Volltextsuche:

Ludwig Alaaf ! - Auch im Bonner Karneval spielt Beethoven

immer wieder eine Hauptrolle: Als Mitte der 60er Jahre das Beethovendenkmal in der Bonner Kunstschmiede Karl König einer Grundsanierung unterzogen wurde, machte die Kolpingsfamilie "Fidele Walzbröde" daraus einen Motivwagen im Rosenmontagszug. Als Schultheiss der Kolpingsfamilie stand der 1973 verstorbene Karl König 1965 selbst auf dem Denkmalsockel. Übrigens hat Ludwig van Beethoven im Alter von 20 Jahren eine Karnevalsmusik komponiert, die 1791 am Karnevalssonntag bei einem Maskenball im kurfürstlichen Schloss zu Bonn aufgeführt wurde, nämlich die "Musik zu einem Ritterballett" (WoO 1).
Foto aus dem Archiv der FIDELE WALZBRÖDE
Foto aus dem Archiv der FIDELE WALZBRÖDE

 

Wie sehr das Beethoven-Denkmal schnell die Herzen der Bonner eroberte, zeigte sich schon beim Rosenmontagszug 1846. Diesen jährlichen Höhepunkt im städtischen Leben gab es seit 1828. Er wurde von der – wiederum in bürgerschaftlichem Engagement 1826 gegründeten „Bonner Carnevals-Gesellschaft“ organisiert.

Die Enthüllung des Beethoven-Denkmals im Jahr zuvor war 1846 Thema des karnevalistischen Umzugs zu Ehren des „Hanswursts“ als der zentralen Symbolfigur des Bonner Karnevals. Die Ankündigung dieses Rosenmontags im Bonner Wochenblatt vom 22. Februar 1846 ist eine eindeutige Persiflage auf die Ereignisse ein Jahr zuvor:

Morgens kommen aus allen Himmelsgegenden zu Eisenbahn, Dampfschiff, Post, Schiffbrücke, Wagen, Nachen und zu Fuß Narren=Deputirte und Fremde aller befreundeten Völker= und Ortschaften hierselbst an und werden von den etwa zufällig anwesenden Mitgliedern einer eigends hiezu bestellten Bücklings=Commission, an ihren vierfarbigen Abzeichen kenntlich, bewillkommt und in ihre vorausbestellten Absteige=Quartiere geleitet; außerdem thut jedoch Jeder am besten, selbst für sein Unterkommen zu sorgen.“

Geworben wurde im Anschluss für eine

„Große Kappenfahrt mit Musik, wobei zugleich das bis dahin eingetroffene hanswurstliche Denkmal verhüllt auf einem festlich verzierten Wagen in Empfang genommen und in Begleitung der Monumental=Kommission durch die Hauptstraßen der Stadt herumgeführt wird.“

Im Bonner Wochenblatt vom 23. Februar 1846 hieß es dann weiter:

„Feierliche Enthüllung des dem Hanswurst errichteten Monumentes (von wenigstens 45 Fuß Höhe, indeß das Beethoven’sche noch keine 27 Fuß mißt), worüber vor der Hand noch ein geheimnißvoller Schleier ruht, und wovon daher auch, um die Neugier, Spannung und Erwartung nicht zum Voraus schon zu befriedigen oder gar zu täuschen, eigentlich gar nichts, wenigstens nur so viel verrathen werden darf, daß sich zur persönlichen Theilnahme an der Festlichkeit bereits die ausgezeichnetesten Repräsentanten aller Stände, namentlich viele Künstler und =innen angemeldet haben und das Fest daher auch alle ähnlichen an Umfang, Pracht und Ordnung weit übertreffen dürfte.“

Beethoven war damit in seiner Geburtsstadt auch vom rheinischen Brauchtum geadelt, und sein Denkmal wurde immer wieder auf Karnevals-Orden als Wahrzeichen der Stadt abgebildet. Zum 250. Geburtstag des Komponisten 2020 wählte der „Festausschuss Bonner Karneval“ sogar das Sessionsmotto „Jötterfunke överall – Ludwig, Bonn und Karneval“.

