Beethovens Leben auf. Dazu trug Stephan Eisel passende Beethoven-Zitate zusammen und ergänzte wichtige biografische Daten. Die Nutzer haben die Möglichkeit eigene Gedanken, wichtige Daten und Ereignisse in die Kalenderzeilen einzutragen.

Erhältlich ist der originelle Bonner Beethoven-Kalender im Shop des Bonner Beethoven Hauses in der Bonngassse zum Preis von 14,90 € oder bei Veranstaltungen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. In diesem Zusammenhang wies Stephan Eisel auf das Gesprächskonzert „Der Bonner Beethoven“ am Sonntag, den 15. Dezember um 16 Uhr im Leoninum hin: „Dort wird der Pianist Dmitrov Gladkov Bonner Beethoven-Kompositionen spielen, darunter auch eine Klavierfassung des Ritterballetts, die so in Bonn noch nicht zu hören war.“ Stephan Eisel, der ein Buch zu den 22 Bonner Beethoven-Jahren verfasst hat, wird den Hintergrund der Stücke erklären und Information zu Beethovens Zeit in Bonn beisteuern. Karten zum Preis von 10 Euro können mit einer mail webmaster@buerger-fuer-beethoven.de reserviert werden. Konzertbesucher erhalten den Beethoven-Kalender als Geschenk der BÜRGER FÜR BEETHOVEN.

Hier sehen Sie eine Auswahl der Kalender-Blätter

Hier sehen Sie eine Auswahl der Kalender-Blätter

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

28. Feb 2025

Beim Bonner Rosenmontagszug 2025 waren die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD  Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter  Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven) Lesen Sie mehr…
14. Feb 2025

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.
Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden. Lesen Sie mehr…
07. Jan 2025

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…
31. Dez 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

In einem Jahresrückblick in Bildern

finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Lesen Sie mehr…
27. Nov 2024

Zu den 50 Bonner Geheimnissen,

die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.  Lesen Sie mehr…
20. Nov 2024

Bonn und Beethovens Neunte ist Thema

eines Beethoven-Buchs von Stephan Eisel. Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society. Lesen Sie mehr…
19. Nov 2024

FRITZ DREESEN WURDE EHRENMITGLIED

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und wurde bei einem Empfang zu seinem 75. Geburtstag für sein lang anhaltendes Engagement die entsprechende Urkunde. 1993 war er Gründungsmitglied des Vereins. Vom "Beethoven-Marathon" zur Rettung des Beethovenfestes über seinen Einsatz für das Festspielhaus bis zum Kuratoriumsvorsitz heute war er immer für den größten Sohn der Stadt aktiv. Die herausragende musikalische Gestaltung übernahm das Beethoven-Trio Bonn mit dem Konzertmeister des Beethoven-Orchester Mikhael Ovrustky (Violine), dem 1. Solo-Cellisten des Orchesters Giorgy Alumyan (Violoncello) und Alimova Gulnora (Klavier). Lesen Sie mehr…
13. Nov 2024

Beim 1. Bonner Beethoven-Dinner feierten am 1. Advent 2024

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kam ein besonderes musikalisches Programm mit dem Duo Praxedis (Harfe und Klavier) sowie den Pianisten Margit Haider-Dechant und Hermann Dechant.  Lesen Sie mehr…