LUDWIG ALAAF

LUDWIG ALAAF
Sessionsmotto 2020 - Beethoven-Wagen 2020 in Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln 2020 - Tanzmariechen der Bonner Stadtsoldaten bützt Ludwig (2018) - Beethoven-Wagen der Bonner Stadtwerke

Am Karnevalssonntag, 6. März 1791 kam im Redoutensaal im Bonner Schloss ein "karakteristisches Ballet in altdeutscher Tracht" durch den Bonner Adel zur Aufführung. Veranstalter des Amüsements war Graf Ferdinand von Waldstein. Die Musik zu dem Ballett stammt von dem 20-jährigen Ludwig van Beethoven und ist erhalten als 

Musik zu einem Ritterballett WoO 1

  1. Marsch

  2. Deutscher Gesang. Allegro moderat

  3. Jagdlied. Allegretto

  4. Romanze (Minnelied). Andantino

  5. Kriegslied. Allegro assai con brio

  6. Trinklied ("Mihi est propositum"). Allegro con brio

  7. Deutscher Tanz (Tanzlied). Walzer

  8. Coda. Allegro vivace

 

Beethovens Ritterballett können Sie hier anhören.

 

 

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

So 23.0211:30 Uhr Benefizkonzert für die Ukraine Kulturbad Rüngsdorf, Rheinstr. 82, Bonn-Bad Godesberg
Mo 24.0219:00 Uhr Beethoven Piano Club – 17. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
So 09.0311:00 Uhr XI. Musikerfrühstück: Haydn trifft Beethoven Godesberger Redoute (Eintritt 60 Euro)
Do 13.0319:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

01. Feb 2025

Am 21. März 2025 schildert Stephan Eisel

mit seinem neuen Klavierkabarett "Beethoven Bonnensis" die Bonner Zeit von Ludwig van Beethoven. Dieser hat 22 Jahre hier gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Wie kamen die Beethovens nach Bonn, welche Streiche hat der junge Ludwig verübt, welchen Mädchen schöne Augen gemacht und was hat er in Bonn komponiert. Es erwartet Sie eine unterhaltsame Schilderung auf 88 Tasten mit vielen Neuigkeiten, die Sie von unserem Ludwig noch nicht kannten. Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden. Lesen Sie mehr…
31. Dez 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…
09. Dez 2024

Am 26. März präsentiert Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das von Stephan Eisel moderiert im Beethoven-Haus das Gesprächskonzert am  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

In einem Jahresrückblick in Bildern

finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Lesen Sie mehr…
27. Nov 2024

Zu den 50 Bonner Geheimnissen,

die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.  Lesen Sie mehr…
20. Nov 2024

Bonn und Beethovens Neunte ist Thema

eines Beethoven-Buchs von Stephan Eisel. Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society. Lesen Sie mehr…
19. Nov 2024

FRITZ DREESEN WURDE EHRENMITGLIED

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und wurde bei einem Empfang zu seinem 75. Geburtstag für sein lang anhaltendes Engagement die entsprechende Urkunde. 1993 war er Gründungsmitglied des Vereins. Vom "Beethoven-Marathon" zur Rettung des Beethovenfestes über seinen Einsatz für das Festspielhaus bis zum Kuratoriumsvorsitz heute war er immer für den größten Sohn der Stadt aktiv. Die herausragende musikalische Gestaltung übernahm das Beethoven-Trio Bonn mit dem Konzertmeister des Beethoven-Orchester Mikhael Ovrustky (Violine), dem 1. Solo-Cellisten des Orchesters Giorgy Alumyan (Violoncello) und Alimova Gulnora (Klavier). Lesen Sie mehr…
13. Nov 2024

Beim 1. Bonner Beethoven-Dinner feierten am 1. Advent 2024

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kam ein besonderes musikalisches Programm mit dem Duo Praxedis (Harfe und Klavier) sowie den Pianisten Margit Haider-Dechant und Hermann Dechant.  Lesen Sie mehr…
07. Nov 2024

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